Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6
Lebenslauf
Bibliographie

Studium

  • 1982: Abitur am Gymnasium Laurentianum in Arnsberg/Westfalen anschließend: Studium der Theologie und Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn.
  • 1984: Weiterstudium an der Pontificia Università Gregoriana und im Collegium Germanicum et Hungaricum, Rom.
  • 1987: Baccalaureat in Theologie
  • 1989: Lizenz in Moraltheologie an der Gregoriana in Rom
  • 1989-1991: Promotionsstudium der Moraltheologie bei Prof. P. Dr. Klaus Demmer MSC (Gregoriana) im Collegium Teutonicum am Campo Santo, Titel der Dissertationsschrift: "Die Entwicklung des theologischen Naturrechtes in der späten Neuscholastik des deutschen Sprachraumes“
  • 1995: Freistellung zur Habilitation in Moraltheologie an der Universität Münster, zugleich Subsidiar in Clarholz St. Laurentius

Wissenschaftliche Tätigkeiten

  • 1994-1998: Lehrauftrag für theologische Ethik an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 1999: Lehrauftrag im Rahmen des Studienganges Caritaswissenschaften an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2001: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Möhler-Instituts für Ökumene in Paderborn
  • 2002-2004: Lehrauftrag für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • Januar 2003: Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Thema "Liebe und Subjektivität. Das Gelingen des Lebens im Schatten des "amour pur“ als Programm theologischer Ethik“, Privatdozent an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Münster
  • 2004-2009: Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaften an der Theologischen Fakultät Fulda
  • Seit 2008: Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn

Kirche

  • 1987: Diakonenweihe in Rom
  • 1988: Priesterweihe für das Erzbistum Paderborn in Rom
  • 1991-1995: Vikar in Schwerte St. Marien, Erzbistum Paderborn
  • 1995: Freistellung zur Habilitation in Moraltheologie an der Universität Münster, zugleich Subsidiar in Clarholz St. Laurentius
  • 1994: Diözesanjugendseelsorger der Malteser im Erzbistum Paderborn
  • Seit 1994: Mitarbeit in der Priesterfortbildung und Priesterausbildung des Erzbistums Paderborn
  • 1997: Direktor der St.-Klemens-Kommende (Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn) in Dortmund
  • 1999: Geistl. Beirat des KKV-Diözesanverbandes Paderborn
  • 2000: Diözesanseelsorger der Malteser im Erzbistum Paderborn
  • Februar 2004: Ernennung zum Kaplan Seiner Heiligkeit (Monsignore)
  • 2004-2009: Studentenpfarrer der Kath. Hochschulgemeinde Fulda
  • 2005: Diözesanseelsorger der Malteser im Bistum Fulda
  • Seit 2007: Magistralkaplan des Souveränen Malteser-Ritterordens
  • Seit 2010: Direktor der Katholisch-Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach
  • Seit 2011: Mitglied der Kommission "Sozialpolitik  und Gesellschaft des Deutschens Caritasverbandes
  • Seit 2011: Konventualkaplan des Souveränen Malteser-Ritterordens
  • Seit 2012: Geistlicher Beirat des Bundesverbandes der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz

Gastprofessuren

  • Vistiting Professor am Pontificio Istituto „Giovanni Paolo II“ der Päpstlichen Lateran-Universität, Rom, und an der Theologischen Hochschule Alba Julia (Siebenbürgen)

Mitgliedschaften; Gremien; Beiräte

  • 1994: Mitglied im Rotary-Club Schwerte
  • 1997: Mitglied im Rorary-Club Dortmund
  • Seit 1998: Mitglied im Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem
  • 2004: Mitglied im Rorary-Club Fulda-Paulustor
  • 2008: Mitglied im Rotary-Club Paderborn
  • Komtur im Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem
  • Diözesanseelsorger der Malteser im Erzbistum Paderborn
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Möhler - Instituts für Ökumenik in Paderborn
  • Mitglied im  Kuratorium der St. Klemens-Kommende, Dortmund (Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn)
  • Vorsitzender der Ethik - Kommission der St. Vinzenz-Krankenhausgesellschaft Paderborn
  • Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Bank für Kirche und Caritas, Paderborn
  • Mitglied im Beirat der Verlagsgesellschaft Lensing, Dortmund
  • Mitglied der Kommission VI der Deutschen Bischofskonferenz
  • Berater der Bischöflichen Arbeitsgruppe „Europa“ der Deutschen Bischofskonferenz
  • Mitglied der Vereinigung deutschsprachiger Moraltheologen und der AG „Theologie und Spiritualität“
  • Vorsitzender des Sozialwissenschaftlichen Arbeitskreises der St. Klemens - Kommende Dortmund (Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn)
  • Member of the Editorial Board von Eastern Journal of Dialogue and Culture (University of Calicut, Kerala, Indien) und von Studia Theologica Transsylvaniensia (Theologische Hochschule Alba Julia Rumänien)
  • Mitglied der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice (CAPP)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Ordo Socialis
  • Mitglied des Exposure- und Dialogprogramm e.V. der Deutschen Kommission Justitia et Pax der Deutschen Bischofskonferenz
  • Mitherausgeber der Zeitschrift Amos international
  • Mitglied im Beirat von socioMovis e.V.

Monographien

  1. Divinae naturae particeps. Die Entwicklung des theonomen Naturrechts der späten Neuscholastik im deutschen Sprachraum (1900-1960). Roma (Gregoriana) 1992.
  2. Naturrecht und Sozialtheologie. Die Entwicklung des theonomen Naturrechts in der späten Neuscholastik des deutschen Sprachraumes (1900-1960). Münster (Aschendorff) 1993.
  3. - / Hans Heinz Riepe, Tugend will ermuntert sein. Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß als Grundhaltungen.Schwerte (Viktor) 1994.
  4. - / Hans Heinz Riepe, Der Engel spricht. Warten, Vertrauen, Schenken, Empfangen, Schauen als Grundhaltungen. Schwerte (Viktor) 1995.
  5. Sternstunden des Glaubens. Schwerte (Viktor) 1998.
  6. Moraltheologie/Christliche Gesellschaftslehre. Theologie betreiben - Glaube ins Gespräch bringen. Die Fächer der katholischen Theologie stellen sich vor. Hg. von Michael Kunzler und Libero Gerosa. Paderborn (Bonifatius) 2001.
  7. Teologia morale. Lugano 2002.
  8. Liebe und Subjektivität. Das Gelingen des Lebens im Schatten des „amour pur" als Programm theologischer Ethik. Münster (Aschendorff) 2003 (Münsterische Beiträge zur Theologie 62).
  9. Moralna Teologija. Ljubljana 2005
  10. Jenseits des Paradieses. Ethische Anstöße für den Alltag. Münster (Aschendorff) 2007.
  11. Vom Glück des Glaubens. Augsburg (St. Ulrich) 2008.
  12. - / Johannes Bernard, Auf der Suche nach dem Menschen. Katholische Soziallehre konkret, Münster (Dialog) 2008.
  13. Gott, das Gute und der Mensch. Grundlagen katholischer Moraltheologie. Paderborn (Bonifatius) 2009.
  14. Wer ist Gott und was machen wir wenn es ihn gibt? Augsburg (St. Ulrich) 2010.
  15. Herr, lass mich nicht scheitern. Grenzerfahrungen und die Frage nach Gott. Kevelaer (Butzon & Bercker) 2014.
  16. Gut, Güte, Güter. Paderborn (Bonifatius) 2014 (3 x 7 Zusagen des Glaubens).
  17. Ethik und Ewigkeit. Wegmarken einer spirituellen Moraltheologie. Paderborn (Schöningh) 2016.
  18. Ethik der Sozialen Marktwirtschaft (Christliche Sozialethik im Diskurs 11), Paderborn (Schöningh) 2019.
  19. Gut, besser, Gott. Moralische Grundbegriffe, Paderborn (Bonifatius) 2021.
  20. Kirche ohne Moral? Was die Kirche trotzdem zu bieten hat, Paderborn (Bonifatius) 2023.
  21. Kain oder Abel. Studien zur politischen Ethik im Christentum (Christliche Sozialethik im Diskurs 12), Paderborn (Brill Schöningh) 2023.

Herausgeberschaft

  1. - / Klaus Arntz (Hg.), Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch, Gottesfrage und Menschenbild in der katholischen Moraltheologie. Fribourg (Universitätsverlag)/ Freiburg/Wien (Herder) 1996.
  2. - / Thomas Schäfers/ Udo Zelinka (Hg.), Zur Mission herausgefordert. Evangelisierung als kirchlicher Auftrag. Paderborn (Bonifatius) 1999.
  3. - / Reinhard Marx (Hg.), „Ihr seid der Brief Christi". Priestersein im Zeugnis von Therese von Lisieux, Johannes XXIII. und Romano Guardini. Paderborn (Bonifatius) 1999.
  4. „Als wögen Tränen unsere Arbeit auf" – Menschliche Arbeit im gesellschaftlichen Wandel. Münster (Lit) 1999.
  5. - / Josef Lüttig (Hg.), Caritatives Handeln zwischen Bibel und Bilanz. Münster (Lit) 1999.
  6. - / Hartwig Trinn, Die Schwelle des Lebens überschreiten. Regensburg (Schnell & Steiner) 2000.
  7. - / Reinhard Marx (Hg.), „Wir haben Christi Sinn". Heilige als Vorbilder priesterlicher Spiritualität. Paderborn (Bonifatius) 2002.
  8. - /Hartwig Trinn/Benedikt van Acken, Durchschaute Wirklichkeit. Dortmund (Lensing) 2003.
  9. - /A. Bellebaum (Hg.), Glücksverheißungen. Heilige Schriften der Menschheitsgeschichte. Münster (Aschendorff) 2005.
  10. - /Dieter Wagner (Hg.), Heilige Elisabeth – Theologische Spurensuche. Frankfurt/Main (Knecht) 2008 (Fuldaer Hochschulschriften 49).
  11. - /Rainer Beckmann (Hg.), Abschied vom Embryonenschutz? Der Streit um die PID in Deutschland. Köln (Bachem) 2011.
  12. Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft. Köln (Bachem) 2011 (Mönchengladbacher Gespräche 31).
  13. - / Piotr Mazurkiewicz (Hg.), Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Union. Paderborn (Schöningh) 2012 (Christliche Sozialethik im Diskurs, Bd. 3).
  14. - / Arnd Küppers (Hg.), Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik, (Christliche Sozialethik im Diskurs, Bd. 4), Paderborn (Schöningh) 2013.
  15. - / Giampietro Dal Toso (Hg.), Nächstenliebe oder Gerechtigkeit? Das Verhältnis von Caritastheologie und Christlicher Sozialethik, (Christliche Sozialethik im Diskurs, Bd. 5), Paderborn (Schöningh) 2014.
  16. - / Giampietro Dal Toso (Hg.), Iustitia et caritas. Soziallehre und Diakonie als kirchlicher Dienst an der Welt, (Christliche Sozialethik im Diskurs, Bd. 7), Paderborn (Schöningh) 2015.
  17. - / Giampietro Dal Toso (Hg.), Der Mensch im Mittelpunkt, (Christliche Sozialethik im Diskurs, Bd. 8) Paderborn (Schöningh) 2016.
  18. -/ Vogt, Markus (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Von der empirischen Analyse zur gerechtigkeits-ethischen Reflexion, (Christliche Sozialethik im Diskurs, Bd. 9) Paderborn (Schöningh) 2017.

Artikel und Beiträge

  1. Der Aufbruch zum theologischen Naturrecht in der späten Neuscholastik, in: Franz Furger (Hg.), Ethische Theorie praktisch. Der fundamental-moraltheologische Ansatz in sozialethischer Entfaltung. Münster (Aschendorff) 1991, 114-138.
  2. „Celibato", in: Salvino Leone/Salvatore Privitera (Hg.), Dizionario di Bioetica. Bologna (Dehoniano) 1994, 137-138.
  3. „Pudore", in: Salvino Leone/Salvatore Privitera (Hg.), Dizionario di Bioetica. Bologna (Dehoniano) 1994, 808-809.
  4. Die Verwurzelung des Christen in radikaler Nächstenliebe, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft 71(1997)18.
  5. „O Lust in Lustes Brunnen!" Zur reinen Gottesliebe in Friedrich Spees Güldenem Tugend-Buch, in: Spee-Jahrbuch 4(1997)61-82.
  6. Grundwerte der christlichen Sozialethik, in: Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Arbeitshilfe zum Gemeinsamen Wort der Kirchen. Aachen (Bergmoser + Höller) 1997, 52-53.
  7. Demokratie als Sozialstaat. Grundlagen moderner Gesellschaft im Anschluss an das Sozialwort der Kirchen, in: Gesellschaft im Test 37(1997)11-16.
  8. „Unser Staatswesen ist im Himmel!" (Phil 3,20). Die Verantwortung des Christen für den Staat, in: Gesellschaft im Test 37(1997)64-65.
  9. Motor zum Guten. Dreiklang christlichen Lebens: Glaube – Hoffnung – Liebe, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft 75(1998)15.
  10. Solidarität. Eine christliche Tugend, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft 75(1998)24.
  11. Personalentwicklung als Personenentwicklung. Theologisch-ethische Grundlagen der Arbeit in einer katholischen Einrichtung, in: Gesellschaft im Test 38(1998)36-41.
  12. Grundwerte des Lebens - Grundwerte der Gesellschaft, in: Gesellschaft im Test 38(1998)66-
  13. Sozialethische Überlegungen zu Verschuldung und Schuldenerlass, in: Gesellschaft im Test 38(1998)82-83.
  14. Marktwirtschaft als „fröhlicher Wechsel und Streit"? Theologische und anthropologische Implikationen des Sozialwortes der Kirchen, in: Theologie und Glaube 88(1998)202-217.
  15. Realität – Utopie – Idealität. Anmerkungen zu 150 Jahren Kommunistisches Manifest, in: Theologie und Glaube 88(1998)530-537.
  16. Gentechnik und Ethik (Soziales Seminar: Politisch-soziale Bildung in katholischer Trägerschaft, Informationen 3/1998), Münster 1998.
  17. Maria, oder: Von der ganz gewöhnlichen Leichtigkeit des Guten, in: Michael Feldmann (Hg.), Biblische Gestalten der Passion, Paderborn (Bonifatius) 1999, 75-93.
  18. Fénelon 1699-1999 II, in: Theologie und Glaube 89(1999)296-
  19. „Als wögen Tränen unsere Arbeit auf!" Gibt es einen christlich-sozialethischen Sinn menschlicher Arbeit?, in: Bruno Kresing (Hg.), „Helfer zu eurer Freude". Glaube in Kirche und Welt, Paderborn (Bonifatius) 1999, 99-112.
  20. Weder Samariter noch Darwins Enkel, in: Die Neue Ordnung 53(1999)381-
  21. „Forum Sozialethik" – Paradigma zukünftiger christlicher Sozialllehre, in: Joachim Wiemeyer/Wilfried Lochbühler/Judith Wolf (Hg.), Der Öffentlichkeitsauftrag der Münster (Lit) 1999, 1-2.
  22. Mystik – Moral – Mission. Innere Bekehrung und äußere Mission bei Franz von Sales, in: Peter Schallenberg/Thomas Schäfers/Udo Zelinka (Hg.), Zur Mission herausgefordert, Paderborn (Bonifatius) 1999, 137-149.
  23. Der Priester – Brief Christi oder Telegrammbote? Dogmatische und moraltheologische Überlegungen zum katholischen Priesterbild, in: Peter Schallenberg/Reinhard Marx (Hg.), „Ihr seid der Brief Christi", Paderborn (Bonifatius), 109-127.
  24. Christliches Menschenbild und sozialer Vertragsstaat, in: Gesellschaft im Test 39(1999)14-
  25. „Die ganze Natur des Menschen verstehen..." Anmerkungen zu Martin Walsers Gedanken über das Christentum, in: Gesellschaft im Test 39(1999)61-62.
  26. Menschenbild oder Menschenzüchtung? Zum schwierigen Verhältnis von Mystik und Politik, in: Peter Schallenberg (Hg.), „Als wögen Tränen unsere Arbeit auf", Münster (Lit) 1999, 249-258.
  27. Moraltheologie zwischen Athen und Jerusalem. Zu den moraltheologischen Implikationen der Enzyklika „Fides et Ratio", in: Theologie und Glaube 89(1999)576-584.
  28. Jerusalem und Athen – Weimar und Rom. Christliches oder europäisches Menschenbild?, in: Udo Zelinka (Hg.), Über-Gänge. Forum Zukunft. Die Kirche im 3. Jahrtausend, Paderborn (Bonifatius) 2000, 87-92.
  29. Menschenbild und Sozialstaat, in: Detlef Aufderheide/Martin Dabrowski (Hg.), Internationaler Wettbewerb – nationale Sozialpolitik? Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Globalisierung, Berlin (Duncker & Humblot) 2000, 53-61.
  30. Zum Problem dissozialer Persönlichkeiten, in: Die Neue Ordnung 54(2000)202-
  31. Welchen Bürger braucht der Sozialstaat? Weder Samariter noch Darwins Enkel!, in: Gesellschaft im Test 40(2000)48-50.
  32. Alle Heiligen - das unverwechselbare Gesicht Gottes, in: Gesellschaft im Test 40(2000)54-
  33. Christliche Zuversicht in Zeiten des Umbruchs? Überlegungen zum Verhältnis von Christ und Welt, in: Theologie und Glaube 90(2000)512-515.
  34. 2000 Jahre: Bilanz des Christentums, in: Pax-Korrespondenz 81(2001)4-
  35. 2000 Jahre: Bilanz des Christentums (Soziales Seminar: Politisch-soziale Bildung in katholischer Trägerschaft, Informationen 2/2000), Münster 2000.
  36. … mit Adam vom Paradies träumen, in: Michael Feldmann (Hg.), Von Gott Fastenpredigten zu Gestalten des Alten Testamentes. Paderborn (Bonifatius) 2001, 13-25.
  37. „Auf dich hat er es abgesehen, doch du werde Herr über ihn!" Theologisch-ethische Anmerkungen zum Problem dissozialer Persönlichkeiten, in: Michael Osterheider (Hg.), 15. Eickelborner Fachtagung Forensik 2000, Dortmund 2001, 28-36.
  38. Sinnvoller Verzicht, in: Klaus Möllering/Ulrich Behlau (Hg.), Lebenswerte Orientierung im Wandel der Welt, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2001, 232-240.
  39. Religion – Staat - Demokratie, Wertgrundlagen des pluralen demokratischen Rechtsstaates, in: Die Neue Ordnung 55(2001)131-136.
  40. Katholische oder evangelische Wahrheit? Ökumenische Anmerkungen nach der Erklärung „Dominus Jesus" der Glaubenskongregation, in: Gesellschaft im Test 41(2001)21-23.
  41. „Wenn jemand nicht sein Leben gering achtet...!" Lebensentscheidung in geglücktem Verzicht, in: Gesellschaft im Test 41(2001)66-71.
  42. Das Leben des Christen zwischen Mose und Christus. Wegmarken spiritueller und politischer Theologie, in: Gesellschaft im Test 41(2001)92-96.
  43. „Das Ziel des Glaubens: Das Heil der Seelen!", in: Gesellschaft im Test 41(2001)97-
  44. Ethische Verantwortung im finanziell begrenzten Gesundheitswesen, in: Gesellschaft im Test 41(2001)102-105.
  45. Ethik und Theologisch-ethische Probleme im ökonomisch organisierten Gesundheitswesen, in: Die Neue Ordnung 55(2001)459-466.
  46. „Innerhalb der Erwählung ein gutes Leben zu führen". Priesterliche Spiritualität als ignatianische Spiritualität, in: Peter Schallenberg/Reinhard Marx (Hg.), „Wir haben Christi Sinn", Paderborn (Bonifatius) 95-123.
  47. „Wie Gott in den Geschöpfen wohnt!" Grundelemente ökumenischer Ethik im Zeichen ignatianischer Spiritualität, in: Catholica 56(2002)68-84.
  48. Das Ziel des Glaubens: „Das Heil der Seelen!" (1 Pt 1,9). Das Engagement der Kirche – mehr als fromme Sprüche?, in: Michael Osterheider (Hg.), 16. Eickelborner Fachtagung Forensik 2001, Dortmund 2002, 178-185.
  49. „Ehre, wem Ehre gebührt". Ehrenamtliches Engagement aus sozialethischer Sicht, in: Richard Geisen/Bernd H. Mühlbauer (Hg.), Die Ehrenamtlichen. Sozialkultur, Recht und Praxis der Freiwilligenarbeit, Münster (Lit) 2002, 1-5.
  50. Religiöse Anliegen in der Wissensgesellschaft. Zum Dialog von Religion, Ethik und Naturwissenschaft, in: Die Neue Ordnung 56(2002)187-191.
  51. Ethik und Rationierung: Theologisch-ethische Probleme im ökonomisch organisierten Gesundheitswesen, in: Detlef Aufderheide/Martin Dabrowski (Hg.), Gesundheit - Ethik - Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens, Berlin 2002 (Duncker & Humblot) 39-49.
  52. „Wer seine Seele retten will, wird sie verlieren!“ Gewissen und Martyrium, in: Gesellschaft im Test 42(2002)4-5.
  53. Was ist der Mensch? Moraltheologische Aspekte der bioethischen Diskussion, in: Gesellschaft im Test 42(2002)6-8.
  54. Selektion oder Heilung? Ethische Problematik der Präimplantationsdiagnostik, in: Gesellschaft im Test 42(2002)11-12.
  55. Bioethische Probleme am Lebensende, in: Gesellschaft im Test 42(2002)12-
  56. Zucht und Maß als „temperantia“, in: Gesellschaft im Test 42(2002)18-
  57. Staatsethik und politische Ethik, in: Gesellschaft im Test 42(2002)30-
  58. Wann beginnt menschliches Leben? Anmerkungen aus bioethischer Sicht (Soziales Seminar: Politisch-soziale Bildung in katholischer Trägerschaft, Informationen 2/2002), Münster 2002.
  59. Lebensentscheidung in geglücktem Verzicht, in: Die Neue Ordnung 56(2002)309-
  60. Heiligkeit und Heiligung als Thema theologischer Ethik, in: Theologie und Glaube 92(2002)538-
  61. Vom Sinai nach Golgatha. Mystik und Politik im Zeichen der Neuzeit, in: Gesellschaft im Test 42(2002)66-69.
  62. „Wenn jemand nicht sein Leben gering achtet“: Christliche Lebensentscheidung in geglücktem Verzicht, in: INTAMS Review 8(2002)240-249.
  63. Die Sorge um den konkreten Menschen. Zur christlichen Ethik der Gesundheitsberufe, in: Richard Geisen/Bernd H. Mühlbauer (Hg.), Patient katholisches Krankenhaus? Welches Relativgewicht hat Christlichkeit im DRG-Zeitalter?, Münster (Lit) 2003, 54-58.
  64. Mit David Psalmen dichten, in: Michael Feldmann (Hg.), Berufungsabenteuer in der Bibel, Paderborn 2003, 47-55.
  65. Mit Johannes Zöllner taufen, in: Michael Feldmann (Hg.), Berufungsabenteuer in der Bibel, Paderborn (Bonifatius) 2003, 125-135.
  66. Humanität – Tugend – Heiligkeit, in: Peter Schallenberg/Hartwig Trinn/Benedikt van Acken, Durchschaute Wirklichkeit, Dortmund (Lensing) 2003, 5-8.
  67. Humanität – Tugend – Heiligkeit, in: Gesellschaft im Test 43(2003)18-
  68. Christsein heißt dienen, in: Gesellschaft im Test 43(2003)48-
  69. Mit David Psalmen dichten, in: Gesellschaft im Test 43(2003)50-
  70. Erfüllte Lebenszeit. Mystik und Persönlichkeit bei Ignatius von Loyola, in: Gesellschaft im Test 43(2003)54-57.
  71. Glaube ist Aus der Erfahrung Gottes zur Verantwortung für die Gemeinschaft, in: Gesellschaft im Test 43(2003)62-71.
  72. Menschenbild und Spiritualität, in: Gesellschaft im Test 43(2003)72-
  73. Säkularisation und Säkularisierung (1803-2003). Christentum unter den Bedingungen der Postmoderne, in: Die Neue Ordnung 57(2003)295-302.
  74. Menschenbild und Zur ethischen Debatte um die Präimplantationsdiagnostik, in: Theologie und Glaube 93(2003)498-519.
  75. Moses als Die Gestalt eines sozialen Glaubens, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft 96/97(2003)32-36.
  76. Aufgeklärte Aufklärung. Zur Staats-, Sozial- und Wirtschaftsethik in christlicher Sicht, in: Die Neue Ordnung 58(2004)40-49.
  77. Der arbeitende Mensch als „Subunternehmer Gottes“. Arbeit - Beruf - Berufung, in: Gesellschaft im Test 44(2004)38-41.
  78. Taufe als Geschenk zur Freiheit, in: Gesellschaft im Test 44(2004)44-
  79. Allgemeine Sozialethik und christliche Gesellschaftslehre, in: Gesellschaft im Test 44(2004)66-
  80. Medizinische Ethik und Bioethik, in: Gesellschaft im Test 44(2004)70-
  81. Der Mensch    ohne     besonderen     Standort?     Renaissance     eines    moraltheologischen Menschenbildes für die globale Postmoderne, in: Studia Moralia 42(2004)149-178.
  82. Das ökumenische Haus der Bioethik. Anmerkungen zum evangelisch-katholischen Konsens in der Bioethik, in: Catholica 58(2004)199-211.
  83. Markt und Moral – ewige Antagonisten?, in: Heinrich Schmidinger (Hg.), Chancen des Christlichen in einer ökonomischen Welt. Salzburger Hochschulwochen 2004, Innsbruck/Wien (Tyrolia) 2004, 119-138.
  84. Korrupte Menschennatur und ethischer Kompromiss, in: Gesellschaft im Test 44(2004)34-
  85. Spezielle Sozialethik: Methode und Themen, in: Gesellschaft im Test 44(2004)89-
  86. Jenseits von Eden und jenseits vom Glück? Das christliche Bild vom vergeistigten Glück des Menschen, in: Alfred Bellebaum/Peter Schallenberg (Hg.), Glückverheißungen. Heilige Schriften der Menschheitsgeschichte, Münster (Aschendorff) 2005, 15-30.
  87. Zur größeren Ehre Gottes. Menschenbild und Priesterbild bei Ignatius von Loyola, in: Wort und Antwort 46(2005)16-21.
  88. Mystik und Sozialethik in säkularisierter Zeit, in: Die Neue Ordnung 59(2005)122-
  89. Recht auf Glück oder Recht auf Leben? Die Moraltheologie zwischen Lebenskunst und Biotechnik, in: Theologie und Glaube 95(2005)227-240.
  90. Sterbehilfe und Sterbebegleitung, in: Gesellschaft im Test 45(2005)24-
  91. Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger): Seine Theologie und seine Ethik, in: Gesellschaft im Test 45(2005)40-49.
  92. „Die Natur ist verderbt“ (Pascal, Pensées 416)? Ein erneuertes Naturdenken der katholischen Moraltheologie als Gesprächsangebot an die evangelische Ethik, in: Theologie und Glaube 95(2005)481-494.
  93. Beteiligung an Korruption in Dilemma-Situationen? Individual- und sozialethische Anmerkungen, in: Martin Dabrowski/Detlef Aufderheide (Hg.), Corporate Governance und Korruption, Berlin (Duncker&Humblot) 2005, 119-125.
  94. Ist Gott moralisch? Was heißt und zu welchem Ende studiert man Moraltheologie?, in: Theologie der Gegenwart 49(2006)38-49.
  95. Ohne Schuld handelt keiner? Liebe, Schuld und Rechtfertigung in ökumenischer Perspektive, in: Catholica 60(2006)69-77.
  96. „Dass die Seele geheilt werde!“ (Augustinus, De vera religione III,1). Von der Lebensqualität eines Menschenbildes, in: Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn (Hg.), Wie alt werden in unserer Gesellschaft - Lebensqualität nur durch Medizin? Paderborn 2006, 15-21.
  97. Von der Lebensqualität eines Menschenbildes, in: Die Neue Ordnung 60(2006)181-
  98. Benedikt XVI.: Seine Theologie und seine Ethik, in: Studia Theologica Transsylvaniènsia 9(2006) 91-107.
  99. „Es ist befohlen!?“ CV und ethische Grundpositionen, in: 150 Jahre CV, Regensburg-Wien 2006, 83-88.
  100. Die Sünde als Dämon. Zum Begriff des Bösen in theologisch-ethischer Sicht, in: Neurotransmitter Sonderheft „Das Böse und die Psychiatrie“ (November 2006) 60-69.
  101. Die sieben Todsünden. Geistesgeschichtlicher Hintergrund und moraltheologische Einordnung, in: Alfred Bellebaum/Detlef Herbers (Hg.), Die sieben Todsünden. Über Laster und Tugenden in der modernen Gesellschaft, Münster (Aschendorff) 2007, 21-28.
  102. Gesetz oder Evangelium? Zu einigen vermuteten Differenzen zwischen katholischer und evangelischer Ethik, in: Catholica 61(2007)56-66.
  103. Logos vor Ethos. Zum Verhältnis von Dogmatik und Ethik bei Joseph Ratzinger, in: Theologie und Glaube 97(2007)43-54.
  104. Ewiger Frieden aus Liebe zum Ewigen? Fénelon und seine Mystik als Inspiration ethisch- politischen Handelns, in: Markus Kremer/Hans-Richard Reuter (Hg.), Politisches Denken im 17. und 18. Jahrhundert, Stuttgart (Kohlhammer) 2007, 274-290.
  105. Suicidal Tendency in Contemporary Society, in: Eastern Journal of Dialogue and Culture 1:1(2008)73-79.
  106. Das unterscheidend Christliche der Anmerkungen zum Verhältnis von Existentialethik und Eschatologie, in: Theologie und Glaube 98(2008)24-36.
  107. Theologische Ethik als Bewegung der Konversion bei Romano Guardini, in: Studia Moralia 46(2008)147-164.
  108. Christliches Menschenbild und sozialer Vertragsstaat, in: Korrespondenzblatt 117(2008)73-
  109. Provokation Nadelöhr – Ist Erfolg unchristlich?, in: Veröffentlichungen des Bundes katholischer deutscher Akademikerinnen 92(2008)17-21.
  110. Eschatologie oder Utopie? Katholische Soziallehre und demokratischer Sozialismus, in: Die Neue Ordnung 62(2008)178-184.
  111. Barmherzigkeit im Sozialstaat? Theologisch-ethische Anmerkungen, in: Norbert Göckener (Hg.), Barmherzigkeit verändert, Münster (dialog) 2008, 201-212.
  112. Elisabeth als Impuls? Diakonie im postmodernen Sozialstaat, in: Peter Schallenberg/Dieter Wagner (Hg.), Heilige Elisabeth – Theologische Spurensuche (Fuldaer Hochschulschriften 49), Frankfurt/Main (Knecht) 2008, 165-176.
  113. Zukunft ohne Menschenbild? Das Gute und die Tugend, in: Die Neue Ordnung 62(2008)339-
  114. Geiz und Verschwendung. Von der Todsünde zur sozialen Sünde, in: Wort und Antwort 49(2008)167-172.
  115. Gesundheit aus ethischer Sicht, in: Projekt Psychotherapie 4(2008)11-
  116. Menschenbild und Menschenrechte im Christentum, in: Sven Gareis/Gunter Geiger (Hg.), Internationaler Schutz der Menschenrechte - Stand und Perspektiven im 21. Jahrhundert, Münster (Budrich) 2008, 191-209.
  117. Vierzig Jahre „Humanae vitae“. Einige moraltheologische Überlegungen, in: Die Neue Ordnung 62(2008)427-431.
  118. Grundlagen der theologischen Bioethik aus katholischer und evangelischer Sicht, in: Catholica 62(2008)294-301.
  119. -/Manuel Wluka, Naturalismus oder Realismus. Zum Naturbegriff aus Sicht katholischer Moraltheologie, in: Catholica 63(2009)48-57.
  120. Theologische Bioethik und die Verantwortung für nicht-menschliche Lebewesen, in: Walter Schweidler (Hg.), 3. Südosteuropäisches Bioethikforum, St. Augustin (Academia) 2009, 237-
  121. Zumutung aus dem Ewigen. Zur theologischen Ethik beim Apostel Paulus, in: Konrad Schmidt (Hg.), Paulus – ein unbequemer Fragen und Impulse, Paderborn (H&S) 2009, 143-149.
  122. Fostering social confidence and moving towards the human development, in: Alberto Quadrio Curzio/Giovanni Marseguerra (Hg.), Social Capital and Human Development, Milano 2009, 135-
  123. Die Herausforderung des Menschen durch das Ewige. Ethik und Anthropologie beim Apostel Paulus, in: Studia Theologica Transsylvaniènsia 12(2009)325-334.
  124. Gibt es aus theologisch-philosophischer Sicht eine „spezielle Ethik" des Soldatenberufes?, in: Gemeinschaft Katholischer Soldaten (Hg.), Als Soldat und Christ dem Frieden verpflichtet. Beiträge zur Ethik des soldatischen Dienstes, Berlin (GKS) 2009, 695-698.
  125. Zum katholischen Verständnis menschlicher Sexualität, in: Rocco Buttiglione/Michael Spangenberger (Hg.), Gott ist treu. FS Paul Josef Kardinal Cordes, Augsburg (St. Ulrich) 2010, 240-248.
  126. Autonomie und Menschenwürde. Moraltheologische Anmerkungen zur intensivmedizinischen Sterbehilfe und zur Patientenverfügung, in: Theologie und Glaube 100(2010)175-183.
  127. Fortschritt in der Zum augustinischen Naturrecht in der Enzyklika „Caritas in veritate", in: Die Neue Ordnung 64(2010)96-101.
  128. Bank und Moral – zwei Welten? Liebe und Gerechtigkeit als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft, in: Politische Studien 61(2010)29-35.
  129. Was lernen wir aus der Finanzkrise? Das Bild von Mensch und Gesellschaft in der Sozialen Marktwirtschaft (Grüne Seiten 82), in: BKU-Journal Juli (2010), 1-4.
  130. Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, in: Zeitschrift für Lebensrecht 19(2010)49-54.
  131. Jenseits der Moderne? Herausforderungen der theologischen Sozialethik (Kirche und Gesellschaft 372), Köln (Bachem) 2010.
  132. „Ethik“, in: Georg Gänswein/Martin Lohmann (Hg.), Katholisch. Wissen aus erster Hand, Freiburg/Br. (Herder) 2010, 114-119.
  133. „Alltag“, in: Georg Gänswein/Martin Lohmann (Hg.), Katholisch. Wissen aus erster Hand, Freiburg/Br. (Herder) 2010, 127-132.
  134. Caritas – Den Menschen beachten, in: Peter Klasvogt/Andreas Fisch (Hg.), Was trägt, wenn die Welt aus den Fugen gerät? Christliche Weltverantwortung im Horizont der Globalisierung, Paderborn (Bonifatius) 2010, 75-82.
  135. Den Menschen nicht vergessen! Caritas in veritate - Liebe und Gerechtigkeit als Grundpfeiler katholischer Sozialethik, in: Studia Theologica Transsylvaniènsia 13(2010)201-211.
  136. Naturwissenschaft und christlicher Glaube – Überlegungen aus Sicht der katholischen Moraltheologie, in: Konrad Schmidt (Hg.), Was ist der Mensch? Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, Paderborn (H&S Verlag) 2010, 8-18.
  137. Eschatology or Utopia? Catholic social teaching and democratic socialism. The Problem of a secular Eschatology, in: Eastern Journal of Dialogue and Culture 3:2(2010)43-53.
  138. Personenwürde und Gottesebenbild. Zur Würde des Menschen auf dem Hintergrund der Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik, in: Peter Schallenberg/Rainer Beckmann (Hg.), Abschied vom Embryonenschutz? Der Streit um die PID in Deutschland, Köln (Bachem) 2011, 153-173.
  139. Der Rheinische Kapitalismus zwischen deutscher Geschichte und europäischer Zukunft, in: Michael Spangenberger (Hg.), Rheinischer Kapitalismus und seine Quellen in der Katholischen Soziallehre, Münster (Aschendorff) 2011, 29-35.
  140. „Glück in der Theologie I“, in: Dieter Thomä u.a. (Hg.), Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart (Metzler) 2011, 434-439.
  141. -/Thomas Berenz, Im Bewusstsein der Verantwortung vor dem Menschen und vor Gott? Theologisch-Philosophische Begründungsansätze der Würde des Menschen auf dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Zulassung der PID, in: Zeitschrift für Lebensrecht 20(2011)15-20.
  142. Spiritualität in Berufung und Sendung, in: Cornelius Roth (Hg.), Spiritualität in der Seelsorge (Spirituelle Theologie 1), Würzburg (Echter) 2011, 13-17. [E-Book]
  143. -/Marco Bonacker, Die Rolle der Religion im Zeitalter der Säkularisierung, in: Die Neue Ordnung 65(2011)164-171.
  144. Beteiligungsgerechtigkeit und subsidiärer Sozialstaat – sozialstaatliche Orientierungen zur Bekämpfung sozialer Exklusion, in: Martin Dabrowski u.a. (Hg.), Gleichheit, Ungleichheit, Gerechtigkeit, Paderborn (Schöningh) 2011, 151-158.
  145. -/Marco Bonacker, Auf dem Weg zu einem christlichen Humanismus? Die Enzyklika „Caritas in veritate“ aus ökumenisch-sozialethischer Sicht, in: Catholica 65(2011)136-143.
  146. Welche Bedeutung hat das II. Vaticanum für die Kirche und ihre Zukunft?, in: Katholische Bildung 112(2011)489-500.
  147. Was lernen wir aus der Finanzkrise? Das Bild von Mensch und Gesellschaft in der Sozialen Marktwirtschaft, in: Sabine Meck u.a. (Hg.), Finethikon. Jahrbuch für Finanz- und Organisationsethik, Stuttgart 2011, 103-110.
  148. -/Arnd Küppers, Soziale Marktwirtschaft – deutscher Sonderweg oder europäisches Gemeingut? Eine kulturgeschichtliche Spurensuche, in: Amos International 5(4/2011)3-9.
  149. Gnade oder Schicksal? Zur Kunst des Scheiterns aus theologischer Sicht, in: Giovanni Maio (Hg.), Abschaffung des Schicksals? Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizinisch-technischer Gestaltbarkeit, Freiburg/Br. (Herder) 2011, 97-118.
  150. Christsein heute. Grundwerte und Zeitkultur in säkularisierter Zeit, in: Studia Theologica Transsylvaniensia 14(2011)187-194.
  151. Gott denken – gerechtfertigt handeln, in: Catholica 65(2011)312-
  152. Armut oder Ethik? Der Beginn der Sozialethik in der franziskanischen Armutsbewegung, in: Heinz Dieter Heimann u.a. (Hg.), Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Paderborn (Schöningh) 2012, 67-80.
  153. Erbschuld und Schöpfung: In dieser Welt Gott lieben lernen, in: Maximilian Heim (Hg.), Als Glaubende sehen und verstehen, Heiligenkreuz 2012, 161-175.
  154. -/Thomas Berenz, Soziale Marktwirtschaft für Europa? (Kirche und Gesellschaft 387), Köln (Bachem) 2012.
  155. Die Bedeutung des Christlichen in einer christlichen Demokratie, in: Karsten Grabow (Hg.), Christlich-Demokratische Parteien in Westeuropa. Stand und Perspektiven, Sankt Augustin/Berlin (KAS) 2012, 9-25.
  156. The Meaning of the Christian in a Christian Democracy, in: Karsten Grabow (Hg.), Christian Democratic Parties in Western Europe. Status and Prospects, Sankt Augustin/Berlin (KAS) 2012, 9-25.
  157. Spiritualität und Moraltheologie. Gibt es eine geistliche Theologie in der Ethik?, in: Studia Moralia 50(2012)17-36.
  158. Joseph Kardinal Höffner und die Christliche Soziallehre, in: Hans Nitsche/Martin Lohmann (Hg.), Die Kölner Erzbischöfe und das Jahr 1962, Köln (KSI) 2012, 122-126.
  159. -/Marco Bonacker, Social Market Economy and Augustine – The Need of a Metaphysical Foundation, in: Eastern Journal of Dialogue and Culture 5:1(2012)69-77.
  160. -/Arnd Küppers, Glück und Gerechtigkeit. Effizienz und Konsens. Anmerkungen aus Sicht einer theologischen Ethik, in: Detlef Aufderheide/Martin Dabrowski (Hg.), Effizienz oder Glück? Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Kritik an ökonomischen Erfolgsfaktoren (Volkswirtschaftliche Schriften 562), Berlin (Duncker&Humblot) 2012, 81-93.
  161. Überlegungen zur Ethik der Rationierung, in: Die Neue Ordnung 66(2012)334-341.
  162. Herausforderung Rechtsextremismus, in: Amos International 6(4/2012)2.
  163. Ordnung und Ökonomie. Zu den ökumenischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft, in: Catholica 66(2012)273-291.
  164. Kościół – Islam- Świeckie Państwo. Uwagi z Perspektywy Theologiczno-Etycznej, in: Piotr Burgonski (Hg.), Kościół – Islam- Świeckie Państwo w Europie, Torun 2012, 19-39.
  165. Krippe und Armut. Zum Zusammenhang von franziskanischer Armutsbewegung und theologischer Ethik, in: Konrad Schmidt (Hg.), Franz von Assisi, Ein Armer macht Geschichte. Paderborn (H&S Verlag) 2012, 108-147.
  166. -/Arnd Küppers, Zeichen der Zeit. 50 Jahre Pacem in Terris – Kontinuität und Wandel der katholischen Soziallehre (Kirche und Gesellschaft 396), Köln (Bachem) 2013.
  167. Fundamentalmoral ohne Fundamentalismus. Zur Grundlegung der Katholischen Morallehre, in: Stephan Goertz a. (Hg.), Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen Katholischer Moral; Freiburg/Br. (Herder) 2013, 140-158.
  168. Christologie und Moraltheologie. Von der Fundamentalmoral zur theologischen Ethik, in: Theologie und Glaube 103(2013)21-35.
  169. -/ Arnd Küppers, Arbeitskampf in der Kirche? Theologische und sozialethische Anmerkungen zu einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts, in: Katholische Bildung 114(2013)77-84.
  170. Forderung Gottes oder Weisheit der Welt? Zur Möglichkeit christlicher Politik, in: Matthias Pulte u.a. (Hg.), Werte entfalten – Gesellschaft gestalten. FS Manfred Spieker, Paderborn (Schöningh) 2013, 221-235.
  171. Anstöße zu einer Franziskanischen Soziallehre (Kirche und Gesellschaft 399), Köln (Bachem) 2013.
  172. Moralisches Naturrecht. Zur Entwicklung eines personalen Naturrechtes in den letzten 50 Jahren der katholischen Moraltheologie, in: Studia Moralia 51(2013)65-89.
  173. Zum Verhältnis von Moraltheologie und christlicher Sozialethik, in: Markus Vogt (Hg.), Theologie der Sozialethik (Quaestiones disputatae 255), Freiburg/Basel/Wien (Herder) 2013, 189-211.
  174. -/ Arnd Küppers, Der Friede auf Erden. Vor fünfzig Jahren erschien die Enzyklika „Pacem in Terris“, in: Die politische Meinung 520(2013)88-92.
  175. Liebe und Gerechtigkeit als Grundpfeiler der Wirtschaftsordnung: Eine Antwort der Katholischen Soziallehre auf die Finanzkrise, in: Herbert Pribyl (Hg.), Die Weltwirtschaftskrise. Lösungsansätze aus christlich-ethischer Sicht, Heiligenkreuz (Be&Be) 2013, 321-328.
  176. Einführung zur deutschen Ausgabe: Die franziskanische Spiritualität und eine christliche Moralökonomik, in: Luigino Bruni/Stefano Zamagni, Zivilökonomie, Effizienz, Gerechtigkeit, Gemeinwohl (Christliche Sozialethik im Diskurs 1), Paderborn (Schöningh) 2013, 13-29.
  177. The Christian Influence On A Humane Democracy, in: Eastern Journal of Dialogue and Culture 6:1(2013)9-34.
  178. Arbeit und Personalität in chancengerechter Gesellschaft, in: Michael Thielen/Matthias Zimmer (Hg.), Die Zukunft der Arbeit. Christlich-soziale Perspektiven, Bonn (KAS) 2013, 70-86.
  179. Die Soziale Marktwirtschaft und ihr christliches Fundament. Herkunft und Zukunft eines Wirtschaftsmodells, in: Politische Studien, Themenheft 2, 64(2013)57-67.
  180. -/Arnd Küppers, Vorwort, in: Arnd Küppers/Peter Schallenberg (Hg.), Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach (Christliche Sozialethik im Diskurs 4), Paderborn (Schöningh) 2013, 3-11.
  181. -/Arnd Küppers, Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik. Grundsätzliche Erwägungen, in: Arnd Küppers/Peter Schallenberg (Hg.), Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach (Christliche Sozialethik im Diskurs 4), Paderborn (Schöningh) 2013, 41-54.
  182. Innerer und äußerer Marktplatz. Zum Zusammenhang von Moraltheologie und Christlicher Sozialethik, in: Arnd Küppers/Peter Schallenberg (Hg.), Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach (Christliche Sozialethik im Diskurs 4), Paderborn (Schöningh) 2013, 363-380.
  183. -/Christoph Krauß, Ehe und Familie vor modernen Herausforderungen, in: Katholische Bildung 114(2013)433-440.
  184. Wirtschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit, in: Karlies Abmeier/Josef Thesing (Hg,), Wirtschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit. Globale Perspektiven (Economic System and Social Justice. Global Perspectives), Sankt Augustin/Berlin (KAS) 2013, 195-205.
  185. Armut als Franziskanische Armutsbewegung und die Anfänge der Sozialethik, in: Colloquia Theologica Ottoniana 2/2013, 43-61.
  186. Vorwort, in: Francisco Suárez (Hg.), De pace – de bello, Über den Frieden – über den Krieg, Stuttgart/Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 2013, 17-19.
  187. -/Arnd Küppers, Große Koalition ohne große Ideen? Zu Aufgabe und Grenzen von Politik – grundsätzliche Überlegungen aus aktuellem Anlass (Kirche und Gesellschaft 406), Köln (Bachem) 2014.
  188. -/Giampietro Dal Toso, Vorwort, in: Giampietro Dal Toso/Peter Schallenberg (Hg.), Nächstenliebe oder Gerechtigkeit? Zum Verhältnis von Caritastheologie und Christlicher Sozialethik (Christliche Sozialethik im Diskurs 5), Paderborn (Schöningh) 2014, 7.
  189. Deus caritas est – Der theologische Leitgedanke von Papst Benedikt XVI., in: Giampietro Dal Toso/Peter Schallenberg (Hg.), Nächstenliebe oder Gerechtigkeit? Zum Verhältnis von Caritastheologie und Christlicher Sozialethik (Christliche Sozialethik im Diskurs 5), Paderborn (Schöningh) 2014, 33-39.
  190. Sexualethik im Spannungsfeld von Schöpfung und Erlösung. Zum katholischen Verständnis von Sexualität, in: Die Neue Ordnung 68(2014)84-99.
  191. -/Arnd Küppers, Für eine inklusive Gesellschaft. Anmerkungen zur Ökumenischen Sozialinitiative (Kirche und Gesellschaft 409), Köln (Bachem) 2014.
  192. Gott in Grenzerfahrungen und im Scheitern. Erkundungen mit Hans Blumenberg und Johann Baptist Metz, in: Aleksandra Chylewska-Tölle/Alexander Tölle (Hg.), Religion im transnationalen Raum. Raumbezogene, literarische und theologische Grenzerfahrungen aus deutscher und polnischer Perspektive, Berlin 2014, 289-299.
  193. Ethik des Scheiterns und sakramentale Ordnung, in: Markus Graulich/Martin Seidnader (Hg.), Zwischen Jesu Wort und Norm, Freiburg/Br. (Herder) 2014, 172-192.
  194. Natur und Moralität. Zum Verhältnis von Naturrecht und Personrecht im Angesicht Gottes, in: Thomas Möllenbeck/Berthold Wald (Hg.), Gott – Mensch – Natur. Zum Ur-Grund der Moral mit Josef Pieper und C. S. Lewis, Paderborn (Schöningh) 2014, 52-68.
  195. Vorwort zu: Fernando Rielo, Dreistimmiger Dialog, Sankt Ottilien (EOS) 2014, 7-
  196. Familie – Grundlage für ein gelingendes Leben, in: Katholische Bildung 115(2014)385-
  197. Gemeinsame Verantwortung. Anmerkungen zur Ökumenischen Sozialinitiative, in: Die Neue Ordnung 68(2014)404-413.
  198. Die Nutzung der Erdengüter gerecht und nachhaltig gestalten, in: Amos International 8(1/2014)2.
  199. Die Kontroverse um den Freihandel, in: Amos International 8(4/2014)2.
  200. Transnationalität und transnationale Ordnung. Zur Einführung in das Schwerpunktthema, in: Amos International 9(1/2015)3-5.
  201. -/Arnd Küppers, Marktverantwortung und Konsumenten – grundsätzliche ethische Überlegungen, in: Detlef Aufderheide/Martin Dabrowski (Hg.), Markt und Verantwortung. Wirtschaftsethische moralökonomische Perspektiven (Volkswirtschaftliche Schriften 567), Berlin (Duncker&Humblot) 2015, 107-137.
  202. In der Spannung von civitas Dei und civitas terrena: Soziallehre und Diakonie als kirchlicher Dienst an der Welt, in: Giampietro Dal Toso/Peter Schallenberg (Hg.), Iustitia et caritas. Soziallehre und Diakonie als kirchlicher Dienst an der Welt (Christliche Sozialethik im Diskurs 7), Paderborn (Schöningh) 2015, 19-27.
  203. Armut und Heil. Überlegungen zu einer ökumenischen Ethik aus franziskanischer Spiritualität, in: Catholica 69(2015)51-63.
  204. Ehe und Familie aus katholischer Sicht: Überlegungen aus Anlass der Römischen Synode (2014/2015), in: Familien-Prisma 7(2015)11-17.
  205. Ehe und Familie zwischen Himmel und Überlegungen aus Anlass der Römischen Synode (Kirche und Gesellschaft 421), Köln (Bachem) 2015.
  206. Solidarity as a social principle in a humane democracy, in: Martin Schlag/Juan Andrés Mercado/Jennifer E. Miller (Hg.), The challenge of charity. Freedom and charity working together. Rom (EDUSC) 2015, 151-170.
  207. Caritas und globale Solidarität, in: CARITAS. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, Petersberg (Imhof) 2015, 348-359.
  208. Paradiesehe und Hilfe wozu? Das katholische Verständnis der Sexualität von Augustinus zum Vaticanum II, in: Berthold Wald (Hg.), Freiheit und Bindung. Zur Ambivalenz menschlicher Sexualität, Paderborn (Bonifatius) 2015, 75-82.
  209. Säkularisierter Schiffbruch und provisorische Moral. Anmerkungen zu Hans Blumenberg aus Sicht der Theologie, in: Michael Heidgen/Matthias Koch/Christian Köhler (Hg.), Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, Paderborn (Fink) 2015, 259-275.
  210. Umweltschutz und Armutsbekämpfung im Zusammenhang sehen, in: Amos International 9(4/2015)2.
  211. Katholische Sexualethik und Ehelehre, in: Studia Theologica Transsylvaniensia 18(2015)205-
  212. Ubóstwo w wymiarze globalnym jako wyzwanie etyczno-społeczne, in: Stanisław Fel/Tomasz Adamczyk (Hg.), Oblicza współczesnej biedy (spotkania naukowe wykładowcow katoliciej nauki społecznej, 11). Lublin (Wydawnictwo KUL) 2015, 73-83.
  213. Grundwerte und multikulturelle Gesellschaft, Migration als Herausforderung der säkularen Gesellschaft, in: Klaus Stüwe/Eveline Hermannseder (Hg.), Migration und Integration als transnationale Herausforderung, Wiesbaden (Springer VS) 2016, 177-188.
  214. -/Arnd Küppers, Die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes. Arbeitsrechtliche Konsequenzen, sozialethische und theologische Anmerkungen, in: Katholische Bildung 117(2016)9-19.
  215. -/Arnd Küppers, Flucht, Migration, Integration. Versuch einer sozialethischen Einordnung (Kirche und Gesellschaft 426), Köln (Bachem) 2016.
  216. Vorsprung und Überbietung. Zum Proprium der Moraltheologie im Denken von Klaus Demmer, in: Theologie und Glaube 106(2016)45-62.
  217. Die soziale Frage heute als anthropologische Frage, in: Giampietro Dal Toso/Peter Schallenberg (Hg.), Der Mensch im Mittelpunkt. Die anthropologische Frage in Caritastheologie und Sozialethik, (Christliche Sozialethik im Diskurs 8) Paderborn (Schöningh) 2016, 15-26.
  218. Grundentscheidung zum Recht. Guardinis Denken vom „Staat in uns“, in: Paul-Chummar Chrittilappilly (Hg.), Horizonte gegenwärtiger Ethik. FS Josef Schuster SJ, Freiburg/Br. (Herder) 2016, 376-386.
  219. Ein ungehobener Schatz, in: Rotary Magazin 4/2016, 25-
  220. Liebe und Motivation sittlichen Handelns, in: Franziskus von Heereman/Sascha Müller (Hg.), Mitlieben. Jörg Splett zum 80. Geburtstag, München (Herbert Utz Verlag) 2016, 25-42.
  221. -/Marius Menke, Die Enzyklika „Laudato si“ und die katholische Soziallehre, in: Die Neue Ordnung 70(2016)164-177.
  222. Scheitern, Schuld und Vergebung, in: Herder Korrespondenz 70(10/2016)43-
  223. -/Arnd Küppers, Flucht und Migration als Herausforderung christlicher Nächstenliebe, in: Theologie der Gegenwart 59(2016)189-201.
  224. -/Marius Menke, Ethik und Technik, Zwei Töchter der Mutter Vernunft, in: Ethik in der Wirtschaft– Zwischen Moral und Profit (Integrierte Unternehmensführung 4), Göttingen (Culliver) 2016, 19-32.
  225. Die Theologie kirchlicher Soziallehre und Christlicher Sozialethik, in: Boshidar Andonov/Marco Arndt/Arnd Küppers/Peter Schallenberg (Hg.), Die gesellschaftliche Rolle der Kirche, Mönchengladbach (2016) 5-7.
  226. Entweltlichung oder Politisierung? Christen heute in der Spur des Volksvereins, in: Rheydter Jahrbuch, Mönchengladbach 31(2016)171-176.
  227. -/Johannes Duwe, Würde und Demenzerkrankung, in: Die Neue Ordnung 70(2016)435-
  228. Optio fundamentalis und Lebensentscheidung im ökumenischen ethischen Dialog, in: Studia Moralia 54(2016)273-291.
  229. Schuld und Theologie und Sozialethik in der Postmoderne (Kirche und Gesellschaft 435), Köln (Bachem) 2016.
  230. Santità come pienezza dell’umano, in: Apulia Theologica 2(2016)427-
  231. Soziale und ethische Aspekte der personalisierten Medizin, in: medizinische genetik 28(2016)460-465.
  232. „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?“ Von der theologischen Anthropologie zur Sozialethik, in: Elmar Nass/Wolfgang H. Spindler/Johannes H. Zabel (Hg.), Kultur des Gemeinwohls. FS Wolfgang Ockenfels OP, Trier (Paulinus) 2017, 91-103.
  233. Moralische Kosten für menschliches Leben, in: Amos International 11(1/2017)2.
  234. Ist Gleichheit Glück? Ungleichheit und Gerechtigkeit aus moraltheologischer Sicht, in: Markus Vogt/Peter Schallenberg (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Von der empirischen Analyse zur gerechtigkeitsethischen Reflexion (Christliche Sozialethik im Diskurs 9), Paderborn (Schöningh) 2017, 137-150.
  235. Vom Paradies zur Ewigkeit. Anmerkungen zum biblischen und moraltheologischen Menschenbild, in: Markus Lersch/Rupert M. Scheule (Hg.), Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuen Testament. FS Klaus Dorn (Fuldaer Hochschulschriften 59), Würzburg (Echter) 2017, 213-241.
  236. „Ehe“, in: Heinrich Oberreuter (Hg.), Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd.1, Freiburg/Br. (Herder) 82017, 1501-1507.
  237. 125 years of Rerum Novarum – a Theological Perspective, in: Eastern Journal of Dialogue and Culture 10:1(2017)66-78.
  238. „Sprich mich frei von Schuld, die mir nicht bewußt ist!” (Ps 19, 13). Moraltheologische Spurensuche zu Scheitern und Vergebung im Schatten von Kain und Abel, in: Christoph G. Müller/Matthias Helmer (Hg.), „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn!“ (Ez 34, 7). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. FS Bernd Willmes, Freiburg/Br. (Herder) 2017, 357-370.
  239. 125 Years Rerum novarum – The Theological Perspective, in: Jürgen Backhaus/Günther Chaloupek/Hans A. Frambach (Hg.), On the Economic Significance of the Catholic Social Doctrine. 125 years of Rerum Novarum, Cham (Springer) 2017, 81-88.
  240. Ökumene in der Bioethik? Theologisch-ethische Beobachtungen, in Stefan Kopp/Wolfgang Thönissen (Hg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017, Freiburg/Br. (Herder) 2017, 223-243.
  241. Kirchliche Sprache im Rahmen der Ökumenischen Sozialinitiative, in: Claas Cordemann/Gundolf Holfert (Hg.), Moral ohne Bekenntnis? Zur Debatte um Kirche als zivilreligiöse Moralagentur, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2017, 83-88.
  242. Gehört der Islam zu Europa? Kirche – Islam – säkularer Staat: Anmerkungen aus moraltheologischer Sicht, in: Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (Hg.), KKV- Fastenaktion, Essen 2017, 7-50.
  243. Glücklich ist, wer glaubt? Tagung der KAD und des BkdA vom 22.-23. Juni 2017 in Eichstätt, in: BkdA: Verbandszeitschrift des Bundes katholischer deutscher Akademikerinnen, 105(2017)7-
  244. Naturrecht in ökumenischer Sicht, in: Amos International 11(3/2017)33-
  245. Ist die klassische Familie am Ende?, in: Klaus Stüwe/Eveline Hermannseder (Hg.), Familie im Wandel. Deutschland und Korea im Vergleich (Kulturelle Ökonomik 13) Münster (LIT Verlag) 2017, 45-56.
  246. Palliativmedizin und assistierter Suizid. Ethik zwischen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, in: Die Neue Ordnung 71(2017)330-336.
  247. Die Kirche hat kein Patent auf die Ehe. Ungleichheit und Gerechtigkeit im säkularen Staat, in: Herder Korrespondenz 71(11/2017)30-33.
  248. Auferstehung und ewiges Leben – wünschenswert?, in: Berthold Wald (Hg.), Wahrheit des Glaubens. Das CREDO als Bekenntnis und Herausforderung, Paderborn (Bonifatius) 2017, 141-157.
  249. Liebe und Sexualität. Moraltheologische Anmerkungen zu „Amoris laetitia“, in: Theologie und Glaube 107(2017)371-387.
  250. Sharing Economy: Teilhabe in der modernen und digitalisierten Ökonomie, in: Detlef Aufderheide/Martin Dabrowski (Hg.), Digitale Wirtschaft und Sharing Economy. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven, Berlin (Duncker&Humblot) 2017, 33-
  251. Forschung an nichteinwilligungsfähigen Personen und Demenzpatienten aus moraltheologischer Sicht, in: Zeitschrift für Lebensrecht 26(2017)99-103.
  252. Church and Democracy: Political and Ethical Orientation after Vatican II, in: Paul Pulikkan (Hg.), The Living Legacy of Vatican II. Studies from Indian Perspective, Bengaluru (ATC Publishers) 2017, 312-318.
  253. Opere e Omissioni di Misericordia, in: Juan José Perez-Soba/Alberto Frigerio (Hg.), Misercordia: Pensieri, parole, opera e omissioni, Siena (Edizioni Cantagalli) 2017, 201-211.
  254. Als CVer in der Politik? Einsatz für Gemeinwohl und Naturrecht, in: Academia 110(2017)39.
  255. Der Schatz und der Schutz des menschlich-personalen Lebens. Bioethische Überlegungen zu Lebensende und Sterbehilfe, in: Bernd Willmes/Christoph Gregor Müller (Hg.), Thesaurus in Vasis Fictilibus – „Schatz in zerbrechlichen Gefäßen“ (2 Kor 4,7). FS Bischof Heinz Josef Algermissen (Fuldaer Studien 22), Freiburg/Br. (Herder) 2018, 450-459.
  256. Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, in: Berthold Wald (Hg.), Ende des Lebens. Tod und Sterben heute, Paderborn (Bonifatius) 2018, 57-67.
  257. Der Staat erzwingt das Recht und erhofft die Liebe, in: theo 1/2018, 48-
  258. Ethische Digitalisierung, in: Amos International 12(1/2018)2.
  259. Als Christ und Ordensmitglied in der Politik? Einsatz für Gemeinwohl und Naturrecht, in: Deus Lo Vult, Jahrbuch 2017/2018 der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem 82(2018)39-41.
  260. Offenbarung und Ethik – Christologie und Moraltheologie. Überlegungen im Anschluß an den Paderborner Bischof Hubert Theophil Simar (1835-1902), in: Rüdiger Althaus (Hg.), In verbum autem tuo, Domine – Auf Dein Wort hin, Herr. FS Erzbischof Hans-Josef Becker, Paderborn (Schöningh) 2018, 239-254.
  261. „Empfängnisverhütung“, in: Heinrich Oberreuter (Hg.), Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. 2, Freiburg/Br. (Herder) 82018, 87-89.
  262. -/Arnd Küppers, Der Markt und das Soziale. Überlegungen aus der Tradition christlicher Ethik und katholischer Soziallehre (Kirche und Gesellschaft 450), Köln (Bachem) 2018.
  263. Was ist der Mensch? Ein kritischer sozialethischer Blick auf Karl Marx anlässlich seines 200. Geburtstages, in: Die politische Meinung 63(2018)113-119.
  264. Chancen- und Beteiligungsgerechtigkeit in der Armutsdebatte, in: Martin Dubrowski/Judith Wolf (Hg.), Armut und soziale Gerechtigkeit in Deutschland, Paderborn (Schöningh) 2018, 53-67.
  265. Suizid und Palliativmedizin. Theologisch-ethische Überlegungen, in: Zeitschrift für Lebensrecht 27(2018)76-80.
  266. Ethik in der Reproduktionsmedizin. Aktuelle Entwicklungen und theologische Überlegungen, in: Theologie und Glaube 108(2018)267-284.
  267. Vom wahren Glück und der reinen Liebe zu Gott. Katholische Moraltheologie zwischen Augustinus und Fénelon, in: Markus Kneer (Hg), Anknüpfung und Widerspruch. Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften in der Debatte. FS Dieter Hattrup, Münster (Aschendorff) 2018, 70-90.
  268. Personalität und Gerechtigkeit in der Sozialethik. Philosophische und theologische Perspektiven, in: Catholica 72(2018)91-102.
  269. Solidarity in the tradition of Rerum novarum and Western Social market economy, in: Yonghae Kim (Hg.), Solidarity, Seoul 2018, 240-251.
  270. Deus caritas est – Von welcher Liebe ist die Rede? Ein Spannungsbogen von Romano Guardini zu Joseph Ratzinger, in: Karl-Heinz Wiesemann/Peter Reifenberg (Hg.), „In allem tritt uns Gott entgegen“. Zum 50. Todestag von Romano Guardini, Ostfildern (Grünewald) 2018, 37-48.
  271. Mängelwesen auf der Suche nach Glück. Das Böse, die Erbschuld und die Versuchung, in: Herder Korrespondenz 72(11/2018)42-45.
  272. Karl Marx und das Menschenbild. Kritische sozialethische Anmerkungen, in: Die Neue Ordnung 72(2018)324-331.
  273. Pater Anton Rauscher zum Geburtstag, in: Zeitschrift für Lebensrecht 27(2018)137.
  274. Personalität und Reproduktion, in: Zeitschrift für Lebensrecht 27(2018)160-
  275. Öko-soziale Transformation, in: Amos International 13(1/2019)2.
  276. „Des Staates ganzes Schiff …“. Recht und Tugenden im Verfassungsstaat, in: Theologie und Glaube 109(2019)163-177.
  277. „Was wir dem Geringsten und Schwächsten getan haben, das haben wir Christus getan“, in: Zeitschrift für Lebensrecht 28(2019)215-216.
  278. Homosexualität aus Sicht des katholischen Lehramtes, in: Stephan Loos/Michael Reitemeyer/Georg Trettin (Hg.), Mit dem Segen der Kirche? Gleichgeschlechtliche Partnerschaft im Fokus der Pastoral, Freiburg/Br. (Herder) 2019, 71-85.
  279. Gottesfürchtiger Staat? Anmerkungen zur Debatte um Staat und Religion, in: Zeitschrift für Lebensrecht 28(2019)13-15.
  280. Beziehungsweise Warum die Kirche nicht gegen den Kapitalismus ist, in: Herder Korrespondenz 73(6/2019)34-35.
  281. Grundprinzipien der Sozialethik in ökumenischer Perspektive, in: Catholica 73(2019)66-
  282. Grundgesetz und Marktwirtschaft (Kirche und Gesellschaft 461), Köln (Bachem)
  283. The Christian Image of Man and the Striving for Happiness, in: Eastern Journal of Dialogue and Culture 12:1(2019)79-89.
  284. Digitalisierung im Blick von Sozialethik und Spiritualität, in: Anna Findl-Ludescher/Michael Rosenberger (Hg.), Spiritualität@Digitalität. Spirituell-theologische Wahrnehmungen der digitalen Medien. Dokumentation der Jahrestagung der AGTS vom 20.-22. September 2018 in Würzburg (Studien zur Theologie der Spiritualität 3), Linz 2019, 46-48 (https://kidoks.bsz- bw.de/frontdoor/index/index/docId/1467 - 25.10.2021).
  285. Friede als Werk der Gerechtigkeit. Zum friedensethischen und friedenspolitischen Engagement der römisch-katholischen Kirche, in: Materialdienst des konfessionskundlichen Instituts Bensheim 70(2019)94-97.
  286. „Soviel Zeit muss sein!“ – Menschenwürde in Zeiten von ständiger Selbstoptimierung, in: Katholische Bildung 120(2019)260-265.
  287. Personwürde in der pränatalen Ethik, in: medizinische genetik 31(2019)297-
  288. Naturrecht als Personrecht. Zum Verhältnis von Recht und Sakralität in Sicht der Theologie. Herbert Tröndle zu ehrendem Gedächtnis, in: Rainer Beckmann u.a. (Hg), Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle, Berlin (Duncker & Humblot) 2019, 137-150.
  289. Christliches Abendland? Personalität und Sakralität als europäische Grundwerte, in: Studia Paradyskie 29(2019)169-188.
  290. The Basis of Personal and Social Ethics for an Integral Human Development, in: Dicastery for Promoting Integral Human Development (Hg.), Theory and Praxis of Development. On the occasion of the 10th anniversary of the Encyclical Letter „Caritas in veritate“ by Pope Benedict XVI., Vatican City State 2019, 53-58.
  291. Autonomie und Organspende. Theologisch-ethische Aspekte zur Medizin im Gesundheitssystem. Kommentar zur Abstimmung im Bundestag, in: Zeitschrift für Lebensrecht 29(2020)63-73.
  292. Kirche als Moralanstalt? Theologische Ethik zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Stefan Kopp (Hg.), Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Kirche in Zeiten der Veränderung 1), Freiburg/Br. (Herder) 2020, 129-147.
  293. Sozialethische Ansprüche an die Kirchenreform, in: Amos International 14 (1/2020)
  294. Ist Transzendenz organisierbar? – Zum Verhältnis von Natur und Person im Angesicht Gottes, in: Gerhard Wegner (Hg.), Fiktionen der Fülle. Religiöse Kommunikation und sozialpolitische Kultur, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2020, 157-185.
  295. Freiheit, Recht, „triage” in Zeiten von Corona (Kirche und Gesellschaft 469), Mönchengladbach
  296. -/Peter Turkson, Love is the Vor fünf Jahren erschien die Enzyklika „Laudato si“, in: Herder Korrespondenz 74(5/2020)13-15.
  297. Assistierter Suizid: Ethik zwischen Würde und Autonomie, in: Academia 113(3/2020)22-
  298. Schuld – Macht – Seelenführung, in: Stefan Kopp (Hg.), Macht und Ohnmacht in der Wege aus der Krise (Kirche in Zeiten der Veränderung 2), Freiburg/Br. (Herder) 2020, 208-222.
  299. The Common Good and Natural Law from the Perspective of Catholic Social Ethics, in: Walter Schweidler/Joachim Klose (Hg.), The Gift and the Common Good. An Intercultural Perspective, Baden-Baden (Academia) 2020, 101-112.
  300. Freiheit zum Absoluten. Ignatianische Impulse zu Lebenswahl und Lebenskunst, in: Johannes von Lüpke/Wolfgang Thönissen (Hg.), Freiheit: woher, wozu, worin. Ökumenische Erkundungen, Paderborn (Bonifatius) 2020, 22-34.
  301. Ethik und Recht    zwischen    Würde    und       Anmerkungen    zum    Urteil    des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020, in: Zeitschrift für Lebensrecht 29(2020)219-227.
  302. Ethik und Recht      zwischen      Würde      und            Anmerkungen      zum Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 26.02.2020, in: Westfälisches Ärzteblatt 9/2020, 14-16.
  303. Bauen, um glücklich zu machen!, in: domus 4/2020,
  304. Zerspringender Akkord und letzter Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum 60. Geburtstag, in: Klerusblatt 8+9(2020)204-205.
  305. Die Seele der Kirche anvertrauen. Zur Form katholischer Frömmigkeit bei Romano Guardini, in: Hans Otto Seitschek/Johannes Modesto (Hg.), Helfen durch die Wahrheit (Romano Guardini – Quellen und Forschungen 5), Mainz (Grünewald) 2020, 37-49.
  306. Lebensrecht und Gesundheitsversorgung in der Corona-Krise, in: Zeitschrift für Lebensrecht 29 (2020) 341-353.
  307. Reproduktive Rechte? Zur Kritik aus der Sicht einer personalisierten Ethik, in: Zeitschrift für Lebensrecht 29(2020)467-486.
  308. Lebensentscheidung und Kultur des Lebens bei Johannes Paul II., in: Zeitschrift für Lebensrecht 29(2020)523-530.
  309. Soziale Marktwirtschaft und christliche Werte, in: George Augustin/Rainer Kögel/Ingo Proft (Hg.), Wirtschaftliches Handeln in christlicher Verantwortung, Freiburg/Br. (Herder) 2020, 113-
  310. Fünf Jahre „Laudato si‘“. Ansätze zu einer „augustinischen“ Ökologie des Menschen (Kirche und Gesellschaft 472), Mönchengladbach 2020.
  311. Die Seele der Kirche anvertrauen. Zur Form katholischer Frömmigkeit bei Romano Guardini, in: Apulia Theologica 6(2020)317-330.
  312. -/Peter Turkson, Fratelli tutti. Eine theologische Sozialethik der politischen Liebe (Kirche und Gesellschaft 475), Mönchengladbach 2020.
  313. Personalisierte Medizin und Organspende. Theologisch-ethische Aspekte zur Patientenautonomie im Gesundheitssystem, in: Theologie und Glaube 110(2020)192-208.
  314. -/Lars Schäfers, Youth Catechesis in Catholic Social Doctrine: Theoretical Considerations and Practical Experiences on the Basis of the Social Catechism DOCAT, in: Encounter. A Journal of Interdisciplinary Reflections of Faith and Life 11:2(2020)19-31.
  315. Barmherziger Samariter am Lebensende? Anmerkungen zum Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 26. Februar 2020 in ökumenischer Sicht, in: Catholica 74(2020)278-286.
  316. In memoriam Bruno Kresing (1929-2020), in: Clemens Brodkorb/Norbert Fiedler (Hg.), Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte, Heiligenstadt (Cordier) 16(2020)197-205.
  317. Covid 19 and the Ethics of Global Solidary Charity, in: Eastern Journal of Dialogue and Culture 13:2(2020)49-65.
  318. Ethik und Gesundheitsversorgung in der Corona-Krise, in: Theologie und Glaube 110(2020)258-270.
  319. Fünf Jahre nach der Enzyklika „Laudato si‘“. Gott, Umwelt, Kapitalismus, in: Klerusblatt 100(2020)284-286.
  320. Medizin und Pflege in der Corona-Krise. Eine sozialethische Perspektive, in: Marco Bonacker/Gunter Geiger (Hg.), Pflege in Zeiten der Pandemie. Wie sich Pflege durch Corona verändert hat, Leverkusen (Budrich) 2020, 27-39.
  321. Papst Franziskus: „Fratelli tutti“. Anmerkungen zur Enzyklika aus sozialethischer Sicht, in: Deus lo Vult, Jahrbuch 2020/2021 der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem 85(2021)66-73.
  322. The requirement of the state. About the legacy of Ernst-Wolfgang Böckenförde, in: Christianity-World-Politics 25(2021)112-124.
  323. Passant oder Samariter: Die neue Enzyklika „Fratelli tutti“, in: Amos International 15(1/2021)2.
  324. „Werde ich Dir auf dem Rückweg bezahlen …“ (Lk 10,35). Die Enzyklika „Fratelli tutti“ und der ethische Kapitalismus, in: Theologie und Glaube 111(2021)35-51.
  325. „Armut in der frühmittelalterlichen Philosophie“, in: Gottfried Schweiger/Clemens Sedmak (Hg.), Handbuch Philosophie und Armut, Stuttgart (Metzler) 2021, 78-85.
  326. Leben – Gesundheit – Staat in der Corona-Krise, in: Klerusblatt 101(2021)92-
  327. „Fratelli tutti“. Anmerkungen zur neuen Enzyklika aus sozialethischer Sicht, in: Materialdienst des konfessionskundlichen Instituts Bensheim 72(2021)52-59.
  328. -/Arnd Küppers, Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. Zum hundertsten Todesjahr von Franz Hitze (Kirche und Gesellschaft 481), Mönchengladbach 2021.
  329. Nachruf auf Johannes Reiter, in: Zeitschrift für Lebensrecht 30(2021)131-
  330. Politische Ethik der Caritas im Licht eines augustinischen Liberalismus, in: Johannes Brantl (Hg.), Personen gestalten Institutionen – Institutionen prägen Personen. Leben im Spannungsfeld individueller und sozialer Verantwortung. FS Peter Fonk, Regensburg (Pustet) 2021, 305-328.
  331. Fratelli Tutti: Der Geist des Kapitalismus und die Ethik der Wirtschaft, in: Walter Kardinal Kasper/George Augustin (Hg.), Soziale Freundschaft. Auf dem Weg zu einer geschwisterlichen Weltordnung nach der Enzyklika „Fratelli Tutti“ von Papst Franziskus, Ostfildern (Grünewald) 2021, 236-258.
  332. „Fratelli Tutti“: A Theological Social Ethics of Political Love, in Eastern Journal of Dialogue and Culture 14:1(2021)34-51.
  333. Passant oder Samariter? Sozialethische Anmerkungen zur neuen Enzyklika „Fratelli tutti“, in: Korrespondenzblatt 130(2021)97-101.
  334. „Es gibt kein richtiges Sich-Ausstrecken in der falschen Badewanne.“ Von Gerechtigkeit und Frieden in einer bösen Welt, in: Herbert Haslinger (Hg.), Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen. 50 Jahre nach Beginn der Würzburger Synode (Kirche in Zeiten der Veränderung 9), Freiburg/Br. 2021, 156-162.
  335. Moral in zwei Welten. Überlegungen zur ethischen Relevanz der augustinischen Civitas-Lehre, in: Stefan Laurs/Ingo Proft/Markus Schulze (Hg.), Gott für die Welt. Zweiter Teilband. FS George Augustin, Freiburg/Br. (Herder) 2021, 617-655.
  336. Josef 1.0. Der gerechte Nährvater Jesu als Vorbild menschlicher Arbeit, in: Josefsstudien 4/2021, 1-4.
  337. -/Peter Kardinal Turkson/Ulrich Schürenkrämer, Ethisches Investment (Kirche und Gesellschaft 485), Mönchengladbach 2021.
  338. Sozialethik und Sozialpraxis. Die pastorale Dimension christlicher Sozialethik als Auftrag zu engagierter hermeneutischer Praxis im Dialog von Kirche und Welt, in: Klaus Vellguth, Pastoralinstitute weltweit. Ferment einer Kirche von morgen, Freiburg/Br. (Herder) 2021, 201-
  339. Samaritanus bonus – Überblick und erste Einordnung, in: Zeitschrift für Lebensrecht 30(2021)283-287.
  340. Menschenbild und Lebensethik, in: Zeitschrift für Lebensrecht 30(2021)379-
  341. De la Enciclica Laudato Sì la Enciclica Fratelli tutti. O perspectivă asupra spiritualităţii și eticii sociale, in: Christian Barta/William A. Bleiziffer, Convertire și spiritualitate ecologică. Nu stăpâni, ci ocrotitori ai creaţiei (Colecţia Acta Blasiensia 9), Cluj-Napoca (Presa Universitară Clujeană) 2021, 43-54.
  342. Dall`Enciclica “Laudato si” all`Enciclica “Fratelli tutti”. Una prospettiva sulla spiritualità e l`etica sociale, in: Studia Universitatis Babeş-Bolyai Theologica Catholica 66(2021)155-168.
  343. Medizin und Pflege in der Corona-Krise. Eine sozialethische Perspektive, in: Marco Bonacker/ Gunter Geiger (Hg.), Pflege in Zeiten der Pandemie. Wie sich Pflege durch Corona verändert hat, Leverkusen (Budrich) 22022, 41-53.
  344. -/Alexander Kaiser, Gesundheit, Freiheit und die Pflicht zur Impfung in Zeiten von Corona (Kirche und Gesellschaft 487), Mönchengladbach 2022.
  345. Unverzichtbar: Die gesellschaftliche Verantwortung von Banken, in: Bank für Kirche und Caritas eG (Hg.), 50 Jahre von Mensch zu Mensch. FS anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Bank für Kirche und Caritas eG, Paderborn 2022, 136-139.
  346. -/Peter Turkson, Gut angelegt. Finanzethik in der katholischen Soziallehre, in: Herder Korrespondenz 76(3/2022)22-25.
  347. Amoris Laetitia, Missio Dei and Current Challenges, in: Paul Pulikkan (Hg.), A Renewed Church in and for the World. Reflections from Missio Dei, Pope Francis and the Indian Context, Bengaluru (ATC Publishers) 2022, 133-141.
  348. Bonifatius als Mittler: Personalität und Sakralität als europäische Grundwerte, in: Katholische Bildung 123(2022)49-58.
  349. Die Weltwirtschaft im Zeichen der Corona-Pandemie, in: Amos International 16(1/2022)2.
  350. „Christliche“ unsichtbare Hand des Marktes? Sozialethik und Finanzethik, in: Catholica 76(2022)69-76.
  351. Leben – Gesundheit – Staat in der Corona-Krise, in: Jürgen Zerth/Elmar Nass/Michael Garkirsch (Hg.), Leben und Versorgung gestalten nach Corona. Lernen und Lehren aus der Krise, Stuttgart (Kohlhammer) 2022, 15-27.
  352. Zwei Reiche und zwei Schwerter. Die Lehre vom gerechten Krieg und Frieden angesichts des Russisch-Ukrainischen Krieges, in: Theologie und Glaube 112(2022)244-249.
  353. -/Arnd Küppers, Soziale Marktwirtschaft und Finanzordnung, in: Amos International 16(2/2022)3-10.
  354. Gut angelegt, in: Schweizerische Kirchenzeitung 190(2022)352-354.
  355. Zwei Schwerter: Gerechter Krieg und gerechter Frieden (Kirche und Gesellschaft 492), Mönchengladbach 2022.
  356. Freiheit und Verantwortung als Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft, in: Ludwig-Erhard-Stiftung e. V. (Hg.), Marktwirtschaft kann Krise besser (Wohlstand für alle 6), Bonn (Holderstock) 2022, 34-35.
  357. Der Glaube zwischen Rückzug und Mystik. Hat die Kirche noch eine moralische Vorbildfunktion?, in: Neue Mitte (3/2022)18-21.
  358. Selma Lagerlöf (1858–1940) und Franz Werfel (1890–1945). „Auch Gottes Leben heißt Mitteilung“ – Nachdenken über den mitgeteilten Jesus von Nazareth, in: Herbert Haslinger (Hg.), Denkerinnen und Denker des Glaubens. Anstöße von der Antike bis zur Gegenwart, (Kirche in Zeiten der Veränderung 13), Freiburg/Br. (Herder) 2022, 210-223.
  359. Interesse und Profit. Katholische Beurteilung von Impact Investing nach Laudato si’, in: Theologie und Glaube 112(2022)310-317.
  360. Die Zehn Gebote und der Wertewandel: Was leitet unsere Gesellschaft?, in: LAND aktiv (06/2022)16-17.
  361. Das Kreuz als Grundlage unseres Staates, in: Neue Mitte (4/2022)22-23.
  362. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist!“ (Micha 6,8). Zu den vorpositiven Grundlagen des säkularen Rechts aus Sicht einer augustinischen Ethik, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 30(2022)11-40.
  363. –/Richard Ottinger, Assistierter Suizid im säkularen Sozialstaat (Kirche und Gesellschaft 496), Mönchengladbach 2023.
  364. Die katholische Soziallehre und die „Zeitenwende“. Vom Totalitarismus und Nationalismus zur Zivilisation der Liebe, in: Herder Korrespondenz 78(3/2023)43-45.
  365. Capitalism and Catholic Social Ethics: From Benedict XVI to Francis with a Sideways Glance to Augustinian Liberalism, in: Colloquia Theologica Ottoniana 38(2022)141-160.
  366. „Warum sind katholische Verbände heute und in Zukunft wichtig?“, in: Neue Mitte (Sonderausgabe März 2023)8-11.

Rezensionen

  1. Marschütz, Gerhard: Die verlorene Ehrfurcht. Über das Wesen der Ehrfurcht und ihre Bedeutung für unsere Zeit, Würzburg (Echter) 1992, in: Theologie und Glaube 83(1993)401-
  2. Küng, Hans: Weltethos, München (Piper) 1990, in: Theologische Revue 89(1993)407-
  3. Rendtorff, Trutz: Vielspältiges. Protestantische Beiträge zur ethischen Kultur, in: Theologische Revue 90(1994)249-250.
  4. Christoph Demmerling/Gottfried Gabriel/Thomas Rentsch (Hg.): Vernunft und Lebenspraxis. Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1995, in: Theologische Revue 94(1998)694-696.
  5. Fonk, Peter: Glauben, handeln und begründen. Theologische und anthropologische Bedingungen ethischer Argumentation, Fribourg/Freiburg/Br. 1995, in: Theologische Revue 95(1999)61-63.
  6. Tanner, Klaus: Der lange Schatten des Naturrechts. Eine fundamentalethische Untersuchung, Stuttgart (Kohlhammer) 1993, in: Theologische Revue 95(1999)69-71.
  7. Franz Georg Friemel/Josef Römelt/Heike Sturm (Hg.): Erste Auskunft „Ethik". Ethische Grundbegriffe von A-Z., Leipzig (Benno) 1998, in: Theologische Revue 96(2000)332.
  8. Knitter, Paul F.: Die Zukunft der Erde. Die gemeinsame Verantwortung der Religionen, München (Kösel) 1998, in: Theologische Revue 96(2000)337-339.
  9. Dennis J. Billy/Terence Kennedy (Hg.): Some philosophical issues in moral matters. The collected ethical writings of Joseph Owens, Roma (Alphonsiana) 1996, in: Theologische Revue 98(2002)52-54.
  10. Pinckaers, Servais: The sources of Christian Ethics, Washington D. C. (The Catholic University of America Press) 1995, in: Theologische Revue 98 (2002) 133-135.
  11. Kreß, Hartmut/Müller, Wolfgang Erich: Verantwortungsethik heute. Grundlagen und Konkretionen einer Ethik der Person, Stuttgart/Berlin/Köln (Kohlhammer) 1997, in: Theologische Revue 98(2002)337-339.
  12. Sundmann, Per: Human Rights, Justification and Christian Ethics, Stockholm (Almquist) 1996, in: Theologische Revue 98(2002)340-341.
  13. Adrian Holderegger (Hg.): Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze, Fribourg (Univ.-Verlag), Freiburg/Br. (Herder) 1996, in: Theologische Revue 98(2002)532-534.
  14. Alberto Bondolfi/Stefan Grotefeld (Hg.): Ethik und Probleme – Lösungsversuche – Konzepte, Stuttgart/Berlin/Köln (Kohlhammer) 2000, in: Theologische Revue 99(2003)144- 145.
  15. Antonio Autiero (Hg.): Ethik und 28. Internationaler Fachkongreß für Moraltheologie und Sozialethik (Sept. 1997 / Münster), Münster (Lit) 1998, in: Theologische Revue 99(2003).
  16. Schaupp, Walter: Gerechtigkeit im Horizont des Guten. Fundamentalmoralische Klärungen im Ausgang von Charles Taylor (Studien zur theologischen Ethik 101), Fribourg (Univ.-Verlag)/ Freiburg/Br. (Herder) 2003, in: Theologische Revue 102(2006)155-157.
  17. Karl Gabriel/Hans-Richard Reuter (Hg.): Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie, Paderborn (Schöningh) 2004, in: Theologische Revue 103(2007)74-75.
  18. Spieß, Christian: Sozialethik des Eigentums. Philosophische Grundlagen – Kirchliche Sozialverkündigung – systematische Differenzierung, Münster (Lit) 2004, in: Theologische Revue 103(2007)80-81.
  19. Elders, Leo J.: The Ethics of St. Thomas Aquinas. Happiness, Natural Law and the Virtues, Frankfurt/a.M. u.a. (Lang) 2007, in: De processibus matrimonialibus 13(2006)268-269.
  20. Pompey, Heinrich: Zur Neuprofilierung der caritativen Diakonie der Kirche. Die Caritas- Enzyklika "Deus caritas est". Kommentar und Auswertung, Würzburg (Echter) 2007, in: Amos International 1(4/2007)53-54.
  21. Dormor, Duncan J.: Just Cohabiting? The Church, Sex and Getting Married, London (Darton&Todd) 2004, in: De Processibus Matrimonialibus 14(2007)437-439.
  22. Kampmann-Grünewald, Andreas: Solidarität oder "Sozialkitt"? Der Strukturwandel freiwilligen gesellschaftlichen Engagements als Herausforderung christlicher Praxis, Mainz (Grünewald) 2004, in: Theologische Revue 104(2008)66-67.
  23. Anton Rauscher/Rudolf Weiler (Hg.): Professor Johannes Messner. Ein Leben im Dienst sozialer Gerechtigkeit, Innsbruck (Verlag Kirche) 2003, in: Theologische Revue 105(2009)2.
  24. Schmidt, Benedikt: Gottes Offenbarung und menschliches Handeln. Zur ethischen Tragweite eines theologischen Paradigmenwechsels, Würzburg (Echter) 2017, in: Theologische Revue 114(2018)447-448.
  25. Hein, Rudolf B.: Sparsamkeit. Tugendethik im oikonomischen Spektrum, Münster (Aschendorff) 2016, in: Amos International 12(3/2018)48-49.
  26. Pätzold, Martin/Tolkmitt, Volker: Reichtum ohne Grenzen? Die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert, Wiesbaden (Gabler Verlag) 2018, in: Herder Korrespondenz 73(2/2019)53.
  27. Witschen, Dieter: Was verdient moralisch den Vorzug? Ethisches Abwägen durch Präferenzregeln, Stuttgart (Kohlhammer) 2017, in: Theologische Revue 115(2019)244-245.
  28. Ingeborg Gabriel/Peter Kirchschläger/Richard Sturn (Hg.): Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus, Ostfildern (Grünewald) 2017, in: Theologische Revue 115(2019)447-448.
  29. Metzl, Jamie: Der designte Mensch. Wie die Gentechnik Darwin überlistet, Hamburg (Körber) 2020, in: Amos International 15(1/2021)51-52.
  30. Traugott Jähnichen/Torsten Meireis/Johannes Rehm (Hg.): Krisen – Aufbrüche – Transformationen. Zur Sozialität der Evangelischen Kirche (Jahrbuch Sozialer Protestantismus 12), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2020, in: Amos International 15(2/2021)53.
  31. Edeltraud Koller: Die Wissenschaften als Erkenntnisquelle der katholischen Morallehrer. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften als Modell der ethischen Integration eines Locus theologicus alienus (= Studien der Moraltheologie. Neue Folge 13), Münster (Aschendorff) 2021, in: Theologische Revue 117(2021)384.
  32. Josef Römelt: Erfüllung im Diesseits. Wie Gegenwartsutopien die christliche Heilsbotschaft herausfordern, Freiburg/Br. (Herder) 2021, in: Theologische Revue 117(2021)380-382.
  33. Stephanie Höllinger: Ansprüche an Ehe und Partnerschaft. Ein theologischer Beitrag zu einer beziehungsethischen Herausforderung (Studien der Moraltheologie. Neue Folge 11), Münster (Aschendorff) 2019, in: De Processibus Matrimonialibus 29(2022)381-384.

Prof. Dr. Peter Schallenberg

Telefon: 05251 121 736
Skip to content