Das Studium im Jahr 1600 erforschen

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Christoph Markschies, Inhaber des Lehrstuhls für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, besichtigte mit seinem Doktorandenkreis die Theologische Fakultät Paderborn.

Thema der Doktoranden-Exkursion war u.a. ein Vergleich zwischen dem Studium der Theologie an einer evangelischen und einer katholischen Universität um das Jahr 1600 – als exemplarische katholische Einrichtung wurde die Academia Theodoriana gewählt. Professor Josef Meyer zu Schlochtern, bis zu seiner Pensionierung Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, führte Professor Markschies und seinen Doktorandenkreis in die wechselvolle Geschichte der ältesten Hochschule Westfalens ein und zeigte ihnen die Hörsäle und Seminarräume, die Universitäts- und Marktkirche sowie den Totenkeller der Jesuiten.

Weitere Einträge

© Pixabay

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle erklärt die Beerdigungsriten der Papstbeisetzung

Professor Wahle erklärt, wie das ungewöhnlich schlichte und zugleich bewegende Begräbnis von Papst Franziskus ablaufen wird.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein

In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Stephan Wahle erklärt im Interview mit domradio.de, wann auch Diakone und Laien diesen Dienst leisten können.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.