Fortsetzung der Paderborner Dombauforschung am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Vollendung des Paderborner Doms im 19. Jahrhundert unter Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig

Die Paderborner Dombauforschung wird am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, gefördert vom Metropolitankapitel Paderborn, fortgesetzt. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Stephan Wahle nimmt gemeinsam mit Honorarprofessor Dr. Norbert Börste, Fachbereich Geschichte der christlichen Kunst, die Erhaltung und Vollendung des Paderborner Doms unter Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig im 19. Jahrhundert in den Blick. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in einem interdisziplinärer Aufsatzband mit Beiträgen aus Denkmalpflege, Kunstgeschichte, Kirchen-, Bistums- und Dogmengeschichte sowie Liturgiewissenschaft und angrenzenden Wissenschaften im Herbst 2025 veröffentlicht. „Mit dem Forschungsprojekt soll auch ein Beitrag zur Bedeutung und (Weiter-) Nutzung von Kirchenräumen des 19. Jahrhunderts angesichts der gegenwärtigen pastoralen Transformationsprozesse geleistet werden“, ergänzt Professor Stephan Wahle.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Erhaltung und Vollendung des Paderborner Doms im 19. Jahrhundert unter Dom- und Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig (1830–1908)“ sollen neben baugeschichtlichen und denkmalpflegerischen Fragen des Historismus besonders die liturgische und bistumsgeschichtliche Bedeutung und Nutzung des Domes im 19. Jahrhundert im Vordergrund stehen. Arnold Güldenpfennig hat nicht nur den Paderborner Dom im 19. Jahrhundert vollendet, sondern auch im gesamten Gebiet des damaligen Bistums Paderborn (das zweitgrößte im Deutschen Reich), aber auch weit darüber hinaus bis nach Köln, Posen-Gnesen, Breslau, Trier, Mainz, Meißen, Hildesheim, Osnabrück etc. weit über 300 Kirchen (Neu- und Umbauten, Erweiterungen) geschaffen, was bisher in diesem Umfang nicht bekannt war. Außerdem können zahlreiche denkmalpflegerische Restaurierungen mit ihm in Verbindung gebracht werden. „Damit stellt sich das Gesamtwerk und die Bedeutung Güldenpfennigs völlig neu dar“, stellt Professor Norbert Börste fest: „Arnold Güldenpfennig dürfte wohl einer der bedeutendsten Sakralbauarchitekten des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum gewesen sein.“

Im Rahmen des Domprojekts „Erforschung der liturgischen Quellen des Paderborner Domes“, das durch Prof. Dr. Stefan Kopp, ehemaligem Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn und heute Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft an der Ludwigs-Maximilian-Universität München, ins Leben gerufen wurde, sind bereits folgende Bände erschienen:

  • Jürgen Bärsch, Stefan Kopp (Hg.): Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt. Liturgie und ihre sakraltopographischen Bezüge. Liturgiewisssenschaftliche Quellen und Forschungen (Bd. 116), Münster 2023
  • Norbert Börste, Stefan Kopp, Martin Fischer (Hg.): In der Herzkammer des Erzbistums. Die Paderborner Domkrypta in Geschichte und Gegenwart, Paderborn 2023
  • Norbert Börste, Stefan Kopp, Jonas Miserre (Hg.): Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext, Paderborn 2020

Weitere Einträge

© Paula Schütze / TU Dortmund

Aktuelles aus Forschung und Lehre Zweite Veranstaltung der Reihe rethinking religion zum Thema „Wie wollen wir zusammen leben?“

Zu dieser Frage diskutierten Bundestagspräsident a.D. Professor Dr. Norbert Lammert, Professor Dr. Christiane Woopen, Ethikerin und ehemalige Vorsitzende des deutschen und des europäischen Ethikrates und Professor Dr. Aaron Langenfeld vor rund 60 Gästen im Dortmunder U.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Fortbildung Alte Drucke

Am 22. und 23. Oktober 2024 fand im Bildungshaus Liborianum und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek (EAB) in Paderborn die Fortbildung „Alte Drucke“ statt.
© Heiko Appelbaum / Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Jacobs sprach auf dem 40. Ärztetag des Paderborner Erzbistums über Salutogenese

Er warb für eine „salutogenetische Lebenskultur“ und sprach über den Zusammenhang von Heil und Gesundheit. Die Theologische Fakultät Paderborn ist als neuer Kooperationspartner an der Durchführung des Ärztetages beteiligt.