- 1958: geboren in Borgentreich/Westfalen am 30. August, zwei Kinder
- Wohnhaft in Warburg
- Studium der Theologie, Psychologie und Soziologie in Paderborn, Würzburg und Eichstätt
- Promotion in Pastoraltheologie und Habilitation in Christlicher Soziallehre
- Wissenschaftlicher Assistent. bzw. Oberassistent in Eichstätt und Bamberg
- Apl. Professor für Christliche Soziallehre an der Universität Bamberg
- 1998-2004: Direktor des Kardinal-von-Galen-Hauses; Kath. Akademie und Heimvolksschule.
- Seit 2004: Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn
- 2005-2007: Rektor der Theologischen Fakultät in Paderborn
Nebenamtliche Tätigkeiten
- Mitglied des Kuratoriums und des sozialwissenschaftlichen Arbeitskreises der Kommende Dortmund, Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn
- Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Bank für Kirche und Caritas
- Mitglied der Internationalen Vereinigung für Moraltheologen und Sozialethiker
- Mitglied des Diözesanen Ethikrats im Caritasverband für das Erzbistum Paderborn (2007-2021)
- Mitglied des Arbeitskreises Kirchen und Gewerkschaften in Paderborn
- Mitglied des Ethikkomitees der Kath. Hospitalvereinigung Weser-Egge
- Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift „Theologie und Glaube“ der Theologischen Fakultät Paderborn (2009-2019)
- Vorsitzender des Ethikrates Digitalisierung der Stadt Paderborn
Christliche Sozialethik. UTB/ Schöningh, Paderborn 2010.
Wie kann christliche Sozialethik Orientierungshilfen für die rechte Gestaltung moderner Gesellschaften entwickeln? Ausgehend von dieser Fragestellung bietet der Band einen gut verständlichen Einstieg in die Themen und Begrifflichkeiten der Christlichen Sozialethik. Er versetzt Studierende in die Lage, angesichts vielfältiger sozialer Probleme die Herausforderungen zu reflektieren, die sich im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen und christlicher Glaubensverantwortung stellen.
Art. Sozialethik, in: Wörterbuch der Soziologie, hrsg. von G. Endruweit/ G. Trommsdorff/ N. Burzan. UVK Verlagsgesellschaft, München/Konstanz 2014, 430-433.
Das maßgebliche Nachschlagewerk der Soziologie erscheint komplett überarbeitet in 3. Auflage: Es umfasst knapp 300 Stichwörter, die sich aufgrund ihres deutlich über lexikalische Kürze hinausgehenden Umfangs auch zur Einführung in zentrale soziologische Fragestellungen eignen. Die vielen neu gewonnenen AutorInnen haben das Wörterbuch auf den gegenwärtigen Stand der Forschung gebracht, es mit aktuellen Literaturhinweisen versehen und um zahlreiche Begriffe erweitert.
zus. mit H. Wulsdorf: Verantwortung und Gemeinwohl: Wirtschaftsethik - eine neue Perspektive. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017.
In einer zunehmend globalisierten Welt wird die Relevanz wirtschaftsethischer Fragestellungen immer deutlicher. Deshalb schärfen die Autoren das Profil der Wirtschaftsethik und wenden sich an alle, die sich theoretisch wie praktisch mit moralischen Fragen in der Wirtschaft auseinandersetzen. Sie geben Orientierung bei der Gestaltung von Veränderungs- und Optimierungsprozessen, indem sie zentrale Bewertungskategorien in der Wirtschaft zur Geltung bringen. Im Mittelpunkt stehen Kommunikation, Partizipation, Kooperation und Transparenz als ethische Orientierungsmarken, die die Vermittlung von Verantwortung und Gemeinwohl auf allen Ebenen wirtschaftlichen Handelns anzielen.
Art. Systemverantwortung, in: Handbuch Verantwortung, hrsg. von L. Heidbrink/ C. Langbehn/ J. Loh. Springer Verlag, Wiesbaden 2017, 501-524.
Das Handbuch Verantwortung vermittelt einen Überblick über Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung gehören, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip für den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet.
Monographien
- Sinnlichkeit und Rationalität. Der Beitrag Alfred Lorenzers zu einer Theorie religiöser Sozialisation. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1991.
- Die Ordnung moderner Gesellschaft. Gesellschaftstheorie und christliche Sozialethik im Dialog. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1996.
- Christliche Sozialethik. UTB/ Schöningh, Paderborn 2010.
- zus. mit H. Wulsdorf: Verantwortung und Gemeinwohl: Wirtschaftsethik - eine neue Perspektive. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017;
zus. mit H. Wulsdorf, Un‘etica nell‘ economia, Verlag Editrice Queriniana, Brescia Italien, 2021.
Herausgeberschaft
- zus. mit G. Konen: Bleibt die Ethik auf der Strecke? Wirtschaftsethik, Shareholder Value und Katholische Soziallehre (Stapelfelder Perspektiven Bd. 1). Lit-Verlag, Münster 2001.
- "Ihr seid das Salz der Erde!" Anmerkungen zur Zukunft von Gesellschaft, Staat und Kirche, mit Beiträgen von R. Lettmann, V. Eid, M. Ebertz, H. Hürten, D. Emeis, H. Dickerhoff, G. Wilhelms (Stapelfelder Perspektiven Bd. 2). Lit-Verlag, Münster 2002.
- zus. mit I. Koncsik: Jenseits, Evolution, Geist. Schnittstellen zwischen Theologie und Naturwissenschaft (Tagungsband zur Studientägung vom 26.05 - 28.05.2000 in Zusammenarbeit mit der Akademie C. Pirkheimer Haus, Nürnberg und der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bamberg), in: Bamberger Theologische Studien. Peter-Lang-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2003.
- Zukunft Bildung: Wirtschaft - Ästhetik - Religion (Stapelfelder Perspektiven Bd. 3). Lit-Verlag, Münster 2005.
Aufsätze
- Liturgie und Modernität. Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von Gesellschaft und Kirche, in: Veritati et Vitae. 150 Jahre Theologische Fakultät Eichstätt, hrsg. von A. Gläßer. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1993, 279-289.
- Subsidiarität und Liturgie. Reflexionen über die Bedeutung der christlichen Religion für die "moderne" Persönlichkeitsbildung, in: Theologie und Glaube 84 (1994) 47-57.
- Heimat. Sozialethische Reflexionen über einen modernen Begriff, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 39 (1995) 207-221.
- Ökonomische Rationalität und die Integration moderner Gesellschaft. Systemtheoretische und sozialethische Anmerkungen, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 40 (1996) 175-185.
- zus. mit M. Heimbach-Steins: Gestaltung gesellschaftlicher Verantwortung zwischen Subjekt und System. Ansätze Christlicher Sozialethik, in: Gott zur Sprache bringen. Katholische Theologie in Bamberg, hrsg. von G. Ruppert (Forschungsforum Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Heft 8) 1996, 68-74.
- Wie kann "systemische Verantwortung" gedacht werden?, in: ETHICA 5 (1997) 167-191.
- Der Mensch und die Arbeit, in: Diakonia 29 (1998) 6-13.
- Die Bedeutsamkeit der Menschenrechte als Gestaltungsrechte in der modernen Gesellschaft, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 39 (1998) 189-207.
- zus. mit M. Heimbach-Steins: Zwischen Anpassung und Kritik: Theologie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche, in: Theologie in der Universität. Wissenschaft-Kirche-Gesellschaft. Festschrift zum Jubiläum: 350 Jahre Theologie in Bamberg, hrsg. von G. Kraus. Peter Lang Verlag, Frankfurt 1998, 97-126.
- Die Erwachsenenbildung im Oldenburger Münsterland - Modell oder Sackgasse?, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2000, 78-82.
- "Europa mitgestalten - solidarisch in die Zukunft" - Gedanken und Überlegungen zum Subsidiaritätsprinzip, in: Europa mitgestalten - solidarisch in die Zukunft. Impulse aus dem 80. KKV-Bundesverbandstag (Aachen Juni 1999), hrsg. Vom KKV-Bundesverband. Lit Verlag, Münster 2000, 57-61.
- Markt oder Moral? Unternehmensethik in der Diskussion, in: Unterricht Wirtschaft (Pädagogische Zeitschriften bei Fr. Velber in Zus. mit Klett) 1 (2000) 64-69.
- Markt oder Moral? Eine Einführung in die wirtschafts- und unternehmensethische Debatte, in: Bleibt die Ethik auf der Strecke? Hrsg. von G. Konen/G. Wilhelms. Lit-Verlag, Münster 2001, 40-55.
- Shareholder Value - bleibt die Ethik auf der Strecke?, in: G. Konen/G. Wilhelms (Hg.): Bleibt die Ethik auf der Strecke? Münster 2001, 81-90.
- "Nicht Menschenlob, nicht Menschenfurcht soll uns bewegen" (Kardinal von Galen). Anmerkungen zur Bedeutung von Moral und Wertüberzeugungen in der modernen Gesellschaft, in: Volkstum und Landschaft. Heimatblätter der Münsterländischen Tageszeitung, Beilage in Nr. 122, Cloppenburg 2001, 2-4.
- Subsidiarität im Kontext der ausdifferenzierten Gesellschaft, in: Sozialprinzipien. Leitideen in einer sich wandelnden Welt (Salzburger Theologische Studien 18). Hrsg. von A. Baumgartner/G. Putz. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2001, 125-141.
- Die Kirche in der Gesellschaft: Spezialist für den "unspezialisierten" Umgang mit der Wirklichkeit, in: "Ihr seid das Salz der Erde!". Hrsg. von G. Wilhelms, Lit-Verlag, Münster 2002, 59-76.
- Das Hoffen lernen. Fremde Moderne - fremde Heimat, in: Heimat - Baustein der Zukunft. Beiträge zum 4. Studientag des Geschichtsausschusses im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland. (Die Blaue Reihe, Heft 9, hrsg. vom Heimatbund für das Oldenburger Münsterland). Cloppenburg 2002, 9-20.
- Mehr Wissenschaft in der Bildung? Anmerkungen aus sozialethischer Sicht, in: Gesellschaft im Test 46 (2006) 22-32.
- Anmerkungen zur Autonomie der Familie. Ein Zwischenruf, in: Solidarische Gesellschaft. Christliche Sozialethik als Auftrag zur Weltgestaltung im Konkreten. Festschrift für Alois Baumgartner, hrsg. von K. Hilpert/Th. Bormann, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2006, 349-362.
- Die Familie zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Sozialethische Anmerkungen, in: Theologie und Glaube 97 (2007) 28-42.
- Über die ethische Dimension der Liturgie, in: Theologie und Glaube 97 (2007) 268-280.
- Kirchliche Strukturen vor den Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels (Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung), in: www.bertelsmann-stiftung.de/zukunftsperspektive christentum (2007).
- Ist die Marktwirtschaft die effizientere Form der Caritas? In: Amos international 2 (2008) 51-54.
- Den Kapitalismus umbiegen. Markt und Moral aus christlich-sozialethischer Perspektive, in: Die Moral der Wirtschaft. Gesellschaftliche Verantwortung und Mittelstand, hrsg. von R. Waldkirch (Philosophie und Ökonomik, hrsg. von K. Homann/Ch. Lütge, Bd. 6), Lit-Verlag, Münster 2008, 89-115.
- Subsidiarität, in: Am Puls der Zeit. Beiträge zur AKSB-Konventionsdebatte. AKSB-Werkstatt Nr. 4 (2008), 36-47.
- Armut und Bildungsgerechtigkeit, in: Schulinformationen Paderborn 1 (2009) 3-10.
- Armut und Bildungsgerechtigkeit. Sozialethische Perspektiven, in: Theologie und Glaube 99 (2009) 160-176.
- Evolution, Gesellschaft und Wirtschaft. Sozialethische Anmerkungen, in: Was ist der Mensch. Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, hrsg. von K. Schmidt. H-&-S-Verlag, Paderborn 2010, 214-235.
- Subsidiarität, in: Position beziehen im 21. Jahrhundert (AKSB-Jahrbuch 2011/2012), hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland. Schwalbach 2011, 56-73.
- 120 Jahre Rerum novarum. Von Ungleichzeitigkeiten im Verhältnis von Staat, Markt und Moral; in: Theologie & Glaube 101 (2011) 457-473.
- Rerum novarum und die Suche der katholischen Soziallehre nach ihrem emanzipatorischen Potenzial (Ethik und Gesellschaft Sonderheft 2011: Arbeit – Eigentum – Kapital. Zur Kapitalismuskritik der großen Sozialenzykliken). Download unter: http://www.ethik-und-gesellschaft.de/mm/EuG-Sonderheft-2011_Wilhelms.pdf. 21 Seiten.
- Zus. mit H. Wulsdorf: Von Unsicherheiten, Sachzwängen und gesellschaftlichen Debatten. Krisenszenarien in Politik und Wirtschaft auf der Spur, in: Amos 3 (2012) 3-7.
- (K)eine Wirtschaftsethik? Versuch einer Kritik aus symbolethischer Perspektive, in: Theologie und Glaube 104 (2014), 243-259.
- Der Mensch und seine Gesellschaft. Solidarität in der modernen Ordnungsdebatte. Perspektiven christlicher Sozialethik, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, hrsg. von J. Hruschka/ Jan C. Joerden. Duncker & Humblot, Berlin 2014, 415-430.
- „Gaudium et spes“. Einführung in die Pastoralkonstitution, in: Krise und Erneuerung der Kirche. Das Zweite Vatikanische Konzil, hrsg. von B. Wald. Bonifatius Verlag, Paderborn 2016, 115-133.
- Christliche Sozialethik und die „soziale Frage“. Über eine notwendige Bedingung der Kirche auf ihrem Weg in die moderne Gesellschaft, in: Ökonomisierung und Säkularisierung: neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, hrsg. von R. Ceylan/ M. Kiefer. Springer Verlag, Wiesbaden 2017, 39-58.
- zus. mit H. Wulsdorf: Digitale Transformation. Sozialethische Überlegungen zu einem „Zeichen der Zeit“, in: ETHICA 25 (2017), 167-188.
- „Denkbar ein gesellschaftlicher Zustand, in dem die Menschen den Tod nicht mehr verdrängen müssten“? – ein kulturtheoretischer Versuch, in: Ende des Lebens. Tod und Sterben heute, hrsg. von Berthold Wald. Bonifatius Verlag, Paderborn 2018, 95-123.
- „Und die Welt hebt an zu singen...“. Anmerkungen zum modernen Heimatbegriff, in: In verbo autem tuo, Domine. Auf dein Wort hin, Herr. Festschrift für Erzbischof Hans-Josef Becker zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, hrsg. von R. Althaus. Schöningh Verlag, Paderborn 2018, 371-385.
- „Smart Politics“? – Kulturethische Anmerkungen zum Verhältnis von Digitalisierung und Politik, in: Christliche Sozialethik – Orientierung welcher Praxis. Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren, hrsg. von Bernhard Emunds. Nomos Verlag, Baden-Baden 2018, 261-280.
- Ritual und moderne Gesellschaft. Ein kulturkritischer Versuch, in: Gott begegnen an heiligen Orten, hrsg. von Stefan Kopp. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2018, 175-196.
- Wie die Digitalisierung das Verhältnis des Menschen zu seiner Arbeit verändert. Versuch einer Kritik, in: Amos 12 (2018), 3-9.
- Krise, Akzeptanz und Unvollkommenheit: Sozialethische Überlegungen, in: Staatslexikon, 3. Band, Herrschaft-Migration, hrsg. von Heinrich Oberreuter. Herder Verlag, Freiburg i.B. 2019, 1142–1144.
- Subsidiarität als gesellschaftlicher Faktor im Staatsreligionsrecht, in: Staat und Religion, hrsg. von Rüdiger Althaus, Herder Verlag, Freiburg i.B. 2019, 150–174.
- Komplexität und Freiheit. Ein Versuch über Veränderung, in: Von Zukunftsbildern und Reformplänen, hrsg. von Stefan Kopp, Herder Verlag, Freiburg i.B. 2020, 148-164.
- Umgang mit Unsicherheit. Sozialethische Anmerkungen zur Corona-Krise, in: Theologie und Glaube 110 (2020), 271-282.
- Liturgie und Distanz. Anmerkungen aus symboltheoretischer Sicht, in: Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen, hrsg. von Herbert Haslinger, Herder Verlag, Freiburg i. B. 2021, 170-189.
- Subjektivierung der Arbeit? Sozialethische Anmerkungen zum Homeoffice, in: Anzeiger für die Seelsorge 131 (2022), 22-25.
- zus. mit A. Weber: Kirche in der Digitalisierungsfalle? Über Emotionalisierung und religiöse Kommunikation, in: Theologie im Übergang, hrsg. Klaus von Stosch, Herder Verlag, Freiburg i. B. 2022, 164-188.
- zus. mit A. Weber: Distanz und Resonanz. Versuch einer Kritik der Digitalisierung, in: Theologie im Übergang, hrsg. Klaus von Stosch, Herder Verlag, Freiburg i. B. 2022, 136-163.
- “Krise. Akzeptanz der Unvollkommenheit: Sozialethische Überlegungen” im neuen Staatslexikon. Bd. 3, Sp. 1142-1144.
Handbuch-/Lexikonartikel
- zus. mit W. Korff: Art. Verantwortung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, hrsg. von W. Kasper, Herder Verlag, Freiburg 2001, 598-600.
- Art. Sozialethik, in: Wörterbuch der Soziologie, hrsg. von G. Endruweit/ G. Trommsdorff/ N. Burzan. UVK Verlagsgesellschaft, München/Konstanz 2014, 430-433.
- Art. Systemverantwortung, in: Handbuch Verantwortung, hrsg. von L. Heidbrink/ C. Langbehn/ J. Loh. Springer Verlag, Wiesbaden 2017, 501-524.
Kleinere Beiträge:
- Erfassung und Erschließung pastoraltheologischer und humanwissenschaftlicher Literatur mit Hilfe des relationalen Datenbank-Systems ORACLE, in: EDV-Kolloqium 1988. Vorträge zu DV-Projekten an der Katholischen Universität Eichstätt, hrsg. von W.A. Slaby. (Schriftenreihe des Universitäts-Rechenzentrums Nr. 2) Eichstätt 1988, 87-92.
- "Klasse statt Masse" hat eine Chance, in: LCV aktuell. Caritas im Oldenburger Land. März 2001 Nr. 2.
- Ausdruck einer Sehnsucht, in: Der Dom 49 (2007) 3.
- Eingespielte Unterdrückungsmuster, in: Der Dom 24 (2008) 3.
- Immer wieder Strukturfragen? Die Kirche im Reformstress, in: Der Dom 26 (2009) 11.
- Solidarität in einer entsolidarisierten Gesellschaft?, in: Landvolkshochschule "Anton Heinen" Hardehausen. 60. Jahrbuch 2009, 21-23.
- Zukunft Sozialstaat, in: Neue Westfälische 20./21. März 2010.
- Strukturen der Verantwortungslosigkeit, in: Neue Westfälische 10./11. April 2010.
- Bildung ist die beste Sozialpolitik, in: Die Tagespost 2010, Nr. 135, 7.
- Bildung im globalen Wettbewerb, in: Die Tagespost 2011, Nr. 60, 7.
- Krise? Welche Krise?, in: Die Tagespost 36 (2012), 7.
- Auf ein Wort, Herr Wilhelms. Krise? Welche Krise?, in: NW 132 (2012).
- Fragwürdiges Ringen, in: Die Tagespost 2013.
- Auf eine bessere Welt hoffen, in: Die Tagespost 4 (2014).
- Fokus Sozialethik, in: aksb-Inform 1 (2015) 5.
- Religionsfreiheit, in: Theologie und Glaube 108, 1 (2018).
- Medizinethik, in Theologie und Glaube 109, 1 (2019).
- Option für die Liebe, Der Dom 42 (2020) 10.
- Segnungsverbot, Neue Westfälische 27./28. März 2021.
- Neiddebatte, Neue Westfälische 15./16. Mai 2021.
- Wie weit reicht die Geduld?, Neue Westfälische 04.01.2022.
Rezensionen
- Johannes Spölgen: Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Gemeindekatechese. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1984, in: Christ in der 2. Gegenwart 39 (1987) 134.
- Johannes Spölgen: Zu unserem Heil. Sakramentenkatechese in kirchenferner Zeit. Pfeiffer, München 1992, in: Pastoralblatt 44 (1992) 285-287.
- Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirche, hrsg. von Anton Rauscher. Auer, Donauwörth 1992, in: Theologische Revue 91 (1995) Sp. 249-252.
- Marianne Heimbach-Steins/ Andreas Lienkamp/ Joachim Wiemeyer (Hrsg.): Brennpunkt Sozialethik. Theorien, Aufgaben, Methoden. Herder, Freiburg im Breisgau 1995, in: Theologische Revue 92 (1996) Sp. 401-408.
- Franz Furger (Hrsg.): Einführung in die Sozialethik. Lit-Verlag, Münster 1996, in: Theologische Revue 94 (1998) Sp. 213-215.
- Walter Kerber: Religion und prosoziales Verhalten. Kindt, München 1995, in: Theologische Revue 94 (1998) Sp. 342-343.
- Sigried Caspar: Strukturwandel und gesellschaftliche Integration: Die Beziehung Individuum und Gesellschaft. DUV, Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden 1997, in: Ethica 6 (1998).
- Michael Hirschfeld (Hrsg.): Gelebter Glaube, Hoffen auf Heimat. Katholische Vertriebene im Bistum Münster. Dialogverlag, Münster 1999, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland (2000) 451-452.
- Josef Pieper: Werke in acht Bänden, in: Ergänzungsband 1: Frühe soziologische Schriften, hrsg. von Berthold Wald. Hamburg (2004).
- Philippe Nemo: Was ist der Westen? Die Genese der abendländischen Zivilisation. Mohr Siebeck.
- Rainer Kreuzhof: Wirtschaft, Moral und christliche Lebenspraxis. Eine Herausforderung der postsäkularen Gesellschaft. Schöningh, Paderborn u. a. 2007.
- Marion Bayerl: Die Familie als gesellschaftliches Leitbild. Ein Beitrag zur Familienethik aus theologisch-ethischer Sicht. Echter, Würzburg 2006, in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007) 336-339.
- Alexander Filipovic: Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Sozialethische Analysen (Forum Bildungsethik Bd. 2). Bertelsmann, Bielefeld 2007, in: Amos 2 (2008) 42-43.
- Karl Gabriel/Christian Spieß/Katja Winkler (Hrsg.): Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven (Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt, Bd. 5). Schöningh, Paderborn u. a. 2012, in: Amos 3 (2013) 50-52.
- Joachim Wiemeyer: Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit. Christliche Sozialethik angesichts globaler Herausforderungen. Verlag Herder, Freiburg 2015, in: Ethik und Gesellschaft 1 (2017): Günter Wilhelms: Rezension: Sozialethik konkret ohne Theoriearbeit? Joachim Wiemeyers Suche nach dem Profil christlicher Sozialethik in den Zeiten der Globalisierung. Download unter: https://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2017-rez-10
