Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

Lehrstuhl für Ökumenische Theologie

Ökumenische Theologie

Lehrstuhlinhaber N.N.

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Ökumenische Theologie
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

Telefon: 05251 121 701
Fax: 05251 121 700
E-Mail: sekretariat@thf-paderborn.de

Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik

Das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik ist ein Lehr- und Forschungsinstitut, das zugleich im ökumenischen Dialog tätig ist. Es ist akademisch der Theologischen Fakultät Paderborn angeschlossen, verfügt aber über eine eigene Leitung und Verwaltung. »mehr

Wintersemester 2023/24
Vorlesungsarchiv
Materialien

Lehrveranstaltungen 

1. Seminar (2 SWS): Einführung in die westliche Kirchen- und Theologiegeschichte für orthodoxe Theologiestudierende. (Modul 23a.d)

Sommersemester 2023

  1. Seminar (2 Std.): Kirchen im Nahen Osten - zwischen Aufbruch und Marginalisierung. Geschichte, Gegenwart und Perspektiven christlichen Glaubens im Kontext islamisch geprägter Gesellschaften. (Modul 15c / 23a.d)

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Gnaden- und Rechtfertigungslehre. Ökumenische Perspektiven (Modul 18c (altes MHB), 18b (neues MHB))
  2. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die westliche Kirchen- und Theologiegeschichte für orthodoxe Theologiestudierende.

Sommersemester 2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Konfessionskunde und Ökumene. (Modul 10d)
  2. Seminar (2 Std.): Dialog zwischen Ost und West: Ökumenische Begegnungen und theologische Dialoge zwischen orthodoxen und katholischen Christinnen und Christen. (Modul 15c / 23a.d)
  3. Seminar (2 Std.): Einheit der Kirche – Vielfalt der Konfessionen. Herausforderungen und Chancen der Ökumenischen Begegnung. (Modul 15c / 23a.d)

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die westliche Kirchen- und Theologiegeschichte für orthodoxe Theologiestudierende.
  2. Seminar (2 Std.): Dogmatik in ökumenischer Perspektive. (Modul 15c / 23a)
  3. Kolloquium für Doktoranden. (2 Std.)

Sommersemester 2021

  1. Seminar (2 Std.): Papst, Kaiser, Luther - Die Ereignisse von 1520/21 und ihre Folgen für die Ökumene (Modul 15c / 23a.d)
  2. Seminar (2 Std.): Die Kirche - zu alt, um jung zu sein? Herausforderungen der modernen Welt aus orthodoxer und katholischer Sicht (Modul 15c / 23a.d)
  3. Kolloquium für Doktoranden. (2 Std.)

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Gnaden- und Rechtfertigungslehre. Ökumenische Perspektiven. (Modul 18c )
  2. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die westliche Kirchen- und Theologiegeschichte für orthodoxe Theologiestudierende.
  3. Seminar (2 Std.): Die Idee einer rettenden Gerechtigkeit. Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. (Modul 15c / 23a.d)
  4. Kolloquium für Doktoranden. (2 Std.)

Sommersemester 2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. (Modul 10d)
  2. Seminar (2 Std. ): Pluralität und die Grenzen der Einheit. (Modul 15c / 23a.d)
  3. Seminar (2 Std.): Was eint, was trennt beim Sakrament? – Ein orthodox-katholischer Austausch. (Modul 15c / 23a.d)

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die westliche Kirchen- und Theologiegeschichte für orthodoxe Theologiestudierende
  2. Seminar (2 Std.): Kirche und Kirchengemeinschaft im ökumenischen Disput (Modul 15c / 23a.d)
  3. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)

Sommersemester 2019

  1. Seminar (2 Std.): Maria – eine ökumenische Gestalt? (Modul 15c/23a.d)
  2. Seminar (2 Std.): Päpste und Patriarchen oder Konzile und Synoden? Ökumenische Reflexionen über das primatiale und das synodale Prinzip der Kirchenleitung (Modul 15c / 23a.d)
  3. Kolloquium für Doktoranden (2 Std.)

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Gnaden- und Rechtfertigungslehre in ökumenischer Perspektive (Modul 18c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die westliche Kirchen- und Theologiegeschichte für orthodoxe Theologiestudierende
  3. Seminar (2 Std.): Barmherziger oder gerechter Gott? Gerechtigkeit in Christentum, Islam und Judentum (Modul 15c / 23a.d)
  4. Kolloquium (2 Std.): Für Doktoranden

Sommersemester 2018

  1. Seminar (2 Std.): Katechismus zwischen konfessioneller Identität und ökumenischer Verständigung. (Modul 15c / 23a.d)
  2. Seminar (2 Std.): Maria – die Mutter des Herrn in Lehre und Spiritualität. Ein Gespräch zwischen Ost- und Westkirche. (Modul 15c/23a.d)
  3. Kolloquium (2 Std.): Für Doktoranden

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundlagen, methoden und Ziele der Ökumenik (Modul 10d)
  2. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die westliche Kirchen- und Thelogiegeschichte für orthodoxe Theologiestudierende
  3. Seminar (2 Std.): Warum und wofür führen wir Dialog? Grundlagen, Methoden und Ziele (Modul 15c/23a.d)
  4. Kolloquium (2 Std.): Für Doktoranden

Sommersemester 2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Gnaden- und Rechtfertigungslehre (Modul 18c)
  2. Seminar (2 Std.): Reformation aus ökumenischer Perspektive (Modul 15c/23a.d)
  3. Seminar (2 Std.): Die Kirchen vor den Herausforderungen der gegenwart. Eine ökumneische Bestandsaufnahme im Blick auf katholische Ansätze (im Pontifikat von Papst Franziskus) und orthodoxe Zugänge (nach dem Konzil von Kreta) (Modul 15c/23a.d)

Wintersemester 2016/2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die westliche Kirchen- und Theologiegeschichte für orthodoxe Theologiestudierende (zusammen mit PD Dr. B. neumann, Dr. M. Hardt, Dr. J. Oeldemann)
  2. Seminar (2 Std.): Kirche und Kirchen. Neuere Studien zur Subsistit-Frage (Modul 15c/23a.d)
  3. Kolloquium für Doktoranden

Sommersemester 2016

  1. Seminar (2 Std.): Ikone, Bilder, Bilderverbot. Ein Gespräch zwischen Ost- und Westkirche (Modul 15c/23a.d)
  2. Seminar (2 Std.): Luther - ein katholischer Reformator? 500 Jahre Reformation 2017. (Modul 15c/23a.d)
  3. Kolloquium für Doktoranden

Wintersemester 2015/2016

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std. (Modul 10d)
  2. Seminar (2 Std.): Vertikale und/oder horizontale Ökumene? Judentum, Christentum und Islam im Dialog. (Modul 15c/23a.d)

Sommersemester 2015

  1. Vorlesung: Gnaden- und Rechtfertigungslehre. Ökumenische Perspektiven. 2 Std. (Modul 18b)
  2. Seminar: Glauben und Handeln. Christliche Ethik im ökumenischen Kontext. 2 Std. (Modul 15c / 23a.d) (in Kooperation mit Prof. Dr. Jochen Schmidt / Prof. Dr. Martin Leutzsch, Fakultät für Kulturwissenschaften / Evangelische Theologie der Universität Paderborn)
  3. Seminar: Ökumenische Dialoge mit orthodoxen Kirchen - Voraussetzungen, Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. 2. Std. (Modul 15c / 23a.d) (mit Dr. Johannes Oeldemann / Claudia Schwarz)

Wintersemester 2014/15

  1. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  2. Seminar: Von Johannes XXIII. bis Benedikt XVI. Die Konzilspäpste und die Ökumene. 2 Std.
  3. Lektürekurs: Dokumente des ökumenischen Dialogs. 2 Std.

Sommersemester 2014

  1. Seminar: Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Reformationsgedenken 2017. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Wintersemester 2013/14

  1. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  2. Seminar: Ökumenische Dogmatik wirklich ökumenisch? 2 Std.
  3. Seminar: Die Kirchen des christlichen Ostens: Einführung und Begegnung. 2 Std. (mit Oeldemann/Slunitschek)
  4. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Sommersemester 2013

  1. Seminar: Reformation und Katholizität. Luthers katholische Quellen. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Wintersemester 2012/2013

  1. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  2. Seminar: "Harvesting the fruits" - Grundlagen des christlichen Glaubens im ökumenischen Dialog. 2 Std.
  3. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Sommersemester 2012

  1. Seminar: Ökumene, Religionen, Religionsfreiheit. Schlüsselthemen des Zweiten Vatikanischen Konzils. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden.

Wintersemester 2011/2012

  1. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  2. Seminar: Josef Ratzingers Vorschläge zur ökumeischen Frage. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.

Sommersemester 2011

  1. Seminar: Wer oder was gilt als heilig? Evangelische und katholische Perspektiven. 2 Std. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
  2. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.

Wintersemester 2010/2011

  1. Vorlesung: Theologie und Feier der Sakramente in ökumenischer Perspektive. 2 Std.
  2. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

Sommersemester 2010

  1. Seminar: Abendmahl/Eucharistie im ökumenischen Dialog. 2 Std. Blockveranstaltung. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
  2. Seminar: Der Personbegriff und die evangelisch-katholische Differenz. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie)
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

Wintersemester 2009/2010

  1. Seminar I: Die Feier der Geheimnisse unserer Erlösung in ökumenischem Vergleich. Gottesdienstliche Texte und Lieder zu den Hauptfesten des Kirchenjahres bei Katholiken, Protestanten und Orthodoxen. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft)
  2. Seminar II: Die Apostolizität der Kirche. Neuere ökumenische Dokumente. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

Sommersemester 2009

  1. Seminar I: Kommunitäten und Gemeinschaften in ökumenischer Perspektive. 2 Std. Blockveranstaltung. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
  2. Seminar II: Religiöse Wahrheit und das Recht auf religiöse Freiheit. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

Wintersemester 2008/2009

  1. Seminar I: Johannes Calvin und Robert Kardinal Bellarmin - eine Theologie der Kontroversen? 2 Std.
  2. Seminar II: Karl Barth - reformiert und ökumenisch zugleich? 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

Sommersemester 2008

  1. Seminar I: Ehe - ein weltlich Ding oder Sakrament? Ein ökumenischer Disput. 2 Std. Blockveranstaltung. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
  2. Seminar II: Dietrich Bonhoeffer - Aspekte seiner Theologie. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.

Wintersemester 2007/2008

  1. Seminar: Martin Luthers "Disputatio contra scholasticam theologiam" - ein fiktives Gespräch zwischen Luther und Thomas von Aquin. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie)
  2. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.

Sommersemester 2007

  1. Seminar: Taufe – das Sakrament der Ökumene. 2 Std.
  2. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Wintersemester 2006/2007

  1. Seminar I: Die Confessio Augustana von 1530: Grundlage des lutherischen Bekenntnisses oder Dokument der Einheit der Kirche? 2 Std.
  2. Seminar II: Einheit der Kirche oder Prinzip der Subjektivität. Die Auseinandersetzung zwischen J.A. Möhler und F.C. Baur über den Begriff des Protestantismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Sommersemester 2006

  1. Seminar: Das Papstamt – Hindernis für die Ökumene? 2 Std., Blockveranstaltung
  2. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Wintersemester 2005/06

  1. In diesem Semester fanden keine Lehrveranstaltungen statt.

Sommersemester 2005

  1. Seminar: Albrecht Ritschl, Unterricht in der christlichen Religion (1875). 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Wintersemester 2004/2005

  1. Seminar: Martin Luther, Heidelberger Disputation (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie). 2 Std.
  2. Seminar: Amt und Ämter in der Kirche (in Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn, Proff. Kuhlmann/Leutzsch)
  3. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Sommersemester 2004

  1. Seminar: F.D.E. Schleiermachers "Der christliche Glaube". Ausgewählte Texte. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Wintersemester 2003/2004

  1. Seminar: Luther: "De servo arbitrio". 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl Systematische Philosophie)
  2. Eucharistie und Abendmahl. Ein ökumenischer Disput. (in Kooperation mit dem FB Evangelische Theologie der Universität Paderborn)
  3. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Sommersemester 2003

  1. Seminar: "Das gemeinsame Glaubensbekenntnis - Ökumenisches Nachdenken über das Credo". 2 Std. (in Kooperation mit Frau Prof. C. Dahlgrün, Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel)
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Wintersemester 2002/2003

  1. Seminar: Luthers Disputatio de homine. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie)
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Sommersemester 2002

  1. Seminar: Das Kirchenrecht im Kontext ökumenischer Fragestellungen. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kirchenrecht)
  2. Seminar: "Typisch evangelisch" - "typisch katholisch". Zur Frage nach der bleibenden Bedeutung konfessioneller Identitäten. 2 SWS (in Kooperation mit dem Fachbereich I Evangelische Theologie der Universität Paderborn)
  3. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

Wintersemester 2001/2002

  1. Seminar: Dienst an der universalen Einheit der Kirche. Der Petrusdienst in der ökumenischen Diskussion. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.

Sommersemester 2001

  1. Vorlesung: Christliche Humanität aus Glaube, Liebe, Hoffnung. Ökumenische Perspektiven der Ethik.  3 Std.
  2. Hauptseminar: Ethische Ansätze in der ökumenischen Diskussion. 2 Std.
  3. Hauptseminar: "Was zeichnet den Menschen als Mensch aus?" Chancen und Grenzen im Umgang mit dem Gut Mensch.  2 Std. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für  Christl. Gesellschaftslehre (Prof. Dr. Reinhard Marx) durchgeführt

Wintersemester 2000/2001

  1. Vorlesung: Leitthemen der Fundamentaltheologie in ökumenischer Perspektive. 2 Std.
  2. Seminar: Theologie der Einheit - Konzepte der Kirchengemeinschaft. 2 Std.

Sommersemester 2000

  1. Seminar: Wertekonsens an der Schwelle zum neuen Jahrtausend - Konturen einer ökumenischen Sozialethik. 2 Std.
  2. Seminar: Ethik - Weg der Ökumene? Stand und Aussichten des interkonfessionellen Dialogs in ethisch-moralischen Fragen. 2 Std.

Prof. i.R. Dr. Wolfgang Thönissen

Ehemaliger Lehrstuhlinhaber - Raum:
Skip to content