Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky

Lehrstuhlinhaber für Systematische Philosophie

 

Biographie

  • 1971 geboren in Neunkirchen/Saar
  • 1991-1994 und 2000-2002 Studium der kath. Theologie an der Gutenberg-Universität Mainz, an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt und der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1992-1996 Studium der Philosophie an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt und der Hochschule für Philosophie in München
  • 1996 Magister Artium in Philosophie an der Hochschule für Philosophie SJ, München
  • 2001 Promotion in Philosophie  an der Hochschule für Philosophie SJ, München
  • 2002 Diplom in kath. Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2010 Habilitation in Philosophie an der Hochschule für Philosophie SJ, München
  • 2017 Promotion in kath. Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.
  • 2000-2002 Wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs „Der Begriff der religiösen Erfahrung in der europäischen Religion und Religionstheorie und sein Einfluss auf die außereuropäischen Religionen“ – München
  • 2002-2004 Postdoktorand des Graduiertenkollegs „Der Begriff der religiösen Erfahrung“ – München
  • 2002-2007 Lehrbeauftragter für Religionsphilosophie und Philosophiegeschichte an der Hochschule für Philosophie, München
  • 2007-2009 Research Scholar an der Georgetown University, Washington, DC, mit einem Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Georgtown University
  • 2010-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät, Paderborn
  • 2011-2018 Privatdozent an der Hochschule für Philosophie, München mit einem Lehrauftrag für Religionsphilosophie und Philosophiegeschichte
  • 2016-2018 Referent für Theologische Grundlagenarbeit und  Exerzitien im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn
  • 2018 Übernahme des Lehrstuhls für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn

Bibliographie

2018

  • Glaube, Vernunft und Charakter. Virtue Epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie, Stuttgart 2018: Kohlhammer.

 

2011

  • John Henry Newmans Theorie der religiösen Erkenntnis, Stuttgart 2011: Kohlhammer.

 

2002

  • Wittgensteins Phänomenologie der Religion. Zur Rehabilitierung religiöser Ausdrucksformen im Zeitalter der wissenschaftlichen Weltanschauung, Stuttgart 2002: Kohlhammer.

2012

  • Analytische Religionsphilosophie, Darmstadt 2012: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (in Zusammenarbeit mit Bernd Irlenborn)

2022

  • zusammen mit Veronika Weidner: Differenzen überwinden oder anerkennen? Zwei philosophische Positionen im Dialog, in: Brunner, Barbara u.a. (Hg.): Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzensensiblen Kirche, Freiburg 2022: Herder, 125-144.
  • Übersichtliche Darstellung. Wittgensteins Rezeption der morphologischen Methode und ihre Bedeutung für die Sprachphilosophie, in: Müller, Ralf  u.a. (Hgg.): Morphologie als Paradigma in den Wissenschaften (Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Beiheft 3) Stuttgart 2022: fromann-holboog, 57-76.

 

2020

  • Autorität in der Krise. Eine philosophische Analyse, in: Stefan Kopp (Hg.): Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise, Freiburg 2020: Herder, 43-57.
  • Veränderungen verstehen. Wandel als philosophisches Problem, in: Stefan Kopp (Hg.): Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg 2020: Herder, 60-79.

 

2019

  • Identitätskrisen. Wenn Religion und Kultur getrennte Wege gehen, in: Stefan Kopp (Hg.): Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Freiburg 2019: Herder, 17-29.
  • Wittgensteins Auseinandersetzung mit dem Christentum in: Ilsa Somavilla u.a. (Hg.): Wittgensteins Denkbewegungen (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht, Innsbruck u.a. 2019: StudienVerlag, 113-131.

 

2018

  • Japanische Übersetzung in: Kami ni tsuite ikani katariuruka puroteinosu kara uitogenshiyutain made, übers. von Sadamichi Ashina, Tokyo 2018: The Board of Publications, The United Church of Christ in Japan, 399-420.

 

2017

  • Leading a Meaningful Life in an Age of Crisis. The Ethical Implications of Wittgenstein’s 1930 Sketches “For a Foreword”, in: Carl Humphries/ Walter Schweidler (Hg.), Wittgenstein, Philosopher of Cultures, St Augustin 2017, Academia Verlag: 67-80.
  • Ist die Analytische Philosophie zu rationalistisch? Glaube und Vernunft in der analytischen Religionsphilosophie, in: Georg Gasser u.a. (Hg.), Handbuch zur Analytischen Theologie, Münster 2017: Aschendorff, 105-130.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz (Theodizee), in: Martin Breul/ Aaron Langenfeld (Hg.): Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn 2017: Schöningh, 135-140.
  • Renaissance der Tradition? Josef Pieper und Alasdair MacIntyre, in: Thomas Möllenbeck/Berthold Wald (Hg.): Christliche Philosophie? Denkwege mit C. S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2017: Schöningh, 194-212.
  • Zweifel und Charakter. Neue Wege in der Analytischen Erkenntnistheorie, in: Veronika Hoffmann (Hg.): Religiösen Zweifel Denken, Mainz 2017: Grünewald, 91-108.
  • Englische Übersetzung: The Early John Henry Newman on Faith and Reason, in: Newman Studies 14 (2017), 46-68.

 

2016

  • Philosophy, Metaphysics and Religion. The “Remarks on Frazer” as Introduction to Wittgenstein’s “Planned Book”, in: Lars Albinus u.a. (Hg.) Wittgenstein’s Remarks on Frazer’s Golden Bough: The Text and The Matter, Berlin/New York 2016: De Gruyter, 269-288.

 

2013

  • Der frühe John Henry Newman über Glaube und Vernunft, in: Theologie und Philosophie 88 (2013), 236-260.
  • Pluralität und Perspektive. Zur Konstruktion des Problems der religiösen Vielfalt, in: Bernd Irlenborn/Christian Tapp (Hg.): Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers, Freiburg 2013: Alber, 240-253.

 

2012

  • Analytische Religionsphilosophie, in: Irlenborn, Bernd/Koritensky, Andreas (Hg.): Analytische Religionsphilosophie, Darmstadt 2012: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 9-16.
  • Werte und Vernunft in Wittgensteins Spätwerk, in: Christoph Jäger/Winfried Löffler (Hg.): Epistemology: Contexts, Values, Disagreement (Proceedings of the 34th International Wittgenstein Symposium), Frankfurt 2012: Ontos Verlag, 493-505.

 

2010

  • Religiöse Erfahrung und christliches Selbstverständnis. Der Aufstieg eines Deutungsbegriffs und die Folgen, in: Theologie und Philosophie 85 (2010) 216-241.

 

2008

  • Ludwig Wittgensteins Erschließung der Religion durch Sprachspiele, in: Werner Schüßler (Hg.): Wie lässt sich über Gott sprechen? Von der negativen Theologie Plotins bis zum religiösen Sprachspiel, Darmstadt 2008: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 285-300.

 

2007

  • Analogien der Erfahrung. Möglichkeiten und Grenzen des Erfahrungskonzeptes für die Deutung christlicher Erkenntnisgewinnung, in: Gerd Haeffner (Hg.): Religiöse Erfahrung II. Interkulturelle Perspektiven, Stuttgart 2007: Kohlhammer, 175-187.

 

2006

  • „Das Leben kann zum Glauben an Gott erziehen“. Wittgenstein über die Gründe des Glaubens, in: Tobias Kampmann/Thomas Schärtl (Hg.): Der christliche Glaube vor dem Anspruch des Wissens, Münster 2006: Aschendorff, 69-86.

 

2005

  • Morphologie der Religion(en). Einheit und Differenz im Religionsbegriff aus Wittgensteinscher Perspektive, in: Wilhelm Lütterfelds/Thomas Mohrs (Hg.), Wahr oder tolerant? Religiöse Sprachspiele und die Problematik ihrer globalen Koexistenz, Frankfurt u.a. 2005: Lang, 113-124.

 

2004

  • The Problem of Life and the Simple Expressions of Faith. Wittgenstein‘s Sketches of the Christian Landscape, in: Revista Portuguesa de Filosofia 60 (2004) 903-927.
  • „Die Form des erwachenden Geistes ist die Verehrung“ – Rationalität im Religionskonzept Ludwig Wittgensteins, in: Christian Schröer/Franz-Josef Bormann (Hg.), Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in klassischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin/New York 2004: De Gruyter, 604-620.