Die Komturei St. Meinwerk in Paderborn des Ordens der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem zu Gast in der ThF

Rund 30 Mitglieder informierten sich über die aktuelle Entwicklung der Hochschule.

Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld hieß die Gäste im Foyer der Theologischen Fakultät Paderborn herzlich willkommen und führte sie in die hochschulpolitische Situation in NRW, die Herausforderungen für die wissenschaftliche Theologie heute sowie die strategische Neuausrichtung der Paderborner Fakultät ein. So erhielten die Gäste einen Einblick in die Organisation, die Aufgaben, Kooperationen und Zukunftspläne der Fakultät vor dem Hintergrund des Strukturwandels von Glaube und Kirche in multikonfessionellen und multireligiösen Gesellschaften. Einen Fokus legte Rektor Langenfeld in seinem Vortrag auf die Bedeutung der Stärkung einer Verantwortung für Kirche und Gesellschaft in der Theologie. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sei es nötig, theologische Hochschulen neu aus einem konstruktiven Dialog mit ihren relevanten Bezugsgrößen heraus zu verstehen und zu gestalten. Besonders hervor hob er dabei das stark angefragte Schulprogramm der Fakultät, etablierte und neue wissenschaftskommunikative Formate, ein verstärktes Engagement in der Fort- und Weiterbildung pastoralen Personals sowie die starke Einbindung in die Entwicklung des Leo-Campus-Projekts, einschließlich der Anbindung des Studiengangs „Angewandte Theologie“ von der katho.NRW an die ThF.

Die Komturei St. Meinwerk in Paderborn besteht aus 50 katholischen Ordensdamen und Rittern. Gemeinsam mit den Damen und Rittern des Ordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in Deutschland und weltweit setzt sie sich durch Gebet, Pilgerfahrten und Opfer dafür ein, den Christinnen und Christen im Heiligen Land eine religiöse Heimat und eine Zukunft zu ermöglichen. Dies geschieht insbesondere durch gezielte Projekte in Erziehung, Bildung und Ausbildung sowie in der sozialen Hilfe für Kranke, Ältere und Menschen in Not.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.