Förderverein der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn fördert dritten Band der Weiheregister des Bistums Paderborn

Autor Ulrich Schulz überreichte die Bände Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, dem Ort, an dem er seiner akribische Detailarbeit nachgeht.

Daten aller Kleriker, die von 1653 bis 1718 in Paderborn geweiht wurden, können nun in den ersten drei Bänden der Weiheregister des Bistums Paderborn nachgelesen werden. Der dritte Band ist im Februar 2024 wiederum in der Reihe „Veröffentlichungen der mitteldeutschen Kirchenprovinz“ im Verlag F. W. Cordier erschienen. Die Drucklegung wurde vom Förderverein der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn e.V. finanziell unterstützt.

Die von Ulrich Schulz bearbeiteten Weiheregister des Bistums Paderborn umfassen im ersten Band die unter den Paderborner Fürstbischöfen Dietrich Adolph von der Recke und Ferdinand von Fürstenberg vorgenommenen Klerikerweihen des Welt- wie auch des Regularklerus aus der Zeit von 1653-1672, ergänzt um vorgenommene Altar-, Kirchen- und Kapellenweihen sowie Glocken- und Kelchweihen, die sowohl Ferdinand von Fürstenberg als auch dessen Nachfolger Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (1686) vorgenommen haben. Band 2 enthält die Daten der Kleriker, die von den Paderborner Fürstbischöfen Ferdinand von Fürstenberg (1661-1683) und Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (1683-1704) ordiniert wurden. Außerdem enthält dieser Band noch die Weihen des Zisterzienserabtes Stephan Overgaer aus der Abtei Hardehausen (1675) und die Weihe des Benediktinerabtes Paulus Haver aus der Abtei Abdinghof (1677) sowie Kirchenkonsekrationen aus den Jahren 1679 und 1683, Kelchweihen und die Weihe und Inthronisation des Fürstbischofs Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (1683). Band 3 schreibt die Weihen für die Zeit von 1704 bis 1718 fort.

Die Edition der „Weiheregister des Bistums Paderborn“ stellt für die allgemeine historische Forschung, besonders aber für die Geschichte der einzelnen Bistümer, Klöster und Pfarreien eine wichtige personengeschichtliche Quelle dar, zumal der in diesen Weiheregistern vorgestellte Personenkreis weit über die Grenzen des alten Bistums Paderborn hinausgeht, schreibt der Verlag. Ulrich Schulz, studierter Altphilologe und katholischer Theologe, der als Lehrer am Gymnasium Schloß Neuhaus gewirkt hat, wünscht sich Nachwuchs aus den Reihen der Studierenden der Theologischen Fakultät Paderborn, die Freude an der Arbeit mit den handschriftlichen Quellen haben.

 

Die Bände der Weiheregister des Bistums Paderborn

  1. Ulrich Schulz: Die Weiheregister des Bistums Paderborn 1653 – 1672 / bearb. von Ulrich Schulz, (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz ; 26), Paderborn: Bonifatius Verlag: 2014.
  2. Ulrich Schulz: Die Weiheregister des Bistums Paderborn 1673 bis 1703 / bearb. von Ulrich Schulz, (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz ; 29), Heiligenstadt: Verlag F.W. Cordier: 2019.
  3. Ulrich Schulz: Die Weiheregister des Bistums Paderborn 1704 bis 1718 / bearb. von Ulrich Schulz, (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz ; 32, Heiligenstadt: Cordier: 2022.

 

Seit 1987 gibt es den Förderverein der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn e.V., der sich zur Aufgabe gemacht hat, die Bibliothek bei ihren Restaurierungsbemühungen und der Bestandspräsentation (Ausstellungen, Führungen, Publikationen etc.) zu unterstützen.

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi

Aktuelles aus Forschung und Lehre Theologische Fakultät Paderborn schreibt zwei Lehrstühle aus

Zum Beginn des Wintersemesters 2025/26 sind die Lehrstühle für Kirchengeschichte und Bistumsgeschichte neu zu besetzen. Bewerbungen sind bis zum 1.11.2024 möglich.
© Maria Aßhauer | Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Ein christlich-sozialethischer Blick auf Sachsens Wahlprogramme

Auf Anfrage des Katholischen sowie des Evangelischen Büros Sachsen und der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen ging Moraltheologe Peter Schallenberg der Frage nach, wie christlich die sächsische Politik ist.
© Pillhofer

Aktuelles aus Forschung und Lehre Das Studium im Jahr 1600 erforschen

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Christoph Markschies, Inhaber des Lehrstuhls für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, besichtigte mit seinem Doktorandenkreis die Theologische Fakultät Paderborn.