Jahrestagung des liturgiewissenschaftlichen Nachwuchses in Wien

Liturgie in digitalen Formaten

Vier Doktoranden des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn nahmen an der Jahrestagung der AKL-Junior, der Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und wissenschaftler im deutschen Sprachgebiet, von 3. bis 6. März 2022 in Wien teil und berichteten von ihren Forschungen. Die diesjährige Tagung stand vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus zwei Jahren Pandemie unter dem Titel „Cultus Publicus & Mass Media“ und thematisierte Formen der Liturgie durch, mit und in Medien. Viele Wochen lang konnten Gottesdienste nur „unter Ausschluss der Öffentlichkeit“ gefeiert werden – und doch erlebten Gottesdienste durch den Einsatz moderner Medien gerade in Zeiten von Lockdown und Ausgangsbeschränkungen einen regelrechten Boom. Referate und Workshops beleuchteten die Frage von Medialität und den Einsatz von (modernen) Medien im Gottesdienst aus verschiedenen Perspektiven.

Matthäus Freitag, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, analysierte in seinem Vortrag „Microphone killed the Latin Mass: Marshall McLuhan und die Liturgiereform“ Thesen des kanadischen Kommunikationstheoretikers Marshall McLuhan – bekannt für die Aussage „The Medium is the Message“ – darüber, wie Medien und Technologien gottesdienstliche Feiern beeinflussen und zur Veränderung liturgischer Ordnungen beitragen können.

Benjamin Krysmann, Doktorand am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, berichtete unter dem Titel „Digital den Glauben feiern? Anmerkungen aus der Praxis“ über die Erfahrungen, die im Erzbistum Paderborn in der Pandemiezeit mit digitalen Formaten gemacht wurden und welche Zukunftsfragen sich damit jetzt an der Schnittstelle von Liturgie und Medien für die Erzdiözese ergeben. Der Pressesprecher des Erzbistums Paderborn konnte dabei auch auf Ergebnisse des 2020 im Verlag Herder erschienenen Bandes „Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter“ der Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“ verweisen, den er gemeinsam mit seinem Betreuer Prof. Dr. Stefan Kopp herausgegeben hat.

Tim Störmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Domprojekt des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft, erarbeitete zusammen mit den Teilnehmenden in seinem Workshop unter dem Titel „Primat der Verkündigung im Gregorianischen Choral. Zur Neumennotation als Medium zwischen Text und Melodie“, wie mithilfe rhetorisch-musikalischer Bezüge in der Liturgie der Fastenzeit bereits das Osterfest im wahrsten Sinne des Wortes „anklingt“. Das noch bis zum Ende des Sommersemesters 2023 laufende Domprojekt am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät Paderborn widmet sich der Erforschung der ungedruckten Quellen des Paderborner Domes und wird vom Paderborner Metropolitankapitel gefördert.

Jonas Miserre, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft im Rahmen des Domprojekts, hatte die Jahrestagung des liturgiewissenschaftlichen Nachwuchses zusammen mit Matthäus Freitag und zwei weiteren Kollegen im vergangenen Jahr in Paderborn organisiert und zog ein positives Fazit der Vorträge und Diskussionen im Wiener Kardinal-König-Haus: „Nachdem die Tagung letztes Jahr bei uns in Paderborn leider nur online stattfinden konnte, war es schön, den guten fachlichen und persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem deutschsprachigen Raum und aus der Ökumene in diesem Jahr wieder im Rahmen einer Präsenzveranstaltung fortsetzen zu können.“

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XIV. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.