Herbert Haslinger (* 3. Februar 1961 in Renholding/Niederbayern) ist ein deutscher Theologe und seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Leben
Haslinger legte 1981 am Humanistischen Gymnasium Leopoldinum in Passau das Abitur ab. Anschließend studierte er Katholische Theologie an den Universitäten Passau (1981-1983/1986-1988) und Innsbruck (1983-1984). Dieses Studium schloss er 1988 an der Universität Passau mit dem Diplom ab. Von November 1984 bis Juli 1986 leistete Haslinger Zivildienst in der Werkstatt für Behinderte des Caritasverbandes für die Diözese Passau.
Nach einer Tätigkeit als Seelsorger im Bischöflichen Studienseminar St. Altmann in Burghausen/Oberbayern (1988/89) arbeitete er von 1989 bis 1994 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pastoraltheologie des Fachbereichs Katholische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und absolvierte in dieser Zeit am selben Fachbereich ein Promotionsstudium. Dem folgte von 1994 bis 2002 die Tätigkeit als Referent für Diakonie und Ehrenamt am Institut für Fort- und Weiterbildung der Kirchlichen Dienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Im Jahr 1995 wurde Haslinger an der Universität Mainz in Katholischer Theologie promoviert mit einer Dissertation zum Thema „Diakonie zwischen Mensch, Kirche und Gesellschaft. Eine praktisch-theologische Untersuchung der diakonischen Praxis unter dem Kriterium des Subjektseins des Menschen“. 1997 erfolgte wiederum am Fachbereich Katholische Theologie der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität die Habilitation für das Fach Pastoraltheologie. Seit April 2002 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Wirken
Während der Schulzeit und dem Studium war Haslinger von 1978 bis 1986 in der kirchlichen Jugendarbeit tätig, insbesondere als Leiter eines kirchlichen Jugendverbandes in der Diözese Passau. In den Jahren 1989 bis 2000 arbeitete er als Assistent in der Geschäftsstelle sowie als Beiratsmitglied für die Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen.
Zwischen 1995 und 2000 entstand das zweibändige „Handbuch Praktische Theologie“ (das Nachfolgewerk des maßgeblich von Karl Rahner konzipierten „Handbuchs der Pastoraltheologie“), als dessen schriftleitender Herausgeber Haslinger fungiert. Für drei Semester (WS 1997/98, SS 1998 und SS 2001) hatte er einen Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg/Schweiz inne.
An der Theologischen Fakultät Paderborn übte er neben seiner Tätigkeit als Lehrstuhlinhaber von 2002 bis 2008 die Leitung des Diplom-Aufbaustudienganges Caritaswissenschaft aus. Seit 2008 obliegt Haslinger gemeinsam mit Prof. Maria Neubrand MC und Prof. Günter Wilhelms die Schriftleitung der Zeitschrift „Theologie und Glaube“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Grundfragen bzw. Wissenschaftstheorie der Pastoraltheologie, Diakonie, Gemeinde, Sakramentenpastoral, Bildung, Zweites Vatikanisches Konzil, „Leute-Theologie/-pastoral“.
Auszeichnungen
1981: Dr. Otto Thaler-Preis des Gymnasiums Leopoldinum in Passau für die Leistungen in den Abiturfächern Latein und Griechisch
1996: Preis der Landesbank Rheinland-Pfalz für die beste Dissertation des Jahres 1995
Wissenschaftliche Tätigkeiten
2002-heute: Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn
1994–2002: Referent für Diakonie und Ehrenamt am Institut für Fort- und Weiterbildung der Kirchlichen Dienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
1997–2002: Privatdozent für Pastoraltheologie am Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
WS 1997/98, SS 1998 und SS 2001: Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz
1989–1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Pastoraltheologie des Fachbereichs Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Studium
1997: Habilitation, Lehrbefähigung und Lehrbefugnis (venia legendi) für das Fach Pastoraltheologie (Universität Mainz)
1995: Promotion in Katholischer Theologie (Universität Mainz)
1989–1994: Katholische Theologie (Promotion), Universität Mainz
1988: Studienabschluss „Diplom-Theologe Univ.“ (Universität Passau)
1986–1988: Katholische Theologie (Diplom), Universität Passau
1983–1984: Katholische Theologie (Diplom), Universität Innsbruck
1981–1983: Katholische Theologie (Diplom), Universität Passau
Auszeichnungen
1981: Dr. Otto Thaler-Preis des Gymnasiums Leopoldinum in Passau für die Leistungen in den Abiturfächern Latein und Griechisch
1996: Preis der Landesbank Rheinland-Pfalz für die beste Dissertation des Jahres 1995
Monographien
1. Sich selbst entdecken - Gott erfahren. Für eine mystagogische Praxis kirchlicher Jugendarbeit, Mainz (Matthias Grünewald) 1991, 144 S.
2. Diakonie zwischen Mensch, Kirche und Gesellschaft. Eine praktisch-theologische Untersuchung der diakonischen Praxis unter dem Kriterium des Subjektseins des Menschen (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge, Band 18), Würzburg (Echter) 1996, 916 S.
3. Diakonie – Zeugnis von Gott im Dienst am Menschsein der Menschen (Pastoraler Basiskurs – Lehrbrief 8. Hg.: Theologie im Fernkurs, Katholische Akademie Domschule), Würzburg 2003, 112 S. (2. Aufl. 2005; 3. Aufl. 2006; 4. Aufl. 2010).
4. Orientierungen – Konzepte – Perspektiven (Diskussion – Praxis – Dokumentation, Band 9. Hg.: Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz), gemeinsam herausgegeben mit Simone Honecker und Michael Kühn, Düsseldorf (Haus Altenberg) 2004, 116 S.
5. Lebensort für alle. Gemeinde neu verstehen, Düsseldorf (Patmos) 2005, 309 S.
6. Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche, Paderborn (Schöningh/UTB) 2009, 456 S.
7. Pastoraltheologie, Paderborn (Schöningh/UTB) 2014, 585 S.
8. Gemeinde – Kirche am Ort. Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils, Paderborn (Bonifatius) 2015, 212 S.
Herausgeberschaft
1. Mystagogische Seelsorge. Eine lebensgeschichtlich orientierte Pastoral. Herausgegeben gemeinsam mit Stefan Knobloch, Mainz (Matthias Grünewald) 1991, 267 S.
2. „... es geht um den Menschen”. Aspekte einer biographischen Praktischen Theologie. Festschrift für Stefan Knobloch. Herausgegeben von Hartmut Heidenreich in Verbindung mit Herbert Haslinger, Gundelinde Stoltenberg und Stephanie Klein, Bochum (Verlag Dr. Dieter Winkler) 1997, 370 S. [Sonderausgabe der Pastoraltheologische Informationen 17 (1997) Heft 1-2, Folge 37]
3. Handbuch Praktische Theologie. Band 1: Grundlegungen. Herausgegeben von Herbert Haslinger zusammen mit Christiane Bundschuh-Schramm, Ottmar Fuchs, Leo Karrer, Stephanie Klein, Stefan Knobloch und Gundelinde Stoltenberg, Mainz (Matthias Grünewald) 1999, 412 S.
4. Handbuch Praktische Theologie. Band 2: Durchführungen. Herausgegeben von Herbert Haslinger zusammen mit Christiane Bundschuh-Schramm, Ottmar Fuchs, Leo Karrer, Stephanie Klein, Stefan Knobloch und Gundelinde Stoltenberg, Mainz (Matthias Grünewald) 2000, 548 S.
5. „Na, logo!“ Glaubenswissen in der Jugendpastoral. Herausgegeben gemeinsam mit Simone Honecker, Kevelaer/Düsseldorf (Butzon & Bercker/Haus Altenberg) 2001, 192 S.
6. Theologie und Glaube; Hg. von den Professoren der Theologischen Fakultät Paderborn, Münster (Aschendorff); Schriftleitung ab 2008.
7. Paderborner Theologische Studien; hg. zusammen mit Josef Meyer zu Schlochtern und Maria Neubrand MC, Paderborn (Schöningh), Nummer 46-55.
Artikel und Beiträge
8. Lebensweg und Gottesbegegnung. Zur Praxis der Wallfahrt heute; in: Praxis in der Gemeinde 12 (1990) 62-64.
9. Was ist Mystagogie? Praktisch-theologische Annäherung an einen strapazierten Begriff; in: Stefan Knobloch/Herbert Haslinger (Hg.): Mystagogische Seelsorge. Eine lebensgeschichtlich orientierte Pastoral, Mainz 1991, 15-75.
10. „Was willst du, daß ich dir tun soll?” Vom lebendigmachenden Umgang Jesu mit Außenseitern - Eine Anfrage an unsere Kirche; in: Stefan Knobloch/Herbert Haslinger (Hg.): Mystagogische Seelsorge. Eine lebensgeschichtlich orientierte Pastoral, Mainz 1991, 248-266.
11. Pastoral im Widerstreit. Kongreß deutschsprachiger Pastoraltheologen; in: Orientierung 57 (1993) 245-249.
12. Die Botschaft des Evangeliums und jugendliche Lebenswelten; in: Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) Düsseldorf / missio - Internationales Katholisches Missionswerk Aachen (Hg.): Jugendpastoral und Inkulturation des Glaubens. Postulate für unsere Zeit. Dokumentation Fachtagung 10. bis 12. Februar 1993 Würzburg, Düsseldorf 1994, 32-52.
13. Planung und Vision. Die Frage nach der Zukunft der Seelsorge - Gespräch im „Fishpool”. (Unter Verwendung eigener Aufzeichnungen und derer von Markus Büker und Rolf Zerfaß erstellt von Herbert Haslinger); in: Pastoraltheologische Informationen 14 (1994) 105-115.
14. Selbstverwirklichung als Glaubensziel; in: Jugend & Kirche. Fachzeitschrift für Jugendarbeit und Jugendpastoral 28 (1994/95) Heft 2, 2-9.
15. Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL); in: Walter Kasper u. a. (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche. Vierter Band. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i.Br. 1995, 432.
16. Es geht um den Menschen. Wovon ich mich nicht mehr abbringen lasse; in: Bibel und Liturgie 69 (1996) 9-18.
17. Eine kleine Theologie der Diakonie; in: Impulse. Werkheft für die Seelsorge. Hg. vom Bischöflichen Ordinariat Rottenburg, Nr. 22 (1996) 10-13, 24-26, 64-69.
18. Herausforderungen für die Praktische Theologie: Gottes Spuren. Gespräch im „Fishpool” (Nach Bandaufzeichnungen ausgewählt und sprachlich überarbeitet von Herbert Haslinger); in: Pastoraltheologische Informationen 16 (1996) 71-92.
19. Das neue Ehrenamt - Faktor einer erneuerten Kirche; in: Berufung. Zur Pastoral der geistlichen Berufe 1997/Heft 35, 50-51.
20. Wissenschaftstheoretische Wegmarken: Selbstverständnisformeln der Praktischen Theologie; in: Hartmut Heidenreich in Verbindung mit Herbert Haslinger, Gundelinde Stoltenberg und Stephanie Klein (Hg.): „... es geht um den Menschen”. Aspekte einer biographischen Praktischen Theologie. Festschrift für Stefan Knobloch, Bochum 1997, 333 - 354. [Zugleich in: Pastoraltheologische Informationen 17 (1997) 333-354.]
21. Wie wird die Praktische Theologie kontextuell? Zum Kongreß der PastoraltheologInnen 1997 in Freising; in: Diakonia 29 (1998) 59-64.
22. Riskantes Zeugnis. Zur Identität kirchlicher Verkündigung; in: Theologie und Glaube 88 (1998) 463-476.
23. Der schwierige Gott; in: Impulse. Zeitschrift für die Seelsorge. Hg. vom Bischöflichen Ordinariat Rottenburg, Nr. 30/April 1999, 20-23.
24. Diakonische Jugendarbeit – eine Antwort auf Zeichen der Zeit (= Arbeiterfragen 3/99), Herzogenrath 1999.
25. Praktische Theologie zwischen systemtheoretischem Denken und Lebensweltorientierung; in: Pastoraltheologische Informationen 19 (1999) 119-145.
26. Ouvertüre: Zu Selbstverständnis und Konzept dieser Praktischen Theologie (gemeinsam mit Christiane Bundschuh-Schramm, Ottmar Fuchs, Leo Karrer, Stephanie Klein, Stefan Knobloch und Gundelinde Stoltenberg); in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 1: Grundlegungen, Mainz 1999, 19-36.
27. Die wissenschaftstheoretische Frage nach der „Praxis”; in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 1: Grundlegungen, Mainz 1999, 102-121.
28. Die Perspektive der Betroffenen (gemeinsam mit Brigitte Fuchs); in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 1: Grundlegungen, Mainz 1999, 220-230.
29. Praktische Theologie – eine Begriffsbestimmung in Thesen (gemeinsam mit Christiane Bundschuh-Schramm, Ottmar Fuchs, Leo Karrer, Stephanie Klein, Stefan Knobloch und Gundelinde Stoltenberg); in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 1: Grundlegungen, Mainz 1999, 386-397.
30. „Um des Menschen willen!” Worum es in der Jugendarbeit geht, wenn Gott ins Spiel kommt; in: Kruip, Gerhard/Hobelsberger, Hans/Gralla, Anneliese (Hg.): Diakonische Jugendarbeit. Option für die Jugend und Option von Jugendlichen (= Studien zur Jugendpastoral, Bd. 6), München 1999, 57-82.
31. Kirche ‑ ein Unternehmen? Zum Kongreß der deutschsprachigen PastoraltheologInnen; in: Diakonia 31 (2000) 53-59.
32. Kirche ‑ ein Unternehmen? Anmerkungen zu einer Begegnung zwischen Pastoraltheologie und Organisationsentwicklung; in: Theologie der Gegenwart 43 (2000) 54-56.
33. Ein Modell zur Strukturierung praktisch-theologischer Inhalte; in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/ Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 2: Durchführungen, Mainz 2000, 21-33.
34. Sakramente ‑ befreiende Deutung von Lebenswirklichkeit; in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/ Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 2: Durchführungen, Mainz 2000, 164-184.
35. Das Handeln des Menschen zwischen System und Lebenswelt; in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/ Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 2: Durchführungen, Mainz 2000, 185-205.
36. Gemeinde ‑ Lebensraum und Organisation (gemeinsam mit Christiane Bundschuh-Schramm); in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/ Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 2: Durchführungen, Mainz 2000, 287-307.
37. Gemeinde ‑ Konkretion: Ehrenamt; in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/ Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 2: Durchführungen, Mainz 2000, 308-322.
38. Koinonia ‑ Konkretion: Leitung (gemeinsam mit Bernd Jochen Hilberath und Matthias Scharer); in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/ Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 2: Durchführungen, Mainz 2000, 494-510.
39. Ein Blick in die Zukunft der Praktischen Theologie (gemeinsam mit Gundelinde Stoltenberg); in: Haslinger, Herbert/Bundschuh-Schramm, Christiane/Fuchs, Ottmar/Karrer, Leo/Klein, Stephanie/ Knobloch, Stefan/Stoltenberg, Gundelinde (Hg.): Handbuch Praktische Theologie. Band 2: Durchführungen, Mainz 2000, 511-530.
40. Kirche im Dorf. Eine Arbeitshilfe. Erarbeitet gemeinsam mit Libert Hirt und Michael Wehinger. Hg. von Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachreferat Landpastoral/Institut für Fort- und Weiterbildung der Kirchlichen Dienste, Rottenburg 2000.
41. 10 Sätze zur Praktischen Theologie; in: Pastoraltheologische Informationen 20 (2000) Heft 2, 42-45.
42. Das neue Ehrenamt. Wichtiger Faktor einer erneuerten Kirche; in: Passauer Bistumsblatt 66 (2001) Nr. 29, 3.
43. Glaubenswissen – nie war es so wertvoll wie heute. Von der Notwendigkeit, den Glauben zur Sprache zu bringen; in: Haslinger, Herbert/Honecker, Simone (Hg.): „Na, logo!“ Glaubenswissen in der Jugendpastoral, Kevelaer/Düsseldorf 2001, 121-190.
44. Zur Diskussion gestellt – Teil 3. Antwort auf die Stellungnahmen zum Handbuch Praktische Theologie; in: Diakonia 33 (2002) 431-441.
45. Zur Identität pastoraler Berufe; in: Lebendige Seelsorge 55 (2004) 158-163.
46. Seelsorge auf dem Weg zur selbstreflexiven Selbstlosigkeit. Herbert Haslingers Replik auf „Praxis der leeren Hände“; in: Lebendige Seelsorge 55 (2004) 166-167.
47. Was ist Caritaswissenschaft? in: Theologie und Glaube 94 (2004) 145-164.
48. Behinderte Familien – pastoraltheologische Optionen; in: Behinderung & Pastoral 2 (2004) Heft 05, 3-6.
49. „Ein wahres Wort ist ein helfendes Wort“. Relevanz als Wahrheitskriterium der Praktischen Theologie; in: Nauer, Doris/Bucher, Rainer/Weber, Franz (Hg.): Praktische Theologie. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Ottmar Fuchs zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2005, 106-113.
50. Wie grundlegend sind die Grundvollzüge? Zur Notwendigkeit einer pastoraltheologischen Formel; in: Lebendige Seelsorge 57 (2006) 76-82.
51. „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet …“ (Mt 18,3). Von der katechetisierenden Verdinglichung zur pastoralen Subjektförderung; in: Diakonia 37 (2006) 55-63.
52. Veränderndes Helfen. Zur christlichen Qualität der Diakonie; in: Haslbeck, Barbara/Günther, Jörn (Hg.): Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens. Festschrift für Isidor Baumgartner, Berlin 2006, 63-75.
53. Die Frage nach dem Proprium kirchlicher Diakonie; in: Herrmann, Volker/Horstmann, Martin (Hg.): Studienbuch Diakonik. Band 2: diakonisches Handeln – diakonisches Profil – diakonische Kirche, Neukirchen-Vluyn 2006, 160-174.
54. Exegese von unten. Praxis als Ort theologiegenerativer Bibelrezeption; in: Dillmann, Rainer (Hg.): Bibel-Impulse. Film – Kunst – Literatur – Musik – Theater – Theologie, Berlin 2006, 181-204.
55. „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet …“ (Mt 18,3). Von der katechetisierenden Verdinglichung zur pastoralen Subjektförderung; in: Eller, Friedhelm/Wildfeuer, Armin G. (Hg.): Problemfelder kindlicher Entwicklung. Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen, Opladen-Farmington Hills 2007, 341-360.
56. Caritas – Soziale Dienstleistung oder Schule christlicher Humanität?; in: Wege zum Menschen 59 (2007) 164-176.
57. Kirche in der Welt von heute. Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils für die kirchliche Jugendarbeit heute und morgen; in: Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising (Hg.): Sauerteig oder Sahnehäubchen?! Zur sozialen, politischen und spirituellen Dimension der kirchlichen Jugendarbeit. Anlässlich des 60. Geburtstags des BDKJ (= MATERIALIEN Nr. 138), München 2007, 10-49.
58. „Es geht um die Rettung der menschlichen Person“. Was macht die Arbeit im Bereich der „besonderen Lebenslagen“ zu einem christlichen Handeln?; in: Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V., Abteilung 2 – Beratende Dienste, Gefährdetenhilfe, Integration (Hg.): Chance Mensch. Soziale Brennpunkte, Wohnungslosenhilfe, Straffälligenhilfe: Grundlagen und Beispiele der caritativen Hilfe im Erzbistum Paderborn, Paderborn 2007, 4-7.
59. Handelt der Samariter solidarisch? Zum (gar nicht so klaren) Zusammenhang von Diakonie und Solidarität; in: Große Kracht, Hermann-Josef/Spieß, Christian (Hg.): Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie (Festschrift für Karl Gabriel), Paderborn 2008, 129-150.
60. „Der Heruntergekommene“ – Zur pastoralen Notwendigkeit eines nicht schönen Jesusbildes; in: Theologie und Glaube 98 (2008) 392-413.
61. Zur Geschichte von Theologie und Glaube; in: Theologie und Glaube 99 (2009) 450-476.
62. „Ämter und Dienste“? Das paulinische Amtsverständnis und die heutigen Pastoralstrukturen; in: Schmidt, Konrad (Hg.): Paulus – ein unbequemer Apostel. Fragen und Impulse, Paderborn 2009, 108-141.
63. Das Kind in der Mitte; in: Welt des Kindes. Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen 88 (2010) 8-11.
64. Kommunikation und Unterbrechung. Zur Rolle der Diakoniewissenschaft als Ort theologisch-ethischer Orientierung; in: Krobath, Thomas/Heller, Andreas (Hg.): Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik, Freiburg i. Br. 2010, 484-510.
65. Volksreligiosität; in: Gänswein, Georg/Lohmann, Martin (Hg.): Katholisch. Wissen aus erster Hand, Rheinbach/Freiburg i. Br. 2010, 271-277.
66. Mystagogie – Relecture eines sakramentenpastoralen Leitbegriffs; in: Theologie und Glaube 101 (2011) 92-122.
67. Das Menschliche als das spezifisch Christliche. Zur christlichen Qualität sozialer Arbeit; in: Gabriel, Angelika (Hg.): Mit–Leidenschaft für junge Menschen. Beiträge zur Jugendpastoral. Festschrift für Martin Lechner zum 60. Geburtstag, München 2011, 163-176.
68. Zerstören oder fördern neue pastorale Großräume diakonisches Handeln?; in: Lebendige Seelsorge 62 (2011) 394-399.
69. Die pessimistische Sicht ist leider die realistischere. Die Replik von Herbert Haslinger auf Karl Bopp; in: Lebendige Seelsorge 62 (2011) 406-409.
70. Pastoral bei Familien mit behinderten Angehörigen; in: Eurich, Johannes/Lob-Hüdepohl, Andreas (Hg.): Inklusive Kirche, Stuttgart 2011, 171-182.
71. Eine pastorale Herausforderung; in: Schmidt, Konrad (Hg.): Franz von Assisi. Ein Armer macht Geschichte, Paderborn 2012, 198-239.
72. Die Krise der Gemeinde; in: Först, Johannes/Schöttler, Heinz-Günther (Hg.): Einführung in die Theologie der Pastoral. Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter, Berlin 2012, 129-163.
73. Die pastorale Konstitution in nuce. Zu Entstehung, Inhalt und Bedeutung der „Botschaft der Konzilsväter“; in: Theologie und Glaube 102 (2012) 594-617.
74. Gemeinde rechtfertigt sich allein durch ihre diakonische Verausgabung für die Menschen; in: Sellmann, Matthias (Hg.): Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg i.Br. (Herder) 2013, 65-90.
75. Kommentar zu den Beiträgen von R. Bucher, A. Wollbold und N. Mette; in: Sellmann, Matthias (Hg.): Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg i.Br. (Herder) 2013, 148-175.
76. Reaktion auf die Repliken von R. Bucher, N. Mette und A. Wollbold; in: Sellmann, Matthias (Hg.): Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg i.Br. (Herder) 2013, 148-175.
77. Einnehmen und sich verausgaben. Zum Verhältnis von ökonomischer und pastoraler Logik; in: Theologie und Glaube 104 (2014) 225-242.
78. Diakonie – das Herzstück der Pastoral. Zur Begründung und Bedeutung des Konzepts „diakonische Pastoral“; in: Anzeiger für die Seelsorge 123 (2014) Heft 5, 34-37.
79. Vom Einfamilienhaus zur Berghütte. Zur Konzeption der pastoralen Praxis in Gemeinden; in: Herder Korrespondenz 69 (2015) Heft 6, 13-17.
80. Wider den Rückzug aus der Wirklichkeit. Einspruch gegen eine pastorale „Kurskorrektur“; in: Herder Korrespondenz 70 (2016) Heft 8, 48-51.
81. Ein Stützpunkt auf dem eigenen Lebensweg. Warum Pfarrgemeinden wie Berghütten sein müssen; in: Gemeinde creativ. Magazin für engagierte Katholiken 59 (2016) Heft September/Oktober 2016, 10-11.
82. Wie halten wir es mit der Caritas? Replik auf eine Ausstellung; in: Diakonia 47 (2016) 277-280.
83. “Vatican II, the Legacy of Rahner, and Catholic Distinctives in Practical Theology”; in: Wolfteich, Claire E./Dillen, Annemie (Hg.): Catholic Approaches in Practical Theology. International and Interdisciplinary Perspectives, Leuven (Peeters) 2016, 253-282.
Rezensionen
1. zu: Martin Lechner: Pastoraltheologie der Jugend. Geschichtliche, theologische und kairologische Bestimmung der Jugendpastoral einer evangelisierenden Kirche, München 1992; in: Journal of Empirical Theology 6 (1993) Heft 1, 108 f.
2. zu: Rainer Lingscheid/Gerhard Wegner (Hg.): Aktivierende Gemeindearbeit, Stuttgart 1990; in: Theologische Revue 88 (1993) 63-66.
3. zu: Gerhard Schmied: Kanäle Gottes? Katholische Kirche in der Medienzange, Opladen 1991; in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 143 (1995) 297 f.
4. Sammelrezension zum Thema „Ehrenamt”; in: Informationen. Hg. vom Priesterrat und Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart, Nr. 301 (1995) 43f.
5. Sammelrezension zum Thema „Ehrenamt”; in: Materialbrief GK. Bausteine für die Gemeindekatechese. Beiheft zu den Katechetischen Blättern, Heft 2/1995, 24.
6. zu: Konferenz der bayerischen Pastoraltheologen (Hg.): Das Handeln der Kirche in der Welt von heute. Ein pastoraltheologischer Grundriß, München 1994; in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 144 (1996) 102 f.
7. zu: Johannes Eurich/Christian Oelschlägel (Hg.): Diakonie und Bildung. Heinz Schmidt zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2008; in: Theologische Revue 106 (2010) 245-247.
