Das Studium im Jahr 1600 erforschen

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Christoph Markschies, Inhaber des Lehrstuhls für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, besichtigte mit seinem Doktorandenkreis die Theologische Fakultät Paderborn.

Thema der Doktoranden-Exkursion war u.a. ein Vergleich zwischen dem Studium der Theologie an einer evangelischen und einer katholischen Universität um das Jahr 1600 – als exemplarische katholische Einrichtung wurde die Academia Theodoriana gewählt. Professor Josef Meyer zu Schlochtern, bis zu seiner Pensionierung Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, führte Professor Markschies und seinen Doktorandenkreis in die wechselvolle Geschichte der ältesten Hochschule Westfalens ein und zeigte ihnen die Hörsäle und Seminarräume, die Universitäts- und Marktkirche sowie den Totenkeller der Jesuiten.

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi | ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Ist das europäische Projekt der Moderne am Ende?

Unter dem Titel „Ist das europäische Projekt der Moderne am Ende? Sozialethische Klärungsversuche in den Zeiten des Rechtsautoritarismus“ steht eine Fachtagung, die am 19. und 20. September 2025 im Erbacher Hof in Mainz stattfinden wird.
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Ärztliche Seelsorge aus medizinischer und theologischer Sicht

Paderborner Ärztetag findet erstmals an der Theologischen Fakultät Paderborn statt. Die Theologische Fakultät setzt verstärkt einen Schwerpunkt auf den Dialog zwischen Medizin und Theologie. Seit 2024 ist sie offizieller Kooperationspartner des Paderborner Ärztetags.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Mehr als 50 % der Priester sind über 65 wie sehen sie ihre Rolle in der Gemeinde

Das Themenheft diskutiert psychische und spirituelle Faktoren der Lebenszufriedenheit im Alter und untersucht die Situation von Seniorpriestern.