Ausbildung und Studien
1961: geboren in Dortmund-Kirchlinde
1980: Abitur am Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund-Kirchlinde
1985: Diplom in katholischer Theologie nach Studien in Paderborn und Innsbruck
1994: Lizentiat im Kanonischen Recht (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
1995: Promotion zum Doktor der Theologie (Universität Regensburg)
1999: Habilitation (Ruhr-Universität Bochum)
Berufliche Tätigkeiten
1987: Priesterweihe in Paderborn, danach in der Pfarrseelsorge
1989: Defensor vinculi am Erzbischöflichen Offizialat Paderborn
1991: Pfarradministrator in Geseke, Stadtpfarrei St. Petri
1993: Pfarrvikar in Schlangen, St. Marien
1994: Diözesanrichter am Erzbischöflichen Offizialat Paderborn
1995: Lehrauftrag für Kirchliches Vermögensrecht am Institut für Kirchenrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Mitglied des Lehrkörpers des Aufbaustudienganges Lizentiat im kanonischen Recht
1997: Subsidiar in Salzkotten-Scharmede, St. Petrus und Paulus
1999: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von De processibus matrimonialibus. Fachzeitschrift zu Fragen des Kanonischen Ehe- und Prozeßrechts
1999: Vizeoffizial und Offizialatsrat am Erzbischöflichen Offizialat Paderborn
1999/2000: Lehrbeauftragter für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Paderborn
2000: Lehrbeauftragter für Kirchenrecht am Erzbischöflichen Priesterseminar Paderborn
o.ö. Professor des Kirchenrechts an der Theologischen Fakultät Paderborn
2001: Sekretär der Theologischen Fakultät Paderborn (bis 2009)
2002: Stellv. Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Fachvertreter/innen für Kir-chenrecht in Deutschland
2002: Mitglied der Aufnahmekommission für das Theologenkonvikt Collegium Leoninum und das Priesterseminar Paderborn
2004: Residierender Domkapitular am Hohen Dom zu Paderborn
Mitglied des Priesterrates des Erzbistums Paderborn (bis 2012)
2005: Mitglied der Prüfungskommission für das Pfarrexamen/II. Dienstprüfung
2006: Päpstlicher Ehrenkaplan
Berater der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz (bis 2016)
Mitglied der Arbeitsgruppe Kirchenrecht der Deutschen Bischofskonferenz (bis 2011)
2008: Ruf auf den Lehrstuhl für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (abgelehnt)
2009: Bestellung zum Delegaten im Seligsprechungsverfahren (Tugendprozess) Abbé Franz Stock (Abschluss: 2013)
2011: Ernennung zum Diözesanrichter am Erzbischöflichen Konsistorium Berlin (bis 2021)
Ernennung zum Richter am Interdiözesanen Offizialat Erfurt (bis 2016)
2013: Berufung als Berater der Kommission Caritative Dienste der Deutschen Bischofskonferenz
2013-2015: Prorektor der Theologischen Fakultät Paderborn
2014: Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Fachvertreter/innen für Kirchenrecht in Deutschland
2015-2017: Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn
2017: Mitglied des Prüfungsausschusses Lizenziat im Kanonischen Recht der WWU Münster
2017: Geborenes Mitglied der Arbeitsgruppe Vermögensrecht/ Partikularnormen des VDD
2017: Mitglied der Arbeitsgruppe Akkomodationsdekret zu Veritatis gaudium der Deutschen Bischofskonferenz (bis 2020)
2019: Sprecher der Unter-Arbeitsgruppe Strafgerichtsbarkeit der Kommission für die Reform des kirchlichen Straf- und Verwaltungsrechts der DBK
2019: Mitglied der Arbeitsgruppe Personalaktenführung des VDD (bis 2021)
2019: Mitglied der Arbeitsgruppe Disziplinarrecht der Diözesen in Nordrhein-Westfalen
2020: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Johann Adam Möhler-Instituts für Ökumenik, Paderborn
2021: Mitglied der Arbeitsgruppe Geistlicher Missbrauch des Bistums Osnabrück
Monographien und Gesamtdarstellungen
1996
• Amt und Aufgaben des Dechanten im katholischen Kirchenrecht (MKCIC Beiheft 17), Essen 1996
1996/98
• Kommentar des Vermögensrecht des Codex Iuris Canonici (außer cc. 1254-1271 CIC) in: Klaus Lüdicke (Hg.), Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici (Lo-seblattwerk), Essen seit 1985, 25. und 27.-29. Erg.-Lfg. 1996-98
2000
• Die Rezeption des Codex Iuris Canonici von 1983 in der Bundesrepublik Deutsch-land unter besonderer Berücksichtigung der Voten der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (Paderborner Theologische Studien 28), Paderborn 2000
2001/04/09/19
• Sammlung des Rechts im Erzbistum Paderborn, herausgegeben vom Erzbistum Paderborn, Paderborn 2001; 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Paderborn 2004; 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Paderborn 2009; 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Paderborn 2015; aktualisierte und erweiterte Auflage, Paderborn 2019
2002-10
• Kommentar des Sakramentenrecht (ohne Eherecht) des Codex Iuris Canonici: cc. 849-1054, 1166-1204, 1244-1253, in: Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici: 36. Erg.-Lfg. 2002: Firmung; 37. Erg.-Lfg. 2003: Taufe, Krankensalbung; 38. Erg.-Lfg. 2004: Eucharistie; 39. Erg.-Lfg. 2005: Einleitende Vorschriften; 40. Erg.-Lfg. 2006: Weihe; 43. Erg.-Lfg. 2008: Buße; 45. Erg.-Lfg. 2009: Übrige gottesdienstliche Handlungen; 46. Erg.-Lfg. 2010: Heilige Zeiten
2011
• (mit Klaus Lüdicke) Der kirchliche Strafprozeß nach dem Codex Iuris Canonici und Nebengesetzen. Normen und Kommentar (MKCIC Beiheft 61), Essen 2011, ²2015
2014
• (Neubearbeitung: Josef Prader, Heinrich J.F. Reinhardt) Das kirchliche Eherecht in der seelsorglichen Praxis. Orientierungshilfe für die Ehevorbereitung und Beratung in Krisenfällen, Essen 52014
2014/2020
• (Neubearbeitung: Heinrich J.F. Reinhardt) Die kirchliche Trauung. Ehevorbereitung, Trauung und Registrierung im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. Text und Kommentar (MKCIC Beiheft 61), Essen ³2014, 42020
2018/2021
• Kommentar des Verfassungsrechts des Codex Iuris Canonici: cc. 204-297, in: Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici: 55. Erg.-Lfg. 2018: Klerikerausbildung, 57. Erg.-Lfg. 2019: Inkardination; 58. Erg.-Lfg. 2020: Rechte und Pflichten der Kleriker, Entlassung aus dem Klerikerstand
57. Erg.-Lfg. 2019 Inkardination
59. Erg.-Lfg. 2020: Rechte und Pflichten der Kleriker
60. Erg.-Lfg. 2021: Verlust des klerikalen Standes; Personalprälaturen
61. Erg.-Lfg. 2022: Volk Gottes, Pflichten und Rechte der Gläubigen
2020
• 200 Begriffe zum Vermögensrecht der katholischen Kirche, St. Ottilien 2020
2021
• 200 Begriffe zum Heiligungsdienst und Sakramentenrecht der katholischen Kirche, St. Ottilien 2021
2022
• 130 Begriffe zum Prozess- und Verfahrensrecht der katholischen Kirche, St. Ottilien 2022
Aufsätze
1997
• Wi(e)der den Partikularismus – Zur Problematik der Partikularnorm Nr. 19 der Deut-schen Bischofskonferenz zu c. 1292 § 1 CIC, in: ThGl 87 (1997) 409-422
Amt und Aufgaben des Dechanten, in: Erzbischöfliches Generalvikariat Köln (Hg.), Tagung des Priesterrates vom 21. bis 23. Mai 1997 in Bad Honnef, 44-60
1998
• Dechantenkonferenz und Priesterrat – Anmerkungen zur Kompatibilität zweier Gre-mien; in: Cesare Mirabelli u.a. (Hg.), Winfried Schulz in memoriam, Schriften aus Kanonistik und Staatskirchenrecht (AIC 8), Frankfurt a.M. 1999, I 11-40
1999
• Rechtsschutz in der Kirche und die Einrichtung kirchlicher Schiedsstellen. Einfüh-rungsveranstaltung für die Schiedsstelle des Bistums Aachen am 12. Juni 1999 (als Manuskript gedruckt im Generalvikariat Aachen)
2000
• 75 Jahre Preußisches Kirchenvorstandsgesetz – Bewährung trotz verfassungsrechtlicher Bedenken, in: ThGl 90 (2000) 274-298
• Das Pfarrer-Wahlrecht in der Erzdiözese Paderborn – historisches Relikt oder Weg-weisung? in: ThGl 90 (2000) 623-644
2001
• Die Laisierung von Priestern. Ein Akt der Gnade oder der Gerechtigkeit? in: DPM 8/2 (2001) 215-241
2002
• Die Stiftung nach kanonischem Recht, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.), Auf dem Weg zur Bürgergesellschaft. Die Rolle der Stiftungen. Bericht über die 57. Jahrestagung vom 30. Mai bis 1. Juni 2001 in Köln, Berlin 2002, 219-230
• Die vielen Räte in der Kirche – Hilfe oder Hindernis?, in: ThGl 92 (2002) 14-34
• Das Kirchenrecht - ein Denkmal für die Ewigkeit? Seniorenakademie 19. November 2001, in: Josef Ernst (Hg.), Kirche im Übergang, Paderborn 2003, 103-121
• Aktuelle Probleme der Kirchenfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Christoph Grabenwarter, Norbert Lüdecke, Standpunkte im Kirchen- und Staatskir-chenrecht. Ergebnisse eines interdisziplinären Seminars (FzK 33), Würzburg 2002, 9-29
• Die Vermögensverwaltung in der Pfarrei, in: Reinhild Ahlers (Hg.), Handbuch der Pfarrverwaltung, Essen 2002, Kap. 13
sive procedura iudicialis sive administrativa. Zwei gleichwertige Alternativen der kirchlichen Strafverhängung? in: Rüdiger Althaus u.a. (Hg.), Aktuelle Beiträge zum Kirchenrecht. FS Heinrich J.F. Reinhardt (AIC 24), Frankfurt a.M. 2002, 31-54
2003
• Der Pfarrgemeinderat in Pfarreien-Verbünden. Ein Diskussionsbeitrag zu einer Neu-organisation, in: Hartmut Zapp. u.a (Hg.) Ius canonicum in oriente et occidente. FS Carl Gerold Fürst (AIC 25), Frankfurt a.M. 2003, 433-457
• Anmerkungen zur Bedeutung des Dekanates im Zuge pfarrlicher Neustrukturierun-gen, in: Reinhild Ahlers u.a. (Hg.), Die Kirche von morgen. Kirchlicher Struktur-wandel aus kanonistischer Perspektive. FS Klaus Lüdicke, Münster 2003, 69-87
• Diözesanvermögensverwaltungsrat und Diözesankirchensteuerrat – Chancen und Hindernisse für eine intensive Zusammenarbeit, in: Andreas Weiß u.a. (Hg.), Flexi-bilitas iuris canonici. FS Richard Puza (AIC 28), Frankfurt a.M. 2003, 397-420
• Die Besetzung des Amtes des Diözesanbischofs in der katholischen Kirche in Deutschland – Geltende Rechtslage und Anliegen, in: ThGl 93 (2003) 93-112
Verfahren beim Vorwurf sexuellen Mißbrauches Minderjähriger durch Kleriker, in: Rüdiger Althaus, Klaus Lüdicke, Gerichtlicher Umgang mit Fällen sexuellen Mißbrauchs durch Kleriker, Studienseminar 2003. Dokumentation, Münster 2003, 43-60
• Die mittlere Ebene 20 Jahre nach der Promulgation des CIC – Zur Rezeptionsfähig-keit eines ausgewählten Kapitels des kodikarischen Verfassungsrechts, in: AfkKR 172 (2003) 109-118
2004
•Die Feststellung der Nichtigkeit der Erteilung einer hl. Weihe vor dem Hintergrund der Neuordnung des Verwaltungsverfahrens vom 16. Oktober 2001, in: DPM 11 (2004) 23-43
• Zur rechtlichen Qualifikation der Korporationsrechte von Ordensniederlassungen im ehemaligen Preußen, in: Ordenskorrespondenz 45 (2004) 142-152
• Amt und Aufgaben des Dechanten, in: R. Ahlers (Hg.), Handbuch der Pfarrverwal-tung, Essen 2002, 1. Erg.-Lfg. Mai 2004, Kap. 1.10
2005
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 1 (2005) 175-177
2006
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 2 (2006) 211-214
2007
• Konversion – Abfall vom Glauben oder Freiheit des Glaubens?, in: Sabine Demel u.a. (Hg.), Recht auf Mission contra Religionsfreiheit? Das christliche Europa auf dem Prüfstand, Münster 2007, 189-200
• Die Visitation des Diözesanbischofs – Impulse römischer Dokumente für die Praxis in den deutschen Diözesen, in: Wilhelm Rees u.a. (Hg.), Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. FS Alfred E. Hierold (Kanonistische Studien und Texte 53), Berlin 2007, 417-435
• Kirche im Umbruch: Reformen auf der Ebene der Pfarrei. Vermögensrechtliche As-pekte, in: Rüdiger Althaus ua. (Hg.), Kirchenrecht und Theologie im Leben der Kir-che. FS Heinrich J.F. Reinhardt (MKCIC Beiheft 50), Essen 2007, 31-50
• Segnen – bene-dicere. Einige (nicht nur) kirchenrechtliche Anmerkungen, in: Arndt Büssing, Martin Patzek, Gesegnet sein, zum Segen werden, Kevelaer 2007, 23-28
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 3 (2007) 91-94
2008
• Wort-Gottes-Feiern am Sonntag und Kommunionspendung. Kirchenrechtliche An-merkungen, in: Rüdiger Althaus u.a. (Hg.), Saluti hominum providendo. FS Wilhelm Hentze (MKCIC Beiheft 51), Essen 2008, 31-49
• Die Paderborner Dompröpste im 19. Jahrhundert seit der Wiedererrichtung des Kapi-tels, in: Rüdiger Althaus u.a. (Hg.), Saluti hominum providendo. FS Wilhelm Hentze (MKCIC Beiheft 51), Essen 2008, 595-618
• Das Sakrament der Taufe – kirchenrechtliche Aspekte, in: Winfried Haunerland, Eduard Nagel (Hg.), Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe, Trier 2008, 47-71
• Die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland und der Codex Iuris Canonici von 1983 – Zwei Rechtsquellen für die Kirche in Deutschland?, in: Dominicus M. Meier, Peter Platen, Heinrich J.F. Reinhardt, Frank Sanders (Hg.), Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Theologie und Kirchenrecht heute. FS Klaus Lüdicke (MKCIC Beiheft 55), Essen 2008, 13-39
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 4 (2008) 283-287
2009
• Das kirchliche Begräbnis – kirchenrechtliche Aspekte, in: Winfried Haunerland, Andreas Poschmann (Hg.), Engel mögen dich begleiten – Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009, 33-49
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 5 (2009) 337-340
2010
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 6 (2010) 327-331
2011
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 7 (2011) 341-345
2012
• Pastorale Neuordnungen und mittlere Ebene. Kanonistische Schlaglichter, in: Ste-phan Haering u.a. (Hg.), In mandatis meditari. FS Hans Paarhammer (Kanonistische Studien und Texte 58), Berlin 2012, 497-520
• Die Boeler wählen sich ihren Pfarrer selber! Anmerkungen zu einem seltenen Recht einer Gemeinde, in: Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Hagen-Boele (Hg., 125 Jahre Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Hagen-Boele, Hagen 2012, 81-89
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 8 (2012) 173-176
2013
• Priesterlicher Gehorsam und Hierarchischer Rekurs – ein unüberbrückbarer Widerspruch?, in: Theologie und Glaube 103 (2013) 118-136
• Zur Bewertung der Erklärung eines Kirchenaustritts aufgrund des neuen Allgemei-nen Dekretes der Deutschen Bischofskonferenz, in: ThGl 103 (2013) 390-409
• Der Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger. Kanonistische An-merkungen zu ausgewählten Aspekten, in: Elmar Güthoff u.a. (Hg.), Clarissimo Pro-fessori Doctori Carolo Giraldo Fürst, In memoriam Carl Gerold Fürst (AIC 50), Frankfurt a.M. 2013, 37-54
• Strukturen kirchlicher Vermögen und kirchliche Vermögensverwaltung in der katho-lischen Kirche, in: Essener Gespräche 47, Münster 2013, 99-111
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 9 (2013) 231-234
2014
• Zur Rezeption kirchenrechtlicher Normen – Voraussetzungen und Umsetzungen, in: Myriam Wijlens (Hg.), Die wechselseitige Rezeption zwischen Ortskirche und Uni-versalkirche. Das Zweite Vatikanum und die Kirche im Osten Deutschlands (Erfurter Theologische Schriften 46), Würzburg 2014, 105-123
• Kirchenrecht contra Pastoral? Anmerkungen zum Selbstverständnis einer mitunter verkannten Disziplin, in: Thomas Schüller, Martin Zumbült (Hg.), Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi. 20 Jahre Studiengang Lizentiat im Kanonischen Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. FS Klaus Lüdicke (MKCIC Beiheft 70), Essen 2014, 15-35
• Franz Stock – Ein Wegbereiter der Aussöhnung zwischen Deutschen und Franzosen, in: 400 Jahre Fakultät, in: Josef Meyer zu Schlochtern (Hg.), Die Academia Theodo-riana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614-2014, Paderborn 2014, 347-355
• Ökumenische Aspekte des Heiligungsdienstes aus kirchenrechtlicher Sicht, in: Bischöfliches Ordinariat Würzburg, Fachbereich Ständige Diakone (Hg.), TOTNAN Nr. 52 11/2014: Die Zukunft der Kirchen ist ökumenisch, Würzburg 2014, 50-61
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 10 (2014) 253-256
2015
• Die Kirche und das liebe Geld. Kirchenrechtliche Schlaglichter, in: Amosinternatio-nal 9 (2015) Heft 2, 10-16
• Der Diözesanbischof und die kirchlichen Vereine, in: Sabine Demel, Klaus Lüdicke (Hg.), Zwischen Vollmacht und Ohnmacht. Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen, Freiburg 2015, 295-319
• Die Zulassung „wiederverheiratet Geschiedener“ zu den Sakramenten. Ein Bruch mit der Tradition?, in: ThG 58 (2015) 94-106
• Die Vermögensverwaltung auf diözesaner Ebene in Deutschland – oder: Impressionen einer Nichtrezeption des CIC, in: Elmar Güthoff, Stephan Haering (Hg.), Ius quia iustum. FS Helmuth Pree (Kanonistische Studien und Texte 65), Berlin 2015, 699-718
• Der Pfarrer als pastor proprius – Ein kirchenrechtlicher Begriff mit praktischen Konsequenzen, in: ThGl 105 (2015) 283-297
• Zugehörigkeit zur Kirche, in: Stephan Haering u.a. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchrechts, Regensburg ³2015, 268-288
• Die Ausbildung und Fortbildung der Kleriker, in: Stephan Haering u.a. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchrechts, Regensburg ³2015, 372-387
• Die Vorbereitung der Eheschließung, in: Stephan Haering u.a. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchrechts, Regensburg ³2015, 1268-1281
• Wertvolle Kirche im wertneutralen Staat – Anmerkungen zum rechtlichen Verhältnis von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland, in: Josef Rist, Christof Breitsameter (Hg.), Kirche und Staat. Geschichte und Gegenwart eines spannungs-reichen Verhältnisses (Theologie im Kontakt NF 2), Münster 2015, 131-146
• St. Hubertus-Schützengilde Verl – nur ein wohlklingender Name?, in: 175 Jahre St. Hubertus-Schützengilde Verl. Gott und den Menschen zugewandt, Verl 2015, 55-58
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 11 (2015) 285-290
2016
• „Einen fröhlichen Geber liebt Gott“. Die Kirchenfinanzierung im Spannungsfeld zwischen Pflicht und Freiwilligkeit. Deutsches Kirchensteuersystem und gesamtkirchliche Vorgaben, in: Markus Graulich u.a. (Hg.), Ius canonicum in communione christifidelium. FS Heribert Hallermann (Kirchen- und Staatskirchenrecht 23), Pa-derborn 2016, 615-629
• Die Synodalität (in) der Kirche aus Sicht des katholischen Kirchenrechts, in: Ca-tholica 70 (2016) 101-113
• Anders als man vielleicht denkt – Anmerkungen zur Bedeutung des Rechts in der Kirche, in: ThGl 106 (2016) 285-300
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Or-densgeschichte 12 (2016) 215-220
2017
• Das „einnehmende Wesen“ der Kirche. Kirchenrechtliche Aspekte zu Sammlungen und Kollekten in: FS Reinhardt, in: Rüdiger Althaus u.a. (Hg.), Im Dienst der Ge-rechtigkeit und Einheit. FS Heinrich J.F. Reinhardt (MKCIC Beiheft), Essen 2017, 141-160
• 1615 – 1818 – 1966 Kirchliche Hochschulen im Spannungsfeld von Kirche und Staat am Beispiel der Theologischen Fakultät Paderborn, in: Theologie und Glaube 107 (2017) 310-326
• „Und sie bewegt sich doch“ – Kirchenrechtliche Anmerkungen zur langen Wegstrecke der Ökumene, in: Stefan Kopp, Wolfgang Thönissen (Hg.), Mehr als friedvoll getrennt? Ökumene nach 2017 (Theologie im Dialog 21), Freiburg 2017, 265-290
• Kommentar zu „Die Wahrheit wird euch freimachen“. Rahmenordnung Missbrauch und Gewalt der Österreichischen Bischofskonferenz, in: Der kirchliche Strafprozess (s. Monographien), Essen 2017
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 13 (2017) 337-345
2018
• Sicher ist der Tod – unsicher das kirchliche Begräbnis? Gedanken eines Kirchenrechtlers zu Tendenzen in der heutigen Bestattungskultur, in: Berthold Wald (Hg.), Ende des Lebens. Tod und Sterben heute, Paderborn 2018, 261-282
• Geistlicher Machtmissbrauch. Kirchenrechtliche Aspekte, in: Geist und Leben 91 (2018) 159-169
• Die Verwaltung des Vermögens der Kirchengemeinden. Aspekte für eine Fortschreibung des Rechts, in: Rüdiger Althaus, In verbo autem tuo, Domine – Auf Dein Wort hin, Herr. Festschrift für Erzbischof Hans-Josef Becker zur Vollendung des 70. Lebensjahres (Paderborner Theologische Studien 58), Paderborn 2018, 157-177
• Die Schenkung des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg. Daseinsvorsorge gestern und heute, in: Gottfrieds Vermächtnis: 650 Jahre Arnsberg bei Köln 1369-2018. Der letzte Graf zwischen Schicksal und Entscheidung, Arnsberg 2018, 26-35
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 14 (2018) 309-319
2019
• Stammvermögen von Ordensgemeinschaften. Historische, rechtliche und praktische Anmerkungen, in; Ordenskorrespondenz 60 (2019) 340-354
Die Religionsfreiheit (Art. 4 GG) aus theologischer Sicht, in: Ders., Jochen Schmidt, Staat und Religion. Aspekte einer Verhältnisbestimmung (Quaestiones Disputatae 303), Freiburg 2019, 175-194
• "Rom ist weit weg …“ Oder: Was könnte eine Bischofskonferenz im Krisenfall leisten?, in: Matthias Pulte, Rafael M. Rieger (Hg.): Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens, FS Rudolf Henseler (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 7), Würzburg 2019, 33-57
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 15 (2019) 299-305
2020
• Das Kirchenrecht – ein überzeitlicher Fels in der Brandung oder Wegbereiter der Veränderung?, in: Stefan Kopp (Hg.), Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (Quaestio Disputatae 306), Freiburg 2020, 313-335
• (Voll-)Macht, Macht und Ohnmacht in der Kirche. Was das Kirchenrecht dazu zu sagen hat, in: Stefan Kopp (Hg.), Macht und Ohnmacht in der Kirche (Kirche in Zeiten der Veränderung 1), Freiburg 2020, 128-147
• Bis der Ablauf der Amtszeit uns scheidet … – Zur befristeten Bestellung von Pfarrern, in: Bernhard S. Anuth u.a. (Hg.), „Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen (FS Andreas Weiß), Regensburg 2000, 23-40
• Lorenz Kardinal Jaeger und die Reform des Mischehenrechts nach dem II. Vatikanischen Konzil, in: Nicole Priesching, Arnold Otto (Hrsg.), Lorenz Jaeger als Ökumeniker, (Lorenz Kardinal Jaeger 2), Paderborn 2000, 110-144
• „Das kann man ihm doch (nicht) durchgehen lassen.“ Aspekte eines Disziplinarrechts für Kleriker, in: Christoph Ohly, Stephan Haering, Ludger Müller (Hrsg.), Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. FS Wilhelm Rees (Kanonistische Studien und Texte 71), Berlin 2020, 519-536
• Liturgie und neue Medien. Ein kirchenrechtlicher Zwischenruf, in: Stefan Kopp, Benjamin Krysmann (Hg.): Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter (Kirche in Zeiten der Veränderung 5), Freiburg 2020, 130-155
• Die Neuordnung der Vermögensverwaltung im Bistum Dresden-Meißen, in: Kirche und Recht 26 (2020) II 255-266
• Das Domkapitel als Konsultorenkollegium. Anmerkungen zu einer etablierten Praxis, in: Wilhelm Rees, Stephan Haering (Hg.), Iuris sacri pervestigatio. FS Johann Hirnsperger (Kanonistische Studien und Texte 72), Berlin 2020, 27-48
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 16 (2020) 223-228
• Die „Corona-Krise“ 2020 – kirchenrechtliche Schlaglichter, in: Theologie und Glaube 110 (2020) 283-297
2021
• Nachruf auf Professor Dr. Heinrich J.F. Reinhardt, in: DPM 27/28 (2020/21) 11-18
• … nicht nur das Stammvermögen – die kircheninterne Prüfung besonderer Rechtsgeschäfte als Beitrag zur Absicherung kirchlicher Güter und Ausdruck der Transparenz, in: Kirche und Recht 27 (2021) I 41-52
• Nachruf auf Professor Dr. Heinrich J.F. Reinhardt, in: Kirche und Recht 27 (2021) I 144-145
• Ansprüche an die Verwaltung in der Kirche – eine anspruchsvolle Verwaltung, in: ThGl 111 (2021) 174-183
• Das neue kirchliche Strafrecht – Streiflichter, in: ThGl 111 (2021) 205-211
• Personalakten von Klerikern. Zur neuen Rahmenordnung der Deutschen Bischofskonferenz, in: ThGl 112 (2022) 63-69
• Die Personalaktenordnung der Deutschen Bischofskonferenz für Kleriker, in: Kirche und Recht 27 (2021) 163-175
• Die Stellung der Academia Theodoriana im Spiegel der Ämter ihrer Leitung, in: ThGl 111 (2021) 310-337
• Sachverzeichnis, in: Codex Iuris Canonici, lat.-dt. Ausgabe, Kevelaer 102021, 843-978
• Theologische Fakultät Paderborn, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 17 (2021) 275-281
2022
• Die Kirchenfinanzen. Mitwirkung bei ihrer Verwaltung und Verteilung – Anmerkungen aus der Sicht des Kirchenrechts, in: Euangel. Missionarische Zeitschrift für Pastoral 2/2022, https://www.euangel.de/ausgabe-2-2022/pastoral-und-geld/die-kirchenfinanzen-mitwirkung-bei-ihrer-verwaltung-und-verteilung/
• Der Synodale Weg und die Beteiligung des Volkes Gottes an der Bischofswahl. Einige kirchenrechtliche Aspekte, in: ThGl 112 (2022) 291-309; Kirche und Recht 28 (2022) II
• Geistlicher Missbrauch. Kirchenrechtliche Aspekte, in: ThGl 112 (2022) 318-324
Lexika-Artikel
2000
• Lexikon für Theologie und Kirche IX, Freiburg 2000; Spalten 450, 494-495, 1002-1004, 1227-1228; Stichworte: Seminaristicum, Servitut, Stiftung, Tafelgeld, Tafelgut
• Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht I, Paderborn 2000; Spalten 211-213, 235-236, 304-305, 362-363, 378, 595, 690-691; Stichworte: Begräbnis, Benediktion, Bücher, Consecratio, Dedicatio, Entweihung, Feiertage
2002
• Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht II, Paderborn 2002; Spalten 220-211, 469, 556-557, 595-596, 791; Stichworte: Handlungsfähigkeit, Kirchenfabrik, Kollegiatkapitel, Kollegiatkirche, Metropolitankirche, Kirchliche Räume. Nutzung
2003
• Religion in Geschichte und Gegenwart VII, Tübingen 2004; Stichwort: Sonntagspflicht
2004
• Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 2004; Spalten 227-218, 288-290, 293-294, 395-396, 596-598; Stichworte: Pfarrkirche, Pfarrkuratie, Priesterausbildung, Priesterfortbildung, Priesterseminar, Regens, Staatssekretariat
• Lexikon des Kirchenrechts (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Freiburg 2004; Spalten 890-891, 892-893, 919-921, 933; Stichworte: Seminaristicum, Servitut, Stiftung, Tafelgut
• spanisch: Stephan Haering, Heribert Schmitz, Ignacio Pérez de Heredia y Valle, José Luis Llaquet, Bernet, Roberto H. (Übers.), Diccionario enciclopédico de Derecho Canónico, Barcelona 2008; Spalten 96, 406-407, 774, 777
2014
• Dominicus M. Meier u.a. (Hg.), 100 Begriffe aus dem Ordensrecht, St. Ottilien 2015, Spalten: 215-221, 234-237, 321-323, 454-457, 524-528; Stichworte: Inkardination, Inkorporation, Kanonische Verwarnung, Ordenskleid, Stifterwille, Zulassung zur Weihe
2017
• Staatslexikon Bd. 1: Spalten: 610-612, 654-658, 1138-1142 Stichworte: Beichte, Bestattung, Codex Iuris Canonici
2019
• Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019: Stichworte: Almosen, Arbeitsgemeinschaft der Fachvertreterinnen und Fachvertreter Kirchenrecht (AGKR), Archidiakon, Beichtvater, Benediktion, Besteuerungsrecht, Bischofsweihe, Bücher, Bürgschaft, Contumacia, Dedicatio, Definitor, Dekan (Dechant), Dekanat, Dotation, Entweihung
• Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2, Paderborn 2019: Stichworte: Feiertage, kirchliche (73-75); Gattenmord (145-146); Geistliche Dinge (177-178); Gemeinsame Synode (225-227); Gerichtsverfahren, kirchliches (294-296); Gewinn (393-394); Heilige Orte (546-547); Heilige Sachen (547-548); Kapelle (774-775); Kirchenfabrik (853); Kirchenvermögen (938-940); Kirchenweihe (952-953); Kirchliche Räume, Nutzung (957-959); Kollegiatkapitel (1006-1007); Kollegiatkirche (1007); Küster (1137-1138)
2020
• Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 3, Paderborn 2020: Stichworte: Liturgische Kleidung (120-121), Liturgisches Gerät (126-128), Metropolitankirche (226), Necessitas (315-317), Paderborner Vergleich (477-479), Pfarrkirche (589-590), Pfarrkuratie (592), Priesterausbildung (664-665), Priesterfortbildung (670-672), Priesterseminar (675-676), Regens (849-850)
• Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 4, Paderborn 2020: Stichworte: Schenkung (74-75), Spenden (210-212), Testament (413-415), Vorladung (690), Zölibat (798-800)
Rezensionen
1996
• Hans Heimerl/ Helmuth Pree, Handbuch des Vermögensrechts der katholischen Kir-che, Regensburg 1993, in: Theologische Revue 92 (1996) 466-469
• Heribert Schmitz/ Franz Kalde, Partikularnormen der Deutschen Bischofskonferenz (SICA 5), Metten 1996, in: DPM 3 (1996) 427-429
1997
• James-Charles Jr. Noonan, The Church Visible. The Ceremonial Life and Protocol of the Roman Catholic Church, New York 1996, in: DPM 4 (1997) 445-452
• Gruppo italiano docenti di diritto canonico (Hg.), I beni temporali della Chiesa. XXII Incontro di Studio, Passo della Mendola, Trento 3 luglio – 7 luglio 1995. Milano 1997 (Quaderni della Mendola 4), in: AfkKR 166 (1997) 304-307
1998
• Alberto Perlasca, Il concetto di bene ecclesiastico (Tesi Gregoriana. Serie Diritto Canonico 24), Rom 1997, in: AfkKR 167 (1998) 304-309
• Thomas J. Reese, Inside the Vatican: The Politics and Organization of the Catholic Church, Cambridge MA., London 1996/97, in: DPM 5 (1998) 368-376
• Christopher O'Donnell, Ecclesia. A Theological Encyclopedia of the Church. Colle-geville, Minnesota 1996, in: DPM 5 (1998) 364-367
1999
• Klinkhammer, Willi, Krankenhausseelsorge im staatlichen und kirchlichen Recht. Eine vergleichende Darstellung (Studia Theologica Budapestinensia 21), Budapest 2000, in: AfkKR 168 (1999) 642-644
2000
• Geisinger, Robert, On the Requirement of Sufficient Maturity for Candidates to the Presbyterate (c. 1031 § 1), with a Consideration of Canonical Maturity and Matri-monial Jurisprudence (1989-1990) (Tesi Gregoriana, Serie Diritto Canonica 35), Roma 1999, in: AfkKR 169 (2000) 304-307
• Josef Gehr, Die rechtliche Qualifikation der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (Münchener Theologische Studien III.51), St. Ottilien 1997, in: DPM 7 (2000) 319-322
• Haering, Stephan, Rezeption weltlichen Rechts im kanonischen Recht. Studien zur kanonischen Rezeption. Anerkennung und Berücksichtigung des weltlichen Rechts im kirchlichen Rechtsbereich aufgrund des Codex Iuris Canonici von 1983 (Mün-chener Theologische Studien III.53), St. Ottilien 1998, in: DPM 7 (2000) 331-338
• Hirnsperger, Johann/ Kalb, Herbert/ Potz, Richard (Hg.), FS Hugo Schwendenwein, ÖAfKR 44 (1995-1997), in: DPM 7 (2000) 345-353
Martín de Agar y Valverde, José Thomás, A Handbook on Canon Law (English translation of the Italian Elementi di Diritto Canonico). Gratianus series, Quebec 1999, in: DPM 7 (2000) 414-415
• Werneke, Michael, Ius universale – Ius particulare. Zum Verhältnis von Uni-versal- und Partikularrecht in der Rechtsordnung der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Vermögensrechts, Paderborn 1998, in: DPM 7 (2000) 508-515
2001
• Bauschke, Karl, Der Kirchenvorstand im Erzbistum Paderborn, hg. vom Erzbistum Paderborn, Paderborn 2000, in: ThGl 91 (2001) 335-336
• Krämer, Peter/ Demel, Sabine/ Gerosa, Libero/ Müller, Ludger (Hg.), Universales und partikulares Recht in der Kirche. Konkurrierende oder integrierende Faktoren? Paderborn 1999, in: DPM 8/2 (2001) 506-512
• Listl, Joseph/ Schmitz, Heribert (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 2., grundlegend neubearbeitete Auflage, Regensburg 1999, in: DPM 8/2 (2001) 512-519
• Antonio Rouco Varela/ Eugenio Corecco, Sakrament und Recht – Antinomie in der Kirche? (Kirchenrecht im Dialog 1), Paderborn 1998, in: DPM 8/2 (2001) 553-556
• Görisch, Christoph, Kirchenasyl und staatliches Recht (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 129), Berlin 2000, in: ThGl 91 (2001) 541-542
• Malecha, Pawel, Edifici di culto nella legislazione canonica. Studio sulle chiese-edifici, Rom 2002, in: AfkKR 170 (2001) 644-647
2002
• Himmelsbach, Rainer, Die Rechtsstellung der Theologischen Fakultäten Trier, Pa-derborn, Frankfurt a.M. St. Georgen und Fulda (Staatskirchenrechtliche Abhandlun-gen 28), Berlin 1997, in: ThGl 92 (2002) 143-146
• Beal, John P./ Coriden, James A./ Green, Thomas J. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law. An entirely new und comprehensive commentary by canonists from North America and Europe, with a revised English translation of the Code, commissioned by The Canon Law Society of America, New York 2000, in: DPM 9 (2002) 391-395
• Vorgrimler, Herbert, Neues Theologisches Wörterbuch mit CD-ROM, Freiburg 2000, in: DPM 9 (2002) 635-639
• Geringer, Karl-Theodor/ Schmitz, Heribert (Hg.), Communio In Ecclesiae Mysterio. FS Winfried Aymans, St. Ottilien 2001, in: DPM 9 (2002) 477-485
• Bier, Georg, Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs nach dem Codex Iuris Cano-nici von 1983 (FzK 32), Würzburg 2001, in: ThGl 92 (2002) 466-468
• Frerk, Carsten, Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland, Aschaffenburg 2002, in: ThGl 92 (2002) 468-470
• Erdö, Péter/ Szabó, Péter (Hg.), Territorialità e Personalità nel Diritto Canonico ed Ecclesiastico. Il Diritto Canonico di fronte al terzo Millennio, Atti dell'XI Congresso Internazionale de Diritto Canonico e del XV Congresso Internazionale della Società per il Diritto delle Chiese Orientali, Budapest 2.-7. September 2001, Budapest 2002, in: AfkKR 171 (2002) 14-16
2003
• Espelage, Arthur J. (Hg.), CLSA Advisory Opinions 1994-2000, Washington 2002, in: DPM 10 (2003) 259-265
• Ignacio Arrieta, Juan, Governance Structures within the Catholic Church, (Gratianus Series. Section Handbooks), Montreal 2000, in: DPM 10 (2003) 325-328
• Pedone, F. Stephen/ Donlon, James I. (Hg.), Roman Replies and CLSA Advisory Opinions 2001, Washington 2001, in: DPM 10 (2003) 389-391
• Riedel-Spangenberger, Ilona (Hg.), Leitungsstrukturen der katholischen Kirche. Kir-chenrechtliche Grundlagen und Reformbedarf (Quaestiones disputatae 198), Frei-burg 2002, in: DPM 10 (2003) 408-411
• Sweeny, Edward A., The Obligations and Rights of the Pastor of a Parish according to the Code of Canon Law, New York 2002, in: DPM 10 (2003) 452-455
• Aymans, Winfried/ Haering, Stephan/ Schmitz, Heribert (Hg.), Iudicare inter fideles. FS Karl-Theodor Geringer, St. Ottilien 2002, in: ThGl 93 (2003) 279-280
• Demel, Sabine/ Gerosa, Libero/ Krämer, Peter/ Müller, Ludger (Hg.), Im Dienst der Gemeinde. Wirklichkeit und Zukunftsgestalt der kirchlichen Ämter (Kirchenrechtli-che Bibliothek 5), in: ThGl 93 (2003) 281-283
• Stubenrauch, Thomas, Wer ist Träger der Liturgie? Zur Rezeption des II. Vatikani-schen Konzils im Codex Iuris Canonici von 1983 (Trierer Theologische Studien 68), Trier 2002, in: ThGl 93 (2003) 283-285
• Grazian, Francesco, La nozione di amministrazione e di alienazione nel Codice di Diritto Canonico (Tesi Gregoriana. Serie Diritto Canonico 55), Rom 2002, in: AfkKR 171 (2002) 312-314
• Choi In-Gag, Paolo, Vicario Episcopale e Vicario Foraneo, Rom 2003, in: AfkKR 172 (2003) 262-266
2004
• Beyme, Benita von, Die Baulast für das Freiburger Münster (AIC 29), Frankfurt a.M. 2003, in: ThGl 94 (2004) 122-123
• Ries, Barbara, Amt und Vollmacht des Papstes. Eine theologisch-rechtliche Untersuchung zur Gestalt des Petrusamtes in der Kanonistik des 19. und 20. Jahrhunderts (Kirchenrechtliche Bibliothek 8), Münster 2003, in: ThGl 94 (2004) 123-124
• Rothe, Wolfgang F., Ad plenam Communionem. Zur ekklesiologischen und verfas-sungsrechtlichen Positionsbestimmung des Ökumenismus (Europäische Hochschulschriften XXIII.755), Frankfurt a.M. 2003, in: ThGl 94 (2004) 125-126
• Freilinger, Christoph, Die Amtseinführung des Pfarrers. Die Liturgischen Ordnungen und ihre Bilder des Gemeindeleiters – eine Studie zum deutschen Sprachgebiet in der Neuzeit (Studien zur Pastoralliturgie 16), Regensburg 2003, in: ThGl 94 (2004) 478-479
• Nedungatt, George, A Guide to the Eastern Code. A Commentary on the Code of Canons of the Eastern Churches (Kanonika 10), Rom 2002, in: DPM 11 (2004) 375-377
• Espelage, Arthur J. (Hg.), The Canon Law Digest. Officially Published Documents Affecting the Code of Canon Law 1986-1990, Washington 2002, in: DPM 11 (2004) 255-259
• Schwendenwein, Hugo, Die katholische Kirche. Aufbau und rechtliche Organisation MKCIC Beiheft 37), Essen 2003, in: DPM 11 (2004) 466-468
• Wätjer, Jürgen, Das katholische Domkapitel zu Hamburg von den Anfängen bis zur Reformation und seine Wiedererrichtung 1996. Eine kanonistische Untersuchung (AIC 19), Frankfurt a.M. 2001, in: DPM 11 (2004) 503-506
• Kalb, Herbert/ Potz, Richard/ Schinkele, Brigitte, Religionsrecht, Wien 2003, in: DPM 11 (2004) 322-324
• Schiepek, Hubert, Der Sonntag und kirchlich gebotene Feiertage nach kirchlichem und weltlichem Recht. Eine rechtshistorische Untersuchung (AIC 27), Frankfurt a.M. 2003, in: DPM 11 (2004) 453-457
• Hallermann, Heribert, Pfarrei und pfarrliche Seelsorge. Ein kirchenrechtliches Handbuch für Studium und Praxis (Kirchen- und Staatskirchenrecht 4). Paderborn 2004, in: AfkKR 173 (2004) 267-270
2005
• Künzel, Heike, Die „Missio Canonica“ für Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Kirchliche Bevollmächtigung zum Religionsunterricht an staatlichen Schulen (MKCIC Beiheft 39), Essen 2004, in: ThGl 95 (2005) 122-123
• Dannecker, Klaus Peter, Taufe, Firmung und Erstkommunion in der ehemaligen Di-özese Konstanz. Eine liturgiegeschichtliche Untersuchung der Initiationssakramente (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 92), Münster 2005, in: DPM 12 (2005) 306-308
• Deutsch, Christina, Ehegerichtsbarkeit im Bistum Regensburg (1480-1538) (For-schungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 29), Köln 2005, in: DPM 12 (2005) 312-315
• Egler, Anna/ Rees, Wilhelm (Hg.), Georg May. Schriften zum Kirchenrecht. Ausge-wählte Aufsätze (Kanonistische Studien und Texte 47), Berlin 2003, in: DPM 12 (2005) 326-330
• Rees, Wilhelm (Hg.), Recht in Kirche und Staat. FS Joseph Listl (Kanonistische Studien und Texte 48), Berlin 2004, in: DPM 12 (2005) 462-465
• Kreuzer, Georg/ Weiß, Stefan (Hg.), Bernhard Schimmelpfennig. Papsttum und Hei-lige. Kirchenrecht und Zeremoniell. Ausgewählte Aufsätze, Neuried 2005, in: DPM 12 (2005) 398-399
• Spielbauer, Bernhard, Der öffentlich-rechtliche Körperschaftsstatus der Religions-gemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Wesen und aktuelle Legitimation, Hamburg 2004, in: DPM 12 (2005) 503-506
• Woestman, William H., Sacraments. Initiation, Penance, Anointing of the Sick. Commentary on Canons 840-1007, Ottawa ³2004, in: DPM 12 (2005) 528-531
• Donati, Claudio/ Flachenecker, Helmut (Hg.), Le secolarizzazioni nel Sacro Romano Impero e negli antichi Stati italiani: premesse, confronti, conseguenze. Säkularisationsprozesse im Alten Reich und in Italien: Voraussetzungen, Vergleiche, Folgen. Bologna/ Berlin 2005, in: AfkKR 174 (2005) 658-660
2006
• Fischer, Georg, Die Finanzierung der kirchlichen Sendung. Das kanonische Recht und die Kirchenfinanzierungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland und den USA (Kirchen- und Staatskirchenrecht 5), Paderborn 2005, in: ThGl 96 (2006) 123-125
• Rieger, Rafael M., Communiter sint sacerdotes. Standesanforderungen für Dozenten an den staatlichen Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland nach Kirchen- und Staatskirchenrecht (MKCIC Beiheft 41), Essen 2005, in: ThGl 96 (2006) 125-126
• Schmitz, Heribert, Neue Studien zum kirchlichen Hochschulrecht (FzK 35), Würz-burg 2005, in: ThGl 96 (2006) 126-128
• Schmitz, Heribert, Studien zur kirchlichen Rechtskultur (FzK 34), Würzburg 2005, in: ThGl 96 (2006) 128-129
• Witsch, Norbert, Synodalität auf Ebene der Diözese. Die Bestimmungen des univer-salkirchlichen Rechts der Lateinischen Kirche (Kirchen- und Staatskirchenrecht 1), Paderborn 2004, in: ThGl 96 (2006) 372-374
• Marré, Heiner/ Jurina, Josef, Die Kirchenfinanzierung in Kirche und Staat der Ge-genwart (MKCIC Beiheft 4), Essen 42006, in: ThGl 96 (2006) 572-573
• Bethke, Jürgen, Das kirchenamtliche Dienstverhältnis von Laien. Die rechtliche Stellung des Laien in der Katholischen Kirche bei berufsmäßiger Ausübung von Kir-chenämtern mit besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in den bayerischen (Erz-)Diözesen (Bamberger Theologische Studien 32), Frankfurt a.M. 2006, in: DPM 13 (2006) 201-204
• Bischofberger, Pius, Kirchliches Management. Grundlagen und Grenzen, Münster 2005, in: DPM 13 (2006) 205-209
• Cogan, Patrick (Hg.), Sacerdotes Iuris (Digestae 1.1), Miscellanea in honour of Wil-liam H. Woestman, O.M.I. – Mélanges en l’honneur de William H. Woestman, O.M.I., Ottawa 2005, in: DPM 13 (2006) 229-232
• Erdö, Péter, Kirchenrecht im mittelalterlichen Ungarn. Gesammelte Studien (Aus Religion und Recht 3), Berlin 2005, in: DPM 13 (2006) 271-273
• Hülser, Tina, Aufbau und Intensivierung kirchlicher Verwaltung im Erzbistum Köln im 17. Jh.. An Beispielen aus der Amtszeit des Kölner Generalvikars Paul von Aussem (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 16), Frankfurt a.M. 2005, in: DPM 13 (2006) 356-358
• Bohnert, Joachim u.a. (Hg.), Alexander Hollerbach. Ausgewählte Schriften, Berlin 2006, in: DPM 13 (2006) 547-549
2007
• Massimo Faggioli, Alberto Melloni (Hg.), Repræsentatio. Mapping a Keyword for Churches and Governance. Proceedings of the San Miniato International Workshop October 13-16, 2004, Berlin 2006, in: AfkKR 176 (2007) 301-304
• Kaiser, Ulrich/ Raith, Ronny/ Stockmann, Peter (Hg.), Salus Animarum Suprema Lex. FS Max Hopfner (Adnotationes in Ius Canonicum 38), Frankfurt a.M. 2006, in: AfkKR 176 (2007) 317-321
• Pahud de Mortanges, René/ Zufferey, Jean-Baptiste (Hg.), Bau und Umwandlung re-ligiöser Gebäude. Le patrimoine religieux face à l’immobilier et la construction (Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 18), Zürich 2007, in: AfkKR 176 (2007) 645-648
• Fabianek, Birgit-Sara/ Seiterich-Kreuzkamp, Thomas, Und vergib uns unsere Schul-den. Die Finanzpolitik der katholischen Kirche und ihre Geheimnisse, Oberursel 2006, in: ThGl 97 (2007) 128-129
• Riedel-Spangenberger, Ilona (Hg.), Rechtskultur in der Diözese. Grundlagen und Perspektiven (Quaestiones disputatae 219), Freiburg 2006, in: ThGl 97 (2007) 381-383
• Grichting, Martin, Das Verfügungsrecht über das Kirchenvermögen auf den Ebenen von Diözese und Pfarrei (Münchener Theologische Studien III.62), St. Ottilien 2007, in: ThGl 97 (2007) 517-520
• Binder, Dieter A./ Lüdicke, Klaus/ Paarhammer, Hans (Hg.), Kirche in einer säkula-risierten Gesellschaft, Innsbruck 2006, in: DPM 14 (2007) 350-353
Casutt von Batemberg, Friedrich, Der Rechtsstatus des Laien im katholischen Kir-chenrecht (Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 17), Zürich 2007, in: DPM 14 (2007) 396-403
• Egler, Anna/ Rees, Wilhelm (Hg.), Dienst an Glaube und Recht. FS Georg May (Kanonistische Studien und Texte 52) Berlin 2006, in: DPM 14 (2007) 443-445
• Hinschius, Paul, Die Stellungen der deutschen Staatsregierungen gegenüber den Be-schlüssen des vatikanischen Konzils, Saarbrücken 2007, in: DPM 14 (2007) 502-505
• Kämper, Burghard/ Thönnes, Hans-Werner (Hg.), Religionen in Deutschland und das Staatskirchenrecht (Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 39), Münster 2005, in: DPM 14 (2007) 523-526
• Leimkühler, Claudia, Unternehmensrechnung und ihre Überwachung in kirchlichen Verwaltungen. Eine Analyse aus Sicht der Katholischen Kirche in Deutschland, Frankfurt a.M. 2004, in: DPM 14 (2007) 549-555
• Manten, Georg, Das Notbischofsrecht der preußischen Könige und die preußische Landeskirche zwischen staatlicher Aufsicht und staatlicher Verwaltung. Unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen- und Religionspolitik Friedrich Wilhelms II. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 32), Berlin 2007, in: DPM 14 (2007) 581-587
• Stenzig, Philipp, Die Schule des Teufels. Der Exorzismus in den Glaubenskämpfen der Reformationszeit (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 13), Frankfurt a.M. 2006, DPM 14 (2007) 677-680
• Zünd, André, Visitation und Controlling in der Kirche. Führungshilfen des kirchlichen Managements (ReligionsRecht im Dialog 4), Münster 2006, in: DPM 14 (2007) 726-729
2008
• Hirnsperger, Johann/ Haering, Stephan (Hg.), Statuten der österreichischen Kathed-ral- und Kollegiatkapitel (SICA 8), Metten 2007, in: ThGl 98 (2008) 97-98
• Kalde, Franz (Hg.), Authentische Interpretationen zum Codex Iuris Canonici II (1995-2005) sowie weitere amtliche Verlautbarungen des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte (SICA 9), Metten 2007, in: ThGl 98 (2008) 96-97
• Pree, Helmuth/ Primetshofer, Bruno, Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung. Eine praktische Handreichung, Wien 2007, in: DPM 15/16 (2008/09) 872-874
• Demel, Sabine/ Müller, Ludger (Hg.): Krönung oder Entwertung des Konzils? Das Verfassungsrecht der katholischen Kirche im Spiegel der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, Trier 2007, in: Münchener Theologische Zeitschrift 2008, 190-191
2009
• Rehak, Martin, Der außerordentliche Gebrauch der alten Form des Römischen Ritus. Kirchenrechtliche Skizzen zum Motu Proprio Summorum Pontificum vom 07.07.2007 (Münchener Theologische Studien III.64), St. Ottilien 2009, in: AfkKR 178 (2009) 301-303
• Schmitt, Christian, Kommunion trotz Trennung. Universalrechtliche Vorgaben zur Eucharistiezulassung evangelischer Christen und ihre partikularrechtliche Umsetzung (MKCIC Beiheft 49), Essen 2007, in: AfkKR 177 (2009) 308-310
2010
• Schneider, Caroline H., Kooperation oder Fusionierung von Pfarreien? Strukturelle Veränderungen im Bistum Essen aus kirchenrechtlicher Sicht (MKCIC Beiheft 53), Essen 2008, in: ThGl 100 (2010) 114-115
• Rothe, Wolfgang F., Liturgische Versöhnung. Ein kirchenrechtlicher Kommentar zum Motu proprio „Summorum Pontificum“ für Studium und Praxis, Augsburg 2009, in: ThGl 100 (2010) 244-246
• Thorak, Thomas, Wilhelm Weskamm. Diasporaseelsorger in der SBZ/DDR (Erfurter Theologische Studien 96), Würzburg 2009, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 6 (2010) 371-373
• Bitterli, Marius Johannes, Wer darf zum Priester geweiht werden? Eine Untersu-chung der kanonischen Normen zur Eignungsprüfung des Weihekandidaten (MKCIC Beiheft 58), Essen 2010, in: AfkKR 179 (2010) 311-313
2011
• Hallermann, Heribert, Ratlos – oder gut beraten? Die Beratung des Diözesanbi-schofs, Paderborn 2010, in: Theologische Revue 107 (2011) 169-170
• Demel, Sabine, Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg 2010, in: ThGl 101 (2011) 453-454
• Schmidt, Verena, Das Bistum Essen und das Zweite Vatikanische Konzil. Eine Un-tersuchung zum Rezeptionsprozeß in den Pfarreien, Münster 2011, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 7 (2011) 409-413
• Erbacher, Jürgen, Der Vatikan. Das Lexikon, Leipzig 2009, in: DPM 17/18 (2010/11) 611-614
• Hallermann, Heribert (Hg.), Ilona Riedel-Spangenberger, Die Sakramente der Initia-tion in der kirchlichen Rechtsordnung. Eine Untersuchung zur ekklesialen und rechtlichen Bedeutung von Taufe, Firmung und Eucharistie in den Dokumenten des Zwei-ten Vatikanischen Konzils und in der nachfolgenden Rechtsentwicklung (Kirchen- und Staatskirchenrecht 10), Paderborn 2009, in: DPM 17/18 (2010/11) 645-647
• Mund, Wiebke, Das preußische Ehescheidungsrecht in der Judikatur des Berliner Obertribunals von 1835 bis 1879 (Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte 5) Frankfurt a.M. 2008, in: DPM 17/18 (2010/11) 750-753
• Puza, Richard (Hg.), Lexikon kirchlicher Amtsbezeichnungen der Katholischen, Evangelischen und Orthodoxen Kirchen in Deutschland, Stuttgart 2007, in: DPM 17/18 (2010/11) 766-769
• Rabaa, Annika Lillemor Lara, Die Ehe als Rechtsinstitut im Badischen Landrecht von 1810 unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklungen im 19. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe 414), Frankfurt a.M. 2011, in: DPM 17/18 (2010/11) 771-773
• Rehak, Martin, Heinrich Maria Gietl (1851-1918). Leben und Werk (Münchener Theologische Studien III.65), St. Ottilien 2011, in: DPM 17/18 (2010/11) 773-776
2012
• Weinberger, Walter, Voraussetzungen für die Zulassung zum Priestertum. Entwick-lungen und gegenwärtige Rechtslage in der Römisch-Katholischen Kirche (Kanonistische Studien und Texte 56), Berlin 2011, in: ThGl 102 (2012) 632-633
• Hirschfeld, Michael, Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten Weltkrieg, Münster 2012, in: Jahrbuch für mitteldeut-sche Kirchen- und Ordensgeschichte 8 (2012) 333-336
• Suermann, Thomas, Die Weisen aus dem Wirtschaftsland? Analyse der Zusammen-arbeit von katholischen Diözesen und externen betriebswirtschaftlichen Strategieberatungen (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster II.5), Münster 2012, in: AfkKR 181 (2012) 316-319
• Hennecke, Nicole, Caritas und Recht. Eine kanonistische Untersuchung zum carita-tiven Sendungsauftrag der Kirche (Kanonistische Studien und Texte 60), Berlin 2012, in: AfkKR 181 (2012) 652-655
2013
• Reißmeier, Johann J., Sexueller Missbrauch im kirchlichen Strafrecht. Verfahren – Zuständigkeiten – Strafen. Eine Handreichung, Innsbruck 2012, in: ThGl 103 (2013) 142-143
• Grünwald, Katharina, Das Staatskirchenrecht der DDR im Lichte des Aufeinander-treffens von Katholischer Kirche und Marxismus, Berlin 2012, in: ThGl 103 (2013) 369-370
• Burkhard, Dominik/ Weiß, Wolfgang (Hg.), Katholische Theologie im Nationalsozi-alismus (Bd. 1/2), Würzburg 2011, in: Theologische Revue 109 (2013) 303-305
• Leonhard, Clemens/ Schüller, Thomas (Hg.), Tot in die Kirche. Rechtliche und litur-gische Aspekte der Profanierung von Kirchen und ihre Umnutzung zu Kolumbarien, Regensburg 2012, in: ThGl 103 (2013) 461-463
• Hallermann, Heribert/ Meckel, Thomas/ Pfannkuche, Sabrina/ Pulte, Matthias (Hg), Der Strafanspruch der Kirche in Fällen von sexuellem Missbrauch, Würzburg 2012, in: DPM 19/20 (2012/13) 527-529
• Landau, Peter, Europäische Rechtsgeschichte und kanonisches Recht im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1967 bis 2006, Badenweiler 2013, in: DPM 19/20 (2012/13) 543-547
• Neimes, Karl, Friedwaldbestattungen. Kirchenrechtliche Untersuchung einer alterna-tiven Beisetzungsform (MKCIC Beiheft 64), Essen 2013, in: AfkKR 182 (2013) 651-653
2014
• Paintner, Beate, Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden in Deutschland aus rechtlicher Perspektive. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltung des Ortskirchenvermögens (Studien zur Rechtswis-senschaft 291), Hamburg 2012, in: ThGl 104 (2014) 109-110
• Hahn, Judith/ Schüller, Thomas/ Wode, Christian, Kirchenrecht in den Medien, Kon-stanz 2013, in: Theologische Revue 110 (2014) 250-252
• Weiler, Karoline, Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichti-gung kirchenrechtlicher Regelungen (Rechtsgeschichtliche Studien 59), Hamburg 2013, in: ThGl 104 (2014) 368-370
• Rees, Wilhelm, Ökumene. Kirchenrechtliche Aspekte (Kirchenrechtliche Bibliothek 13), Münster 2014, in: AfkKR 183 (2014) 304-306
• Lehmann, Jens, Die Ehefrau und ihr Vermögen. Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 (Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung 6), Köln 2006, in: DPM 21/22 (2014/15) 528-531
• Müller, Ludger/ Rees, Wilhelm (Hg.), Geist – Kirche – Recht. FS Libero Gerosa (Kanonistische Studien und Texte 62), Berlin 2014, in: DPM 21/22 (2014/15) 531-534
• Pahud de Mortanges, Elke, Philosophie und kirchliche Autorität. Der Fall Jakob Frohschammer vor der römischen Indexkongregation (1855-1864), (Römische In-quisition und Indexkongregation 4), Paderborn 2005, in: DPM 21/22 (2014/15) 535-538
• Wolf, Hubert/ Burkard, Dominik/ Muhlack, Ulrich, Rankes „Päpste“ auf dem Index. Dogma und Historie im Widerstreit (Römische Inquisition und Indexkongregation 3), Paderborn 2003, in: DPM 21/22 (2014/15) 559-561
• Wolf, Hubert (Hg), Inquisition, Index, Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit (Römische Inquisition und Indexkongregation 1), Paderborn ²2003, in: DPM 21/22 (2014/15) 562-565
• Wolf, Hubert, Johann Michael Sailer. Das postume Inquisitionsverfahren (Römische Inquisition und Indexkongregation 2), Paderborn 2002, in: DPM 21/22 (2014/15) 565-568
• Wolf, Hubert (Hg), Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1814-1917: I. Römische Bücherverbote, Edition der Bandi von Inquisition und Indexkongregation 1814-1917. Paderborn 2005; II: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1814-1917, Bd. 1 Indexkongregation, Bd. 2 Inquisition, Paderborn 2005, in: DPM 21/22 (2014/15) 568-571
• Burkard, Dominik, Häresie und Mythus des 20. Jahrhunderts. Rosenbergs national-sozialistische Weltanschauung vor dem Tribunal der Römischen Inquisition (Römi-sche Inquisition und Indexkongregation 5), Paderborn 2005, in: DPM 21/22 (2014/15) 491-494
2016
• von Twickel, Max Georg, Die katholische Kirchenordnung in Oldenburg nach 1803. Entstehung und Geschichte regionaler Eigenständigkeit im Verbund mit dem Bistum Münster, Münster 2015, in: ThGl 106 (2016) 156-157
• Gamberoni, Johann, Das Jahrhundert eines Priesters. Plauderei aus zehn Lebensjahr-zehnten, Bozen 2015, in: ThGl 106 (2016) 81
• Pulte, Matthias (Hg.): Tendenzen der kirchlichen Strafrechtsentwicklung (Kirchen- und Staatskirchenrecht 25), Paderborn 2017, in: De processibus matrimonialibus 23 (2016) 464-468 (erschienen 2018)
2017
• Rhode, Ulrich, Kirchenrecht (Kohlhammer Studienbücher 24), Stuttgart 2015, in: Theologie und Philosophie 92 (2017) 475-477
• Berkmann, Burkhard Josef, Nichtchristen im Recht der katholischen Kirche (ReligionsRecht im Dialog. Law and Religion Bd. 23), Wien 2017, in: De pro-cessibus matrimonialibus 24 (2017) 207-211
• Pulte, Matthias/ Weitz, Thomas A. (Hg.), Veritas vos liberabit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günter Assenmacher (Kirchen- und Staatskirchenrecht 27), Paderborn 2017, in: De processibus matrimonialibus 24 (2017) 232-235
2018
• Karger, Michael, Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie? Eine theologisch-rechtliche Studie zum kirchlichen Auftrag „Tote begraben und Trauernde trösten“ (Erfurter Theologische Studien 113), Würzburg 2017, in: Theologie der Gegenwart 61 (2018) 155-156
• Hallermann, Heribert, „ … dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist.“ Kano-nistische Nachfragen und Perspektiven zum Verbot der Laienpredigt (Kirchen- und Staatskirchenrecht 26), Paderborn 2017, in: Theologische Revue 114 (2018) 340-342
• Friedel, Andreas: „Chemin Neuf“ in kirchenrechtlicher Sicht. Entwicklung und Profil einer „katholischen Gemeinschaft mit ökumenischer Berufung“ (FzK 41), Würzburg 2018, in: Theologie der Gegenwart 61 (2018) 317-318
2019
• Brugger, E. Christian, The Indissolubility of Marriage and the Council of Trent. Washington D.C.: The Catholic University of America Press, 2017, in: De processibus matrimonialibus 25/26 (2018/19) 404-407
• Heckel, Noach, Das Allgemeine Dekret der Deutschen Bischofskonferenz zum Kirchenaustritt vom 15. März 2011. Der Kirchenaustritt in Deutschland aus der Sicht des katholischen Kirchenrechts (MThSt III.75), St. Ottilien 2018, in: De processibus matrimonialibus 25/26 (2018/19) 428-430
• May, Georg, Absolute oder relative Unauflösbarkeit der christlichen Ehe. Untersuchungen zu Ehescheidung, Wiederverheiratung und kirchlicher Trauung Geschiedener im deutschen Protestantismus, Kulmbach ²2016, in: De processibus matrimonialibus 25/26 (2018/19) 447-451
• Meckel, Thomas; Pulte, Matthias (Hg.), Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft (Kirchen- und Staatskirchenrecht 28). Paderborn 2018, in: De processibus matrimonialibus25/26 (2018/19) 451-454
• Müller, Ludger; Ohly, Christoph, Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch. Paderborn: Schöningh Verlag, 2018, in: De processibus matrimonialibus 25/26 (2018/19) 454-457
• Tammler, Ulrich, Albert Michael Koeniger (1874-1950). Aus dem Leben und Wirken eines schwäbisch-bayerischen Kanonisten und Kirchen(rechts) historikers (MThSt 74), St. Ottilien 2018, in: De processibus matrimonialibus 25/26 (2018/19) 478-481
2020
• Autsch, Rainer: Diözesane Vermögensverwaltung unter Transparenzdruck. Eine kirchenrechtliche Analyse (MKCIC Beiheft 76), Essen 2019, in: ThGl 109 (2019) 387-388; Kirche und Recht 26 (2020) 122-123
• Hense, Ansgar; Schulten, Markus (Hg.), Für immer geheiligt? Konversion kirchlicher Gebäude und Liegenschaften, Münster 2019, in: ThGl 110 (2020) 213-214
• Kämper, Burkhard; Schilberg, Arno (Hg.), Staat und Religion in Nordrhein-Westfalen, Münster 2020, in: ThGl 110 (2020) 214-215
2021
• Ambros, Matthias, Kontrolle kirchlichen Verwaltungshandelns. Ein Beitrag zur Diskussion um die Errichtung von Verwaltungsgerichten auf Ebene der Bischofskonferenz, Darmstadt 2019, in: DPM 27/28 (2020/21) 545-548; ThGl 112 (2022) 78-79
• Kowatsch, Andreas, Personale teilkirchliche Gemeinschaften. „Ecclesia particularis“ als Rechtsbegriff und seine Bedeutung für die Anwendung personaler Kriterien in der Umschreibung von Teilkirchen (MThSt III.76), St. Ottilien 2019, in: DPM 27/28 (2020/21) 570-572
• Müller, Gerhard Kardinal, Römische Begegnungen, Freiburg ²2019, in: DPM 27/28 (2020/21) 589-591
• Nowotny, Matthias, Ein unvollendet vollendetes Leben – Leben und Werk des Kanonisten Karl Hofmann (MThSt III.73), St. Ottilien 2019, in: DPM 27/28 (2020/21) 591-594
• Rees, Wilhelm; Müller, Ludger; Ohly, Christoph; Haering, Stephan (Hg.), Religiöse Vielfalt. Herausforderungen für das Recht (Kanonistische Studien und Texte 69), Berlin 2019, in: DPM 27/28 (2020/21) 610-612
• Rieger, Rafael Manfred, Verjährung im kanonischen Recht. Studien zum Telos eines Rechtsinstituts (Münchener Theologische Studien, III. Kanonistische Abteilung 79), St. Ottilien 2021, in: DPM 27/28 (2020/21) 617-620
• Tollkühn, Martina, Kirchliches Datenschutzgericht. Die Einrichtung des kirchlichen Datenschutzgerichtshofs als Instrument zum besseren Schutz der Privatsphäre (can. 220 CIC) (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 9), Würzburg 2021, in: DPM 27/28 (2020/21) 628-630
• Jürgens, Benedikt; Sellmann, Matthias (Hg.), Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis (Quaestiones Disputatae 312), Herder 2020, in: Theologie und Glaube 111 (2021) 99-101
• Ernesti, Jörg; Lintner, Martin M.; Moling, Markus (Hg.), Frauen in der Kirche. Denkanstöße zur Geschlechterfrage (Brixener Theologisches 9/ 2018), Brixen 2019, in: ThGl 111 (2021) 302-304
• Ernesti, Jörg; Lintner, Martin M.; Moling, Markus (Hg.), Liebes Geld – schnöder Mammon. Kirche und Finanzen (Brixener Theologisches Jahrbuch 10/ 2019), Brixen 2020, in: ThGl 111 (2021) 304-305
• Krämer, Barbara; Thull, Philipp (Hg.), Der Codex Iuris Canonici im Wandel. Entwicklungslinien vom CIC/1917 bis heute, Würzburg 2021, in: Theologie der Gegenwart 64 (2021) 315-316
• Geiger, Dominik: Gravis Necessitas Spiritualis. Überlegungen zum Recht des Empfangs der Eucharistie durch nichtkatholische Christen in der katholischen Kirche (Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 8), Würzburg 2021, in: Theologie der Gegenwart 64 (2021) 316-317
• Graulich, Markus; Hallermann, Heribert: Das neue kirchliche Strafrecht. Einführung und Kommentar (Kirchen- und Religionsrecht 35), Münster 2021, in: De processibus matrimonialibus 29 (2022) 373-376; ThGl 112 (2022) 253-254
• Pirson, Dietrich; Rüfner, Wolfgang; Germann, Michael; Muckel, Stefan (Hrsg.): Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Berlin ³ 2020, in: De processibus matrimonialibus 29 (2022) 457-460
• Sydow, Gernot (Hrsg.): Kirchliches Datenschutzrecht. Datenschutzbestimmungen der katholischen Kirche. Handkommentar, Baden-Baden 2021, in: De processibus matrimonialibus 29 (2022) 500-502
Herausgeberschaft
2002
• (mit Rosel Oehmen-Vieregge und Jürgen Olschewski) Aktuelle Beiträge zum Kirchenrecht. Festgabe für Heinrich J.F. Reinhardt zum 60. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2002, AIC 24, Frankfurt a.M. 2002
2007
• (mit Klaus Lüdicke und Matthias Pulte) Kirchenrecht und Theologie im Leben der Kirche. Festschrift für Heinrich J.F. Rein-hardt zum 65. Geburtstag (MKCIC Beiheft 50), Essen 2007
2008
• (mit Franz Kalde und Karl-Heinz Selge) Saluti hominum providendo. Festschrift für Offizial und Dompropst Dr. Wilhelm Hentze (MKCIC Beiheft 51), Essen 2008
2017
• (mit Judith Hahn und Matthias Pulte) Im Dienst der Gerechtigkeit und Einheit. Festschrift für Heinrich J.F. Reinhardt zum 75. Geburtstag (MKCIC Beiheft), Essen 2017
2018
• In verbo autem tuo, Domine – Auf Dein Wort hin, Herr. Festschrift für Erzbi-schof Hans-Josef Becker zur Vollendung des 70. Lebensjahres (Paderborner Theologische Studien 58), Paderborn 2018
2019
• (mit Jochen Schmidt) Staat und Religion. Aspekte einer Verhältnisbestimmung (Quaestiones Disputatae 303), Freiburg 2019
2021
• (mit Klaus Lüdicke) Kirchenrecht in Wissenschaft und Praxis. Heinrich J.F. Reinhardt. Ausgewählte Schriften (MKCIC Beiheft 79), Essen 2021
• Themenheft Macht und Gewaltenteilung in der Kirche im Kontext des synodalen Wegs: ThGl 111 (2021) Heft 2, darin Vorwort 103-104
