Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz lädt Medizinerinnen und Mediziner am 8. November 2025 mit dem Thema „Ärztliche Seelsorge – Der Patient ist mehr als seine Krankheit“ zum mittlerweile 41. Ärztetag im Erzbistum Paderborn ein. Experten aus den Bereichen Medizin, Ethik, Psychologie und Theologie fragen in Impulsvorträgen im Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn nach Möglichkeiten, den leidenden Menschen ganzheitlich in den Blick zu nehmen und dies im heutigen Praxis- und Klinikalltag umzusetzen.
„Auch wenn die ärztliche Behandlung primär der Diagnose und Therapie gewidmet ist, so nimmt das einfühlende Gespräch des Arztes und der Ärztin die seelische Not des Patienten wahr“, erläutert Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz in seiner Einladung zum diesjährigen Ärztetag. In einem Behandlungsgespräch zwischen Arzt und Patient könnten unausgesprochene Lebensfragen, spirituelle Bedürfnisse sowie der Wunsch nach Sinn und Bedeutung zum Tragen kommen, führt der Paderborner Erzbischof aus.
Wo ein leidender Mensch ganzheitlich in den Blick genommen werde, eröffne sich auch für den behandelnden Arzt ein besonderer Moment im Sinne von Nähe und Vertrautheit. „Dies seien Begegnungen, „die auf die eigene berufliche Perspektive und Zufriedenheit sinnstiftend zurückwirken. Fürsorge und medizinische Effizienz sind daher kein Widerspruch, sondern zielen auf ein integratives Verständnis des ärztlichen Handelns“, bekräftigt Erzbischof Dr. Bentz.
Themen und Referenten
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz eröffnet um 9.30 Uhr den Ärztetag. Professor Dr. theol. Lic. psych. Klaus Baumann hat den Lehrstuhl für Caritaswissenschaften und Christliche Sozialarbeit der Universität Freiburg inne und fragt in seinem Vortrag: „Was brauchen kranke Menschen? Ärztliche Seelsorge als Alternative, Notnagel oder Konkurrenz für kirchliche Seelsorge?“. „Integrierte Psychosomatik – Wie verändert ein modernes bio-psycho-soziales Modell das ärztliche Gespräch?“ ist das Thema von Professorin Dr. med. Dipl. Psych. Franziska Geiser vom Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Professor Dr. med. Arndt Büssing vertritt den Lehrstuhl für Lebensqualität, Spiritualität und Coping der Universität Witten-Herdecke. Er referiert zum Thema „Ist die Seele im Lot? Spirituelle und existentielle Kommunikation in der ärztlichen Berufspraxis“.
Ein von Dr. Ulrich Polenz moderiertes Podiumsgespräch der Impulsgebenden mit den Teilnehmenden findet vor dem Mittagessen statt. Der Ärztetag wird um 14.15 Uhr abgerundet von Robert Kusiolek (Akkordeon), Anton Sjarov (Violine, Klangobjekte) und Elena Chekanova (Live-Elektronik, Klavier), die „Klangräume – Musik für die Seele“ eröffnen.
Hintergrund: Ärztetag im Erzbistum Paderborn
Der Ärztetag im Erzbistum Paderborn ist ein interdisziplinäres Forum, um aktuelle oder grundsätzliche Fragen aus dem Bereich der medizinischen Ethik im Horizont des christlichen Menschenbildes zu reflektieren. Die Kirche von Paderborn stellt sich damit ihrer pastoralen und sozialethischen Verantwortung, sich am Dialog der Wissenschaften und der gesellschaftlichen Leitbilder zum Wohle des Menschen zu beteiligen. Zu der traditionsreichen Ärztetagung lädt der Erzbischof von Paderborn seit 1985 einmal jährlich in die Bischofsstadt ein. Der Ärztetag im Erzbistum Paderborn findet in Kooperation mit der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe statt.
Ort – Datum – Anmeldung
Der 41. Ärztetag findet statt im Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn, Kamp 6, in Paderborn. Es wird eine Tagungsgebühr von 30 Euro erhoben für Stehkaffee, Mittagessen und Konzert, ermäßigt 15 Euro bei Arbeitslosigkeit, Elternzeit oder Studium. Ab sofort ist eine Anmeldung per E-Mail möglich: bildung@liborianum.de. Anmeldeschluss ist Freitag, 31. Oktober 2025. Der Ärztetag im Erzbistum Paderborn ist im Rahmen der „Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung“ der ÄKWL mit vier Punkten (Kategorie A) anrechenbar.