Paderborner Kirchenhistoriker spricht in Rom über seligen Niels Stensen

Dr. Frank Sobiech bei einer internationalen Tagung an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom

Der Paderborner Kirchenhistoriker Dr. Frank Sobiech von der Theologischen Fakultät Paderborn hat bei einer  einen Vortrag über Leben und Wirken des seligen Niels Stensen (1638–1686) gehalten. Im Mittelpunkt stand dabei die Wissenschaftsethik des 1988 seliggesprochenen Universalgelehrten, der unter dem damaligen Paderborner Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg als Weihbischof in Münster wirkte.

In seinem Beitrag „Personalità ed Etica della ricerca nel lavoro scientifico di Niels Steensen: La sua attualità a fronte del concetto di ‚morte cerebrale‘“ nahm Dr. Sobiech auf dem Studientag „Niels Steensen: Scienza, filosofia e religione“ in besonderer Weise die Stellungnahme Stensens zur Bluttransfusion und sein Prinzip der Vorsicht, in der Bioethik „principio di precauzione“ in den Blick. Anschließend ging er auf die Frage der wissenschaftlichen Belastbarkeit und ethischen Bewertung des 1968 von der Ad-Hoc-Kommission der Harvard Medical School definierten „Gehirntods“ ein, ehe er einen Ausblick auf die weitere medizinische Forschung bis heute entwickelte. Abschließend diskutierte er mit den Tagungsteilnehmern auf Italienisch über aktuelle Fragen wie die zur Organspende.

Die Tagungsbeiträge sollen noch dieses Jahr in der Reihe „Pubblicazioni dell’Archivio Arcivescovile di Firenze“ der Erzdiözese Florenz im Verlag Pagnini Editore veröffentlicht werden.

Weitere Einträge

© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Stephan Wahle verantwortet neue Kolumne in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“

Der Liturgiewissenschaftler schreibt in der im Herder Verlag erscheinenden unabhängigen Wochenzeitschrift für Religion, Kultur, Kirche und Gesellschaft über "Heilige Momente" im Alltag.