Dogmatiker Prof. Dr. Benjamin Dahlke Mitveranstalter einer Fachtagung zur Christologie

Interessierte können sich bis zum 20. September zur wissenschaftlichen Tagung „Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Historische und systematische Perspektiven in ökumenischer Verständigung“ anmelden.

Dass der Heilige Geist in Kirche und Theologie zu wenig Berücksichtigung findet, wird immer wieder mit Bedauern festgestellt. Beginnend im 20. Jahrhundert hat sich daran jedoch etwas geändert. In der Theologie spielt die Lehre vom Heiligen Geist, die sogenannte Pneumatologie, eine immer wichtigere Rolle. Das ist konfessionsübergreifend der Fall.

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung, die vom 30. September bis 2. Oktober 2021 in der Akademie Schwerte stattfindet, soll die Pneumatologie im Zentrum stehen. Ein Schwerpunkt wird die Verbindung mit der Christologie sein, aber auch andere Bereiche der Theologie werden bedacht. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Dogmatik der Theologischen Fakultät Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Benjamin Dahlke, des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus von Stosch und des Lehrstuhls für Dogmatik u. Dogmengeschichte an der Universität Vechta, vertreten durch PD Dr. Aaron Langenfeld.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XIV. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.