„Interreligiöser Dialog erfordert ein wirkliches Mit-Leben mit dem Anderen“

Prof. Dr. Aaron Langenfeld hielt den Eröffnungsvortrag der renommierten Gemen-Tagung für Religionslehrkräfte im Bistum Münster.

Im Rahmen der Jahrestagung für katholische Religionslehrer:innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster referierte Prof. Aaron Langenfeld zum Thema „Konfessionelle Identität und religiöse Diversität“. In seinem wissenschaftsbiografisch eingebetteten Beitrag stellte er heraus, dass vor etwa 20 Jahren das theologische und öffentliche Interesse am Islam und das Bewusstsein für die Frage nach dem Umgang mit anderen Religionen deutlich zunahmen. Die aus den Debatten hervorgegangene pluralistische Religionstheologie, die davon ausgeht, dass alle Religionen in quantitativ gleicher Weise Heil vermitteln, sehe sich allerdings bis heute massiven kritischen Anfragen ausgesetzt, sodass sie keine zufriedenstellende Lösung für die Verhältnisbestimmung des Christentums zu den anderen Religionen biete.

In hermeneutischer Fortbestimmung der inklusivistischen Position von Nostrae aetate stellte Langenfeld die komparative Theologie vor, die sich das Ziel setzt, das Apriori der klassischen Religionstheologie zu überwinden und eine Theologie aus dem Dialog heraus zu entwickeln, die u.a. interreligiöse Freundschaft statt lediglich bloßer Toleranz in den Fokus rückt. Ziel sind damit interreligiöse Begegnungen und Diskurse, in denen aus einer Haltung der Würdigung heraus wahrgenommene Differenzen offen benannt und theologisch reflektiert werden können. Langenfeld hielt fest, dass die mikrologische Methode der komparativen Theologie, die gezielte Suche nach Begegnung mit konkreten Personen sowie die aktive Wahrnehmung fremder religiöser Praxis zu einem tieferen Verständnis der eigenen religiösen Identität beitragen kann. Ein interreligiöser Dialog, der im Sinne von Papst Franziskus auf Verständigung und ein Lernen im Glauben ziele, dürfe daher nicht als bloß verbales Geschehen vorgestellt werden, sondern müsse – gerade im Angesicht rapider politischer und gesellschaftlicher Zersetzungen – ein wirkliches Mit-Leben mit dem Anderen bedeuten.

Die Jahrestagung für katholische Religionslehrer:innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster fand in diesem Jahr unter dem Titel „Talking About Religion. Gemeinsam – multiperspektivisch – interreligiös“ statt. Die Erfahrung zeige: Interreligiöses Wissen ist die Voraussetzung für eine gelingende interreligiöse Begegnung, so die Veranstalter. Aber zum Wissenserwerb gehöre auch eine Haltung, die ehrliches Interesse am Anderen zeigt; die um die Begrenztheit eigener (Wahrheits-)Ansprüche weiß und Andersheit bejahend zulässt. Und die bereit sei zu lernen – über und mit Anderen – und dabei auch etwas über sich und den eigenen Glauben lerne. Die Tagung bot auf vielfältige Weise unterrichtliche Wege an, eine so verstandene interreligiöse Kompetenz mit Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Veranstalter waren das Generalvikariat Münster Abteilung Religionspädagogik, das Institut für Lehrerfortbildung, Essen und der Verband katholischer Religionslehrer*innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e.V.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XVI. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.