29. September 2022

Denkerinnen und Denker des Glaubens

Abstöße von der Antike bis zur Gegenwart, Herausgegeben von Herbert Haslinger.

Das Selbst- und Weltverständnis heutiger Menschen lässt sich nicht mehr so einfach mit einem Glauben an ein »höheres Wesen« vereinbaren. Trotzdem sehen viele Menschen auch heute noch in den Überzeugungen des christlichen Glaubens eine wertvolle Orientierung. Der Band präsentiert Personen, die sich durch bestimmte Inhalte oder durch eine bestimmte Art der rationalen Reflexion des christlichen Glaubens ausgezeichnet haben – zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Denkwelten: von Makrina der Jüngeren und Augustinus über Hildegard von Bingen und Albertus Magnus bis hin zu Simone Weil, Jürgen Habermas und anderen.

Mit Beiträgen von Franz Xaver Bischof, Walter Andreas Euler, Makrina Finlay OSB, Bernd Irlenborn, Annegret Langenhorst, Hannes Möhle, Karla Pollmann, Michael Quisinsky, Georg Röwekamp, Peter Schallenberg, Elisabeth Thérèse Winter, Maura Zátonyi OSB und Herbert Haslinger.

Herbert Haslinger (Hg.): Denkerinnen und Denker des Glaubens. Anstöße von der Antike bis zur Gegenwart (Kirche in Zeiten der Veränderung 13. Hg. von Stefan Kopp), Freiburg i. Br. (Herder) 2022, ISBN: 978-3-451-39379-2, 35 €.

Weitere Einträge

Artikel Totengedenken im Herbst ist „Kulturfrage“

auf der Homepage des Erzbistums Paderborn, Interview zum Totengedenken im Herbst, 10. November 2023

Veröffentlichungen Wie Dialoge gelingen

Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung, herausgegeben von Andreas Koritensky, Margit Wasmaier-Sailer und Veronika Weidner.

Veröffentlichungen Menschenbild und Menschenbildung

Anspruch an die Kirche in der Welt von heute, herausgegeben von Herbert Haslinger.