1968-1979: Studium der Mathematik, Physik und Theologie in Münster, Regensburg, Bonn
1978: Promotion Mathematik
1980: Priesterweihe
1980-1987: pfarrlicher Seelsorgdienst
1986: Promotion Theologie an der katholisch Theologischen Fakultät Tübingen
1990: Habilitation an der katholisch Theologischen Fakultät Tübingen
1991: Ernennung zum o. ö. Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn
2018: Emeritierung als o. ö. Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn
Monographien
Der d-Operator auf Produkten streng pseudokonvexer Gebiete. Bonner Mathematische Schriften Nr. 107 (Dissertation). Bonn, 1978.– 79 S.
Die Bewegung der Zeit. Naturwissenschaftliche Kategorien und die christologische Vermittlung von Sein und Geschichte. (Dissertation) Münster: Aschendorff, 1988 (Münsterische Beiträge zur Theologie 56).- 296 S., ISBN 3-402-03961-3
Eschatologie. Paderborn: Bonifatius, 1992.- 352 S., ISBN 3-87088-701-X
Ekstatik der Geschichte. Die Entwicklung der christologischen Erkenntnistheorie Bonaventuras. (Habilitation) Paderborn: Schöningh, 1993.- 341 S., ISBN 3-506-76273-7
Theologie der Erde. Paderborn: Bonifatius, 1994.- 272 S., ISBN 3-87088-826-1
(Mit Norbert Fischer) Metaphysik aus dem Anspruch des Anderen. Kant und Levinas. Paderborn: Schöningh, 1999.- 381 S.; ISBN 3-506-72532-7
Hrsg. mit Josef Meyer zu Schlochtern: Geistliche und weltliche Macht. 1200 Jahre Begegnung von Papst Leo III. und Karl dem Großen in Paderborn. Paderborn: Schöningh, 2000. 220 S.; ISBN 3-506-76277-X
Einstein und der würfelnde Gott. An den Grenzen des Wissens in Naturwissenschaft und Theologie. Freiburg: Herder, 2001. – 304 S.; ISBN 3-451-27339-X; 3. Auflage 2002.
Die Wirklichkeitsfalle. Vom Drama der Wahrheitssuche in Naturwissenschaft und Philosophie. Freiburg: Herder, 2003. – 304 S.; ISBN 3-451-27732-8.
Hrsg. mit Norbert Fischer; Cornelius Mayer: Freiheit und Gnade in Augustins Confessiones. Der Sprung ins lebendige Leben. Paderborn: Schöningh, 2003. – 133 S.; ISBN 3-506-70141-X
Carl Friedrich von Weizsäcker – Physiker und Philosoph. Darmstadt: WBG, 2004. – 272 S.; ISBN 3-543-17307-4
(Hrsg. mit Norbert Fischer) Irrwege des Lebens. Augustinus: Confessiones 1-6. Paderborn: Schöningh, 2004. – 191 S.; ISBN 3-506-71770-7
Frankenberger – Gottbekenntnisse großer Naturforscher. Erweitert und kommentiert von Dieter Hattrup. Leutesdorf: Johannes-Verlag, 2005. – 100 S; ISBN 3-7794-1501-1
Der Traum von der Weltformel oder Warum das Universum schweigt. Freiburg: Herder, 2006. – 296 S.; ISBN 3-451-28937-7
Herausgeberschaft und Aufsätze
Ekstatik der Geschichte. Identität im Licht der Christologie Bonaventuras. In: Christologie und Metaphysikkritik. Peter Hünermann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hattrup und Helmut Hoping. Münster: Aschendorff, 1989, 59 - 87, ISBN 3-402-03653-3
Die Evangelischen Räte in Ekklesiologie und Ökologie. In: ThGl 82 (1992) 179 - 198. Neues von der Jungfrauengeburt. In: ThGl 82 (1992) 249 - 255.
Johann Adam Möhler: Vom Geist des Zölibates. Beleuchtung der Denkschrift für die Aufhebung des den katholischen Geistlichen vorgeschriebenen Zölibates. Hrsg., erl. und mit einem Nachwort versehen von D. Hattrup. Paderborn: Bonifatius, 1992.- 184 S., ISBN 3-87088-720-6
Exegese und Theologie. In: ThGl 83 (1993) 90 - 94. Galilei und Bellarmin. Eine These in sieben Thesen. In: ThGl 83 (1993) 213 - 219.
Distanz und Nähe. Zur Theologie der Mittlerschaft. In: Heinz Lehrmann (Hrsg.): Auf dem Weg zum priesterlichen Dienst. Collegium Leoninum Paderborn 1895 - 1995. Paderborn: Bonifatius, 1994, 311 - 325; ISBN 3-87088-834-2
Die Philosophie in der Theologie Luthers. In: ThGl 84 (1994) 195 – 208.
Wahrheit und Entscheidung. In: ThGl 84 (1994) 474 - 478.
Amt und Volk in der Kirche. Zum Sinn des Sensus Fidei. In: ThGl 85 (1995) 337 - 364.
Anknüpfung im Widerspruch. Auferstehung als Paradigma der Theologie. In: Josef Ernst u.a. (Hrsg.): Surrexit dominus vere. Die Gegenwart des Auferstandenen in seiner Kirche. Festschrift für Erzbischof Degenhardt. Paderborn: Bonifatius, 1996; 61 - 72.
Ist Gott ein Mathematiker? Georg Cantors Entdeckungen im Unendlichen. In: ThGl 86 (1996) 260 - 280.
Der Papst und das Reich Gottes. In: ThGl 86 (1996) 409 - 414; In: Josef Ernst (Hrsg.): Kirche der Zukunft. - Zukunft der Kirche. Paderborn: Bonifatius, 1998.- 194 S.; 105 - 114.
Zum letzten Mal der Zölibat. In: ThGl 87 (1997) 141 - 146.
Christus als Fülle der Zeit. In: IKaZ 26 (1997) 122 - 131; Josef Ernst (Hrsg.): Jesus Christus ‑ Gottes Sohn. Herausforderung 2000. Paderborn: Bonifatius, 1998. ‑ 273 S.; 41 - 52.
Die Prüfsituation für den kritischen Rationalismus und die Theologie. In. ThGl 87 (1997) 438 - 442.
Bonaventura zwischen Mystik und Mystifikation. Wer ist der Autor von De Reductione? In: ThGl 87 (1997) 541 - 562.
Ist Gott ein Physiker? Was Einstein, Heisenberg und andere Physiker über Gott dachten. In: Josef Ernst (Hrsg.): Theologie im Wandel. Seniorenakademie. Paderborn: Bonifatius, 1997.- 249 S.; 61 - 82.
Priester und Laien. In: ThGl 88 (1998) 103 - 106.
Emmanuel Lévinas und die Christologie. In: ThGl 88 (1998) 324 – 341.
(mit Ralf Bomhauer) ,Dunkle Hellsicht in der Theologie‘ - Über den handlungsentlasteten Tiefblick von Reimarus, Overbeck und anderen Außenseitern. In: ThGl 88 (1998) 487 – 513.
Die Mystik von Cassiciacum und Ostia. In: Norbert Fischer; Cornelius Mayer (Hrsg.): Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretationen zu den 13 Büchern. Freiburg u.a.: Herder, 1998, 389 – 444.
Die Mission des ,Gottesstaates‘ bei Augustinus. In: Thomas Schäfers u. a. (Hrsg.): Zur Mission herausgefordert. Evangelisierung als kirchlicher Auftrag. Festschrift für Generalvikar Bruno Kresing. Paderborn: Bonifatius, 1999.– 231 S.
(mit Hermann-Josef Schmalor) Die Geburt aus dem Kopfe. Zur Entstehung des Klusnamens in Büren-Ahden. In: Westfälische Zeitschrift 149 (1999) 247 – 261.
Die Totalität der Geschichte und ihre Befreiung durch messianisches Denken. In: ThGl 90 (2000) 181 193.
Die Karolingerausstellung. In: ThGl 90 (2000) 194 – 196.
Heil allein durch Jesus Christus? In: Engelbert Groß u.a. (Hrsg.): Religiöses Lernen der Kirchen im globalen Dialog. Weltweit akute Herausforderungen ... Münster: Literatur, 2000. – 606 S.; 293 – 302.
Mathematik und Theologie. In: ThGl 90 (2000) 666 – 679.
Der neue Weg der Ökumene nach 'Dominus Iesus'. In: ThGl 91 (2001) 134 – 148.
Bischof Konrad Martin und der Beginn der Neuscholastik. In: ThGl 91 (2001) 284 – 315.
(mit Ralf Bomhauer) Ein neuer Weg in der Ökumene. Über die anthropologischen Voraussetzungen des Dialogs. In: ThGl 92 (2002) 60 – 77.
Popper und die Religionskritik. In: Hubert Kiesewetter u.a. (Hrsg.): Karl Poppers Beiträge zur Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck, 2002, 225 - 243.
Der Mensch – ein bloßes Naturprodukt? In: ThGl 92 (2002) 394 – 407.
Lehramt und neue Evangelisierung. In: ThGl 93 (2003) 113 – 124.
Die Befreiung aus der Sorge – Augustinus liest den Psalm 4. In: ThGl 93 (2003) 196 – 207.
Nicht alle Wirklichkeit ist Natur. Moderne Naturforschung und Schöpfungsglaube. In: ThGl 93 (2003) 529 – 543.
Karl Rahner zum Hundertsten. In: ThGl 94 (2004) 551 – 555.
Deus de Einstein, afinal, joga aos dados. In: Revista Portugesa de Filosofia 61 (2005) 113-128.
Von Weizsäckers asketische Weltkultur und die Konzilskonstitution ,Lumen gentium‘. In: ThGl 95 (2005) 102 – 117.
Johannes Paul der Große. In: ThGl 95 (2005) 388 – 392.
Freiheit als Schattenspiel von Zufall und Notwendigkeit. Erstes Beispiel: Das Gehirn. In: ThGl 96 (2006) 137 – 147.
Freiheit als Schattenspiel von Zufall und Notwendigkeit. Zweites Beispiel: Der Kosmos. In: ThGl 96 (2006) 290 – 308.
Neu mit Gott. In: ThGl 96 (2006) 385 – 386.
Welche letzten Haltungen in Balthasars ,Apokalypse der deutschen Seele‘? In: Barbara Hallensleben u.a. (Hrsg.): Letzte Haltungen. Hans Urs von Balthasars "Apokalypse der deutschen Seele" - neu gelesen. - Fribourg: Academic Press, 2006 (Studia oecumenica Friburgensia; 48), 214 - 238.
Rezension zu: St. W. Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums, Hamburg 1988. In: Theol. Revue, Münster ThRv 85 (1989) 507 - 510, Heft 6.
Ratzinger, Joseph Cardinal, Wendezeit für Europa? Diagnosen und Prognosen zur Lage von Kirche und Welt, (Kriterien 89), Einsiedeln (Johannes) 1991, in: ThGl 82 (1992) 259f.
Bergold, Ralph, Der Glaube vor dem Anspruch der Wissenschaften. Der Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie am Beispiel von Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie, Frankfurt - Bern - New York - Paris (Peter Lang) 1991, in: ThGl 82 (1992) 270f.
Greshake, Gisbert: Geschenkte Freiheit. Einführung in die Gnadenlehre, Freiburg - Basel - Wien (Herder) 1992; 11977. In: ThGl 82 (1992) 378 - 380.
Die Theologische Fakultät Paderborn ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft des Erzbischöflichen Stuhls Paderborn.
Als älteste Hochschule Westfalens wurde sie am 10. September 1614 gegründet. Heute verfügt sie über 15 Professuren und weitere Lehrbeauftragte, die in Philosophie und in den verschiedenen Disziplinen der Katholischen Theologie forschen und lehren.
Das Studium
Studierenden bietet die Theologische Fakultät Paderborn den Magister-Studiengang in Katholischer Theologie an.
Auf die insgesamt sechssemestrige Grundlegungsphase in Theologie, Philosophie und Psychologie folgen die viersemestrige Vertiefungsphase sowie der Magister-Abschluss. Auch die Erlangung des Lizentiats, des Doktorats oder die Habilitation sind möglich.
Kontakt
Theologische Fakultät Paderborn
Kamp 6 | D-33098 Paderborn