„Der Auftrag Jesu muss weiterhin erfüllt werden“

Liturgiewissenschaftler Stefan Kopp spricht im Interview mit Claudia Auffenberg, der Chefredakteurin des Doms, über die veränderte Gottesdienstpraxis vor dem Hintergrund der Corona-Krise.

Er betont, dass es auch schon vor der Corona-Krise viele spannende Versuche gab, mithilfe der modernen Medien eine Form der Teilnahme an klassischen liturgischen Feierformen wie der Messfeier, der Wort-Gottes-Feier oder neuen Formen wie Facebook-Gottesdiensten zu realisieren. Neben der reinen Rezeption können die Zuschauenden hier Fürbitten posten oder auf die Predigt reagieren.

Seiner Meinung nach erlebt die Praxis durch die aktuelle Situation gerade einen Digitalisierungsschub. Der klassische Gottesdienst gemeinsam mit den Gläubigen sei aber der Auftrag Jesu, der weiterhin erfüllt werden muss, da er die Mitte unseres Glaubens ist. Virtuelle Formen oder auch die Zelebration des einzelnen Geistlichen in Corona-Zeiten bewertet er als eine Ergänzung bzw. eine wichtige Form der Stellvertretung.

Das Interview in der aktuellen Ausgabe des Doms finden Sie hier.

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi | ThF PB

Vorträge Sozialethische Klärungsversuche in den Krisenzeiten ‚liberaler Demokratie‘

Unter dem Titel „Demokratischer Postliberalismus? Sozialethische Klärungsversuche in den Krisenzeiten 'liberaler Demokratie'“ stand eine Fachtagung, die am 25. und 26. Oktober 2024 im Erbacher Hof in Mainz stattfand.

Vorträge Wege aus der Pflegekrise

Im Online-Format „Lunch + Learn zur Bundestagswahl“ der Domberg-Akademie der Erzdiözese München und Freising referierte Jonas Hagedorn am 19. Februar 2025 zu den Herausforderungen in der Pflege.

Vorträge Zukunftsfähige Diakonie

Bei der Klausur des Verwaltungsrates der Diakonie Mark-Ruhr am 7. Februar 2025 referierte Jonas Hagedorn zum Thema: „Zukunftsfähige Diakonie. Angefragte Leistungserbringung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände“.