Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

Referat für Studienangelegenheiten

Das Referat für Studienangelegenheiten ist zuständig für die Beratung vor und während des Studiums, aber auch nach dem Abschluss. Hier bekommen Studieninteressierte Informationen über den Ablauf des Theologiestudiums, Studierende werden bei der Berufswahl, bei der Praktikumsbewerbung oder Auslandsaufenthalten unterstützt und Alumni können den Kontakt zu ihrer Alma Mater pflegen.

Im Studienreferat werden außerdem vielschichtige Aufgaben rund um die Organisation und Profilierung des Studiums an der Theologischen Fakultät Paderborn gebündelt. Dabei wird beispielsweise die Hochschulleitung bei der Qualitätssicherung in Lehre und Studium ebenso wie bei der Durchführung von Akkreditierungsverfahren unterstützt. Deshalb ist das Referat strukturell dem Rektorat zugeordnet.

 

Das Studienreferat beschäftigt sich mit folgenden Themen:

  • Beratung – ist das Studium etwas für mich? Welche Berufsmöglichkeiten habe ich?
  • Schwierigkeiten und Fragen während des Studiums
  • Erasmus+ – Koordination von Anträgen zu Auslandsaufenthalten, Stipendien etc., Information & Beratung
  • Qualitätssicherung – Evaluation der Lehre, Verbesserung des Studienangebots
  • Betreuung von Promotionsstudierenden
  • Alumni
  • Profilierung & Bewerbung des Studienangebots

Svenja Schumacher, M.A.

Referentin für Studienangelegenheiten
Telefon: 05251 121 737

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Referat für Studienangelegenheiten
Raum K6.002 / K6.210
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

Telefon: 05251 121 737
Fax: 05251 121 700
E-Mail: studienreferat@thf-paderborn.de

Reguläre Präsenzzeiten:
Mo.-Do.
oder Termine nach Vereinbarung

Erstinformationen zum Studium

Kurzinformationen zum Studiengang

  • Magisterstudiengang – 10-semestriges Vollstudium Katholische Theologie
  • Abschluss: Magister/Magistra Theologiae
  • Zulassungsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER abgeschlossene Berufsausbildung + mind. 2 Jahre Berufserfahrung ODER begonnenes Lehramt-/Praktische Theologie-Studium (Quereinstieg mit Zusatzprüfungen)
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • Prüfungsformen: Mündliche Prüfungen, Portfolios/Hausarbeiten, Klausuren

Informationen zum Einschreiben: Immatrikulation

Zum Inhalt und Aufbau des Studiums

Der Studiengang Katholische Theologie vermittelt im Ausgang von den grundlegenden Kenntnissen über den christlichen Glauben uns seiner Gestaltungsformen, die Fähigkeit, den Glauben aus der Perspektive der vier theologischen Disziplinen (biblisch, historisch, systematisch und praktisch) zu untersuchen und seine Bedeutung für die existenziellen Fragen des menschlichen Lebens zu verstehen. Studierende treten dabei in einen Dialog mit anderen Wissenschaften (z.B. Philosophie, Ethik, Sozialwissenschaften, Psychologie).

Der Magister-Studiengang beinhaltet verpflichtende Veranstaltungen und frei wählbare Studienelemente. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sollen ein sinnvolles und gründliches Studium ermöglichen, darüber hinaus Schlüsselqualifikationen vermitteln und durch berufsvorbereitende Praktika Einblicke in künftige Arbeitsfelder eröffnen.

Das Propädeutikum dient Studienanfängern im ersten Jahr vor allem zum Erwerb ausreichender Kenntnisse in den drei theologisch-klassischen Sprachen (Latein, Griechisch, Hebräisch) und umfasst zudem Einführungsveranstaltungen in die verschiedenen Disziplinen der Theologie sowie generell ins wissenschaftliche Arbeiten. Im anschließenden zweiten Studienabschnitt werden die breiten Grundlagen der theologischen Fächer behandelt und in Praktika die Studieninhalte mit Praxiserfahrungen verknüpft. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem Freisemester an einem anderen Ort (deutschlandweit oder im Ausland) zu studieren. In der Vertiefungsphase des Studiums können die Studierenden Schwerpunkte setzen und Seminare wählen. Abgeschlossen wird das Studium mit der Magisterarbeit.

Der Studiengang „Magister/Magistra Theologiae“ wurde an der Theologischen Fakultät Paderborn mit dem Wintersemester 2010/11 eingeführt. Wie an allen anderen katholischen Hochschulen Deutschlands löst dieser Studiengang den bisherigen Diplom-Studiengang „Katholische Theologie“ ab.

Berufswege nach dem Studium

Theologinnen und Theologen können zum Beispiel:

  • Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten als Priester oder Pastoralreferent(in), in kirchlichen oder caritativen Einrichtungen
  • Forschen und lehren an Hochschulen und Instituten
  • Verantwortung übernehmen und Dialog fördern in der sozialethischen Beratung, in Gremien, Politik und Kommunikation
  • Netzwerke gründen und (Lern-)Konzepte entwickeln in Bildungshäusern, bei Freiwilligendiensten
  • Menschen bewegen und wertebasiert handeln in Unternehmen und Institutionen
Dekoratives Element

Weitere Beratungsmöglichkeiten und Angebote

Für Alle, die sich für einen Beruf im kirchlichen Bereich interessieren, bietet das Erzbistum Paderborn vielfältige Beratungsangebote:

Ausbildungsabteilung Pastorale Berufe:

Pastorale Laienberufe:
Zum Inhalt und Ablauf der Ausbildung zum Pastoralreferenten (m/w/d) oder der weiteren Pastoralen Laienberufe informiert Cordula Picht. Sie unterstützt Menschen mit dem Berufswunsch Pastoraler Dienst während des Studiums, hilft bei der Vermittlung von Stellen und ist Ansprechperson während der Ausbildung.
Email: cordula.picht@erzbistum-paderborn.de
Telefon: 05251 125-1624

Priesteramt:
Die Ausbildung zum Priester wird in Kooperation mit dem Erzbischöflichen Priesterseminar durchgeführt. Hier werden die Kandidaten in den Dienst als Priester eingeführt und können das Zusammenleben in der Hausgemeinschaft mitgestalten. Für Fragen zur Priesterausbildung steht Subregens Matthias Klauke zur Verfügung.
Email: matthias.klauke@erzbistum-paderborn.de
Telefon: 05251 206-7400

Diözesanstelle Berufungspastoral

Bewerbungstraining, Informationen zu kirchlichen Berufen und Beratung zum Thema Berufung bietet die Diözesanstelle Berufungspastoral. Neben Coaching, spirituellen Impulsen und Arbeitshilfen gibt es hier Einblicke in die vielseitigen Berufsmöglichkeiten beim Arbeitgeber Katholische Kirche. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an Studierende und Auszubildende, sondern an alle Menschen, die sich näher mit Glauben in der heutigen Gesellschaft und ihren persönlichen Zielen und ihrer Aufgabe im Leben beschäftigen möchten.
Auf Social Media ist die Berufungspastoral unter @gotteswerker zu finden.

Katholische Hochschulgemeinde

Die KHG ist ein Team aus engagierten Studierenden und hauptamtlichen Mitarbeitenden, das Mentorat, geistliche Begleitung, Gottesdienste und Freizeitaktivitäten anbietet. Damit möchte die Hochschulgemeinde das Leben und Studium von jungen Menschen in Paderborn bereichern.
Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Webseite: Katholische Hochschulgemeinde Paderborn (khg-paderborn.de) und auf Instagram, Facebook und Youtube.

Skip to content