Haupteingang Außenansicht© Besim Mazhiqi

Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie

„Gott offenbart sich in der Geschichte.“ Diese Erkenntnis definiert die grundlegende Bedeutung der Kirchengeschichte für die gesamte Theologie. Denn die göttliche Wahrheit ist zwar an und für sich ewig und absolut, für uns aber immer nur in der menschlichen Geschichte präsent. Aufgabe und Ziel des Faches Kirchengeschichte ist daher nicht nur das Sammeln und Nacherzählen von Daten, die Ermittlung von Zusammenhängen, Analyse und Abwägung von Ursachen und Folgen – das ist nur die Materialgrundlage –, sondern zu lernen, wie man korrekt und verantwortlich mit der grundlegend historischen Verfasstheit des Glaubens, der Kirche und aller Theologie umgeht. In diesem Sinn ist Kirchengeschichte nicht nur ein eminent theologisches, sondern ein für alle Theologie grundlegendes Fach.

Kirchengeschichte ist ihrem Wesen nach Glaubensgeschichte, deshalb dennoch nicht unwissenschaftlich, denn jedwede Geschichtsschreibung hat axiomatische Voraussetzungen. Wissenschaftlichkeit besteht darin, Voraussetzungen, Quellen und Methoden umfassend und nachprüfbar darzulegen.

Neben der Kirchengeschichte umfasst der Lehrstuhl auch die Patrologie (frühchristliche Literaturwissenschaft) und die Christliche Archäologie, die die speziellen Forschungsgebiete des Lehrstuhlinhabers sind.

Themenschwerpunkte

  • Alte Kirche, insbesondere die Kirchenväter Gregor von Nyssa und Augustinus (lateinisch-deutsche Edition der Sermones ad populum)
  • Christliche Archäologie

Aktuelle Veröffentlichungen

Es sind keine News zu der aktuellen Filterkombination zu finden.

Lehrveranstaltungen

1. Vorlesung: Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung (Modul 9c); The Church in the Age of Schism

  • Mi., 11:15–12:45 Uhr
  • Beginn: 9.10.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Jun.-Prof. Dr. Cornelia Dockter

Im Rahmen der Vorlesung befassen wir uns mit den reformatorischen Entwicklungen des 16. Jahrhundert. Ausgehend von den Voraussetzungen, die die Entwicklung hin zur Reformation geprägt haben, beschäftigen wir uns mit Martin Luther, seinen Auseinandersetzungen mit der Praxis des Ablasswesens und den damit verbundenen Lehren der Kirche. Wir betrachten die reformatorischen Bewegungen im Reich und fokussieren die Kontexte des Augsburger Reichstags bis hin zum Augsburger Religionsfrieden. Den Abschluss bildet eine Auseinandersetzung mit den Diskussionen und Beschlüssen des Konzils von Trient.

 

2. Seminar: Ordensreform im Mittelalter (Modul 15b/23d)

  • Mo., 14:15–15:45 Uhr
  • Beginn: 14.10.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • PD Dr. Edeltraud Klueting

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Entwicklung des Ordenswesens im Mittelalter. Ausgehend von der Benediktsregel, dem Fundament des Mönchtums in der lateinischen Kirche des Westens, die bis in das hohe Mittelalter die bestimmende Klosterregel blieb, sollen zunächst die inneren Reformen des benediktinischen Mönchtums in den Blick genommen werden. Die Reformimpulse, die zur Entstehung der Zisterzienser und der Prämonstratenser führen, werden anhand einiger programmatischer Textzeugnisse von Bernhard von Clairvaux betrachtet. Einen weiteren Schwerpunkt findet die Seminararbeit in der Entstehung der Mendikanten- (Bettel-) Orden der Franziskaner und Dominikaner, die von der spätmittelalterlichen Armutsbewegung ausgehen und ihre Verortung in der städtischen Gesellschaft haben. In diesem Zusammenhang werden auch die Fragen der Integration der religiösen Frauenbewegung und des Beginentums in das Ordenswesen diskutiert.

Es ist geplant, an einem Seminartermin die Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ im Diözesanmuseum zu besichtigen. Eine weitere Seminarsitzung kann voraussichtlich in einem der Paderborner Klöster stattfinden.

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Vorlesung: Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte (Modul 2a)

  • Do., 08.15-10.00 Uhr
  • Beginn: 11.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozenten: Prof. DDDr. Hubertus Drobner, Johannes Kalde M. Ed.

 

Vorlesung: Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter (Modul 17b)

  • Do., 11.15-13.00 Uhr
  • Beginn: 18.04.2024
  • Ort: Seminarraum 2
  • Dozent: Prof. DDDr. Hubertus Drobner

 

Vorlesung: Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit (Modul 17c)

  • Fr., 08.15-10.00 Uhr
  • Beginn: 19.04.2024
  • Ort: Hörsaal 1
  • Dozent: Prof. DDDr. Hubertus Drobner

 

Kolloquium: Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie Ort: Kirchengeschichtliches Seminar

  • Fr., 16.15-17.45 Uhr
  • Beginn: 12.04.2024
  • Ort: Kirchengeschichtliches Seminar
  • Dozent: Prof. DDDr. Hubertus Drobner

 

Seminar: Historische Quellenkunde anhand von Originaldokumenten der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn (Modul 15b / 23d)

  • Do., 16.15-17.45 Uhr
  • Beginn: 11.04.2024
  • Ort: EAB
  • Dozenten: Prof. DDDr. Hubertus Drobner, Prof. Dr. Hans-Walter Stork

 

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung (2 SWS): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. (Modul 8b)
  2. Vorlesung (2 SWS): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. (Modul 17a)
  3. Seminar (2 SWS): Bedeutende Frauengestalten der Kirchengeschichte. (Modul 15b / 23d)
  4. Kolloquium (2 SWS) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.

 

 

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
  2. Seminar (2 Std.): Historische Quellenkunde anhand von Originaldokumenten der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek. (Modul 15b.c / 23d)
  3. Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.

 

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Spiritualität des Mönchtums und der geistlichen Bewegungen. (Modul 9b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Reformationsgeschichte. (Modul 9c)
  3. Seminar (2 Std.): Die vier großen Kirchenlehrer des Ostens und des Westens. (Modul 15b / 23d)
  4. Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.

 

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter. (Modul 17b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit. (Modul 17c)
  4. Seminar (2 Std.): Die mittelalterlichen Kirchen Paderborns. (Modul 15b / 23d)
  5. Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.

 

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. (Modul 8b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Christliches Leben in der Alten Kirche. (Modul 17a)
  3. Seminar (2 Std.): Das Bildprogramm der römischen Katakomben. (Modul 15b / 23d)
  4. Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie.

 

Sommersemester 2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
  2. Seminar (2 Std.): Augustinus der Prediger (Modul 15b / 23d)
  3. Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie. (2 Std.)

 

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung. (Modul 9b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Spiritualität und geistliche Bewegungen. (Modul 9c)

 

Sommersemester 2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter. (Modul 17b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit. (Modul 17c )

 

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche (Modul 8b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Christliches Leben in der Alten Kirche (Modul 17a)
  3. Seminar (2 Std.): Der selige Niels Stensen (1638-1686): Arzt, Gelehrter und Bischof (Modul 15b / 23d)
  4. Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden (2 Std.)

 

Sommersemester 2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte (Modul 2a)
  2. Seminar (2 Std.): Augustinus der Prediger (Modul 15b/23d)
  3. Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden (2 Std.)
  4. Übung zur Vorlesung (1 Std.): Lektüre ausgewählter Quellen zur Einführungsvorlesung in Kirchengeschichte

 

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Spiritualität des Mönchtums und der geistlichen Bewegungen (Modul 9b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Reformationsgeschichte (Modul 9c)
  3. Seminar (2 Std.): Die Martyrer des 20. Jahrhunderts (Modul 15b/23d)
  4. Kolloquium (2 Std.) für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden

 

Sommersemester 2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter.(Modul 17b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit. (Modul 17c)
  3. Kolloquium für Magisterstudierende, Lizentiat, Doktoranden (2 Std.)

 

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte (Modul 2a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche (Modul 8b)
  3. Vorlesung (2 Std.): Christliches Leben in der Alten Kirche (Modul 17a)
  4. Seminar (2 Std.): Friedrich Spee, Theologe, Reformer, Poet (Modul 15b/23d)
  5. Kolloquium für Magisterstudierende, Lizentiat, Doktoranden (2 Std.)

 

Sommersemester 2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Spiritualität des Mönchtums un dder geistlichen Bewegungen (Modul 9b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Reformationsgeschichte (Modul 9c)
  3. Kolloquium für Doktoranden, Lizentiat und Magistranden (2 Std.)

 

Wintersemester 2016/2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte (Modul 2a)
  2. Seminar (2 Std.): Pastoral der Alten Kirche (Modul 15b/23d)
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden (2 Std.)

 

Sommersemester 2016

  1. Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Spiritualität des Mönchtums und der geistlichen Bewegungen (Modul 9b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Reformationsgeschichte (Modul 9c)
  3. Vorlesung (2 Std.): Christliches Leben in der Alten Kirche (Modul 17a)
  4. Vorlesung (2 Std.): Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter (Modul 17b)
  5. Vorlesung (2 Std.): Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit (Modul 17c)
  6. Seminar (2 Std.): Religiöse Praxis und Brauchtum in Westfalen im Spämittelalter und in der Reformationszeit. (Modul 15b/23d)

 

Wintersemester 2015/2016

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. (Modul 2a)
  2. Vorlesung (2 Std.): Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche. (Modul 8b)

 

Sommersemester 2015

  • Vorlesung: Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter (Modul 17b)
  • Vorlesung: Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit (Modul 17c)
  • Seminar: „Die Gesellschaft Jesu von Ignatius bis Papst Franziskus“ (Modul 15b / 23d)
  • Kolloquium für Diplomanden, Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden (2 Std.)

 

Wintersemester 2013/14

  • Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. 2 Std. (Modul 2a)
  • Vorlesung: Die Gemeinden der Alten Kirche, 2 Std. (Modul 17a)
  • Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums

 

Sommersemester 2013

  • Geschichte und Spiritualität des Mönchtums und der geistlichen Bewegungen. 2 Std. (Modul 9b)
  • Reformationsgeschichte. 2 Std. (Modul 9c)
  • Seminar: Missionierung und Kolonialisierung. 2 Std. (Modul 15)
  • Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.

 

Wintersemester 2012/13

  • Einführung in die Theologie aus historischer Sicht: Kirchengeschichte. 2 Std. (Modul 2a)
  • Vorlesung: Glaubensbekenntnisse der Alten Kirche, 2 Std. (Modul 8b)
  • Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.

 

Sommersemester 2012

  • Vorlesung: Papsttum und Deutsches Reich im Mittelalter, 2 Std. (Modul 17b)
  • Vorlesung: Die weltweite Expansion der Kirche in der Neuzeit, 2 Std. (Modul 17c)
  • Seminar: Analytische Lektüre der Sermones 46 (De pastoribus) und 47 (De ovibus) Augustins, 2 Std. (Modul 23b)

 

Wintersemester 2011/12 (P. Dr. Bruno Hannöver, OCist)

  • Vorlesung: Einführung in das Fach Kirchengeschichte. 2 Std. (Modul 2a)
  • Vorlesung: Die Gemeinden in der Alten Kirche. 2 Std. (Modul 17a)

 

Sommersemester 2011

  • Vorlesung: Kirchengeschichte II: Mittelalter. 4 Std.
  • Seminar: Mittelalterliche Universitäten und Universitätsprofessoren. 2 Std.
  • Oberseminar für Habilitanden, Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.

 

Wintersemester 2008/09

  • Vorlesung: Kirchengeschichte I: Altertum. 2 Std.
  • Vorlesung Patrologie: Trinitätstlehre und Christologie der Väter. 1 Std.
  • Seminar: Heiligenverehrung und Pilgerreisen. 1 Std.
  • Oberseminar für Doktoranden Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.

 

Sommersemester 2007

  • Vorlesung: Kirchengeschichte II: Mittelalter. 2 Std.
  • Vorlesung Patrologie: Augustinus von Hippo und seine Zeit. 1 Std.
  • Christliche Archäologie: Die Schriften der Kirchenväter als archäologische Quellen. 1 Std.
  • Seminar: Die Bettelorden. 2 Std.

 

Wintersemester 2006/07

  • Vorlesung: Kirchengeschichte I: Die Geschichte der frühen Christenheit bis zur Christianisierung der Sachsen.
  • (Prof. Dr. Karl Hengst). 3 Std.

 

Sommersemester 2006

  • Vorlesung Kirchengeschichte II: Neuzeit. 2 Std.
  • Vorlesung Patrologie: Trinitätslehre und Christologie des 4. Jh. 1 Std.
  • Christliche Archäologie: Die römischen Katakomben. 1 Std.
  • Seminar: Ordensgründungen des 19. Jh. 2 Std.
  • Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.

 

Wintersemester 2005/06

  • Vorlesung Kirchengeschichte II: Neuzeit. 2 Std.
  • Vorlesung Patrologie: Bilder der Kirche. 1 Std.
  • Seminar: Die Missionierung Lateinamerikas. 2 Std.
  • Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.

 

Sommersemester 2005

  • Vorlesung Kirchengeschichte: II. Mittelalter. 2 Std.
  • Vorlesung Patrologie: Die postchalkedonischen Konzilien. 1 Std.
  • Vorlesung: Christliche Archäologie: Frühchristlicher Kirchenbau. 1 Std.
  • Seminar: Das mittelalterliche Papsttum. 2 Std.
  • Kolloquium für Doktoranden, Diplomanden und Kandidaten des Spezialstudiums. 2 Std.

Mitarbeitende

© ThF PB

Prof. Dr. Dr. Dr. Hubertus Drobner, DD (Oxon), DLitt

Professor | Lehrstuhlinhaber
Telefon: +49 5251 121-734
© ThF PB

Maria Voß

Sachbearbeiterin Lehrstuhl
© ThF PB

Johannes Kalde, M. Ed.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 5251 121-764

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Montag 08.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr
Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

Telefon: +49 5251 121-734
Fax: +49 5251 121-700
E-Mail: h.drobner@thf-paderborn.dE