Dr. Johannes Oeldemann nahm an Münchner Sicherheitskonferenz teil

Die Rolle von Religionen in Konflikten

Auf Einladung des Großkanzlers des Souveränen Malteserordens nahm Dr. Johannes Oeldemann, Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, an der Münchner Sicherheitskonferenz teil. Auf einem vom Malteserorden organisierten Panel zum Thema „Peacing it together: Religion, Diplomacy and Conflicts“ wurde darüber diskutiert, welchen Beitrag „faith-based diplomacy“ zur Überwindung von Konflikten leisten kann. Der Beitrag von Dr. Oeldemann war auf die Rolle der Kirchen im Ukraine-Krieg fokussiert. Weitere Beteiligte an dem Panel waren der vatikanische „Außenminister“ Erzbischof Paul Richard Gallagher, die UN-Sonderberichterstatterin für Religionsfreiheit, Professorin Nazila Ghanea, der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz, Rabbi Pinchas Goldschmidt, die Generalsekretärin von „Religions for Peace“, Professorin Azza Karam, sowie Michael Wiener, Mitarbeiter des UN-Hochkommissars für Menschenrechte. Die von Prälatin Anne Gidion, EKD-Bevollmächtigte bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, moderierte Veranstaltung verdeutlichte, dass Religionen zwar oft zur Legitimierung von Konflikten missbraucht werden, aber von ihrem Selbstverständnis her die unantastbare Würde des Menschen unterstreichen und daher einen substanziellen Beitrag zu vertrauensbildenden und friedensstiftenden Gesprächen in Konfliktsituationen leisten können.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Die Theologische Fakultät trauert um Maria Alfermann

Gemeinsam mit ihrem Ehemann Wilhelm Alfermann, von 1961 bis 1980 Hausmeister der Fakultät, hat sie sich um die Gebäude und den Garten der Fakultät gekümmert und auch im Haus gewohnt.
© ThF-PB
Cellist Aaron Schröer und Pianistin Kanami Ito auf der Bühne des Audimax beim Semestereröffnungskonzert | Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Zweites Semestereröffnungskonzert zum Sommersemester 2025

Aaron Schröer am Violoncello und Kanami Ito am Flügel begeisterten das Publikum im Audimax der Theologischen Fakultät mit ihrem virtuosen Spiel.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät „Baum wider das Vergessen“ findet seinen Platz im Garten der Fakultät

Gymnasium Theodorianum pflanzt den Baum im Rahmen des Schulprojektes „Die Kinder der toten Stadt“.