Beteiligung an einem Forschungsprojekt zum Verhältnis von Dogma und Pastoral

Prof. Dr. Herbert Haslinger, Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik, und Michaela Maas, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl, nahmen an einer Fachtagung im Rahmen des Projektes in Salzburg teil.

Prof. Dr. Herbert Haslinger, Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik, und Michaela Maas, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl, nahmen vom 23. bis 25. September 2024 in Salzburg an der Fachtagung Mit Gaudium et spes in die Zukunft. Lernräume zwischen Dogma und Pastoral teil.

Die Tagung ist Teil eines länger laufenden Forschungsprojekts, mit dem sich der Systematische Theologe Michael Quisinsky (Karlsruhe) und der Pastoraltheologe Bernd Hillebrand (Graz) gemeinsam um eine konstruktive Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Dogma und Pastoral bzw. zwischen Dogmatik und Pastoraltheologie bemühen. Bei der Tagung sollten Ansätze für diese Neubestimmung anhand der pastoralen Kirchenkonstitution Gaudium et spes des Zweiten Vatikanischen Konzils gesucht werden. Professor Haslinger beteiligte sich daran mit einem Vortrag zu der Frage, wie die in der kirchlichen Praxis weithin propagierte methodische Maxime des Dreischritts „Sehen – Urteilen – Handeln“ in die Pastoralkonstitution Eingang gefunden hat und welche Konsequenzen sich daraus für das Verhältnis von Dogma und Pastoral ergeben.

Weitere Einträge

© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Stephan Wahle verantwortet neue Kolumne in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“

Der Liturgiewissenschaftler schreibt in der im Herder Verlag erscheinenden unabhängigen Wochenzeitschrift für Religion, Kultur, Kirche und Gesellschaft über "Heilige Momente" im Alltag.