Dem christlichen Glauben auf der Spur

Elftklässler des Gymnasiums St. Xaver besuchen die SchulUni.Paderborn und weitere kirchliche Einrichtungen.

Wie überzeugend und zugleich vielfältig der christliche Glauben heute noch gelebt wird, das erfuhr die Jahrgangsstufe 11 des Bad Driburger Gymnasiums St. Xaver bei einer Exkursion nach Paderborn. In drei Gruppen aufgeteilt begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche und wurden dabei unter anderem im Rahmen von drei Kurzvorlesungen der SchulUni.Theologie in der Theologischen Fakultät fündig.

In der Vorlesung von Juniorprofessorin Cornelia Dockter, Lehrstuhlinhaberin für Ökumenische Theologie, zu dem Thema „Warum Kirche? Wege aus der Dauerkrise der katholischen Kirche“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Frage, ob die Kirche Bedeutung für ihr Leben hat. Nach der Betrachtung der Situation der Religiosität in Deutschland wurden Gründe für eine geringe Bindung der Menschen an die Kirche und Gründe für die Neigung zum Kirchenaustritt diskutiert, bevor abschließend die gesellschaftliche Bedeutung der Kirche und ihre Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt herausgestellt wurde. Besonders die kirchlichen Grundvollzüge Diakonie, Liturgie und Verkündigung, sowie die Bedeutung der Rituale in unserer Gesellschaft waren dabei Gegenstand der Diskussion.

Bei dem Vortrag „Ist der Mensch am Ende?“ von Professor Langenfeld, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft, wurde die zunehmende Schwierigkeit deutlich, zwischen den Fähigkeiten und Leistungen Künstlicher Intelligenz (KI) und jener von Menschen zu unterscheiden. Professor Langenfeld stellte verschiedene Einsatzfelder Künstlicher Intelligenz vor und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern, ob sie selbst den Leistungen Künstlicher Intelligenz vertrauen würden oder besser einem menschlichen Experten. KI reagiere, werte etwas aus – ohne Verstehen. Aus der Perspektive der christlichen Anthropologie ist in jedem Fall zu bedenken, wieviel Freude es macht, selbst zu handeln und kreativ zu sein.

Die Frage, inwiefern unsere Freiheitsspielräume im zunehmend digitalisierten Alltag durch fremde Interessen bedroht sind, war Thema der Kurzvorlesung Addictive By Design – Zur Bedrohung unserer Autonomie im digitalisierten Alltag von Mag. theol. Alexander Kaiser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Philosophie. Ausgehend von den neueren Erkenntnissen der psychologischen und soziologischen Forschung zur sogenannten „Smartphone Use Disorder“ legte er dar, wie das Produktdesign von Social-Media-Anwendungen darauf abzielt, uns als Nutzerinnen und Nutzer in ein gewohnheitsmäßiges Verhalten zu zwingen, von dem nicht wir, sondern die Anbieter, große Tech-Konzerne wie Meta, Google und Bytedance profitieren. Im Anschluss diskutierte er mit den Schülerinnen und Schülern die Frage, wie wir als Individuen unser alltägliches Verhältnis zu diesen digitalen Technologien gestalten sollten und welche gesellschaftlichen Akteure in die Verantwortung genommen werden müssen, um einen nachhaltigen Wandel zu bewirken.

Weitere Einträge

© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.

Aktuelles aus der Fakultät Chancen und Risiken von KI eine theologische Einordnung

Im Rahmen eines schulinternen Fortbildungstages mit verschiedenen Fortbildungsangeboten innerhalb der Stadt besuchten rund 30 Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums St. Xaver Kurzvorlesungen an der Theologischen Fakultät zum Thema „Chancen und Risiken von KI - eine theologische Einordnung".
© ThF PB

Aktuelles aus der Fakultät Die ThF auf der CONNECT Paderborn

Zusammen mit dem Erzbistum Paderborn und der katho Paderborn war die Theologische Fakultät auf der CONNECT Ausbildungsmesse im Schützenhof in Paderborn