Kurzinterview zum Themenheft Theologie und Glaube

„Wozu noch Theologie?“ ist der Titel der neuen Ausgabe

Begleitend zum aktuellen Themenheft von „Theologie und Glaube“ gibt es nun ein Kurzinterview mit Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Fundamentaltheologe an der Theologischen Fakultät Paderborn, zum Thema „Wozu noch Theologie?“, das in Verantwortung der Redaktion geführt wurde. Es geht unter anderem um die Frage, wie sich der christliche Glaube in der heutigen Gesellschaft profilieren kann und welche Chancen die Theologie in diesem Prozess bietet. Das Video-Interview ist auf dem Youtube-Kanal der Theologischen Fakultät Paderborn zu finden. Langenfeld betont darin das Verstehen als wichtige Funktion der Theologie. In Abgrenzung zu naturalistischen Weltbildern biete die Theologie den Menschen einen anderen Blickwinkel auf die alltägliche Wirklichkeit und darüber hinaus und sei somit ein wertvolles Instrument für die Reflexion des eigenen Lebens: „Gerade auf dieser Ebene ist theologische Bildung heute wichtiger denn je, [damit] man wieder eine Verzahnung von kirchlichem Alltagsleben und theologischer Wissenschaft hinbekommt.“

Zur Kritik am absoluten Wahrheitsanspruch von Religionen äußert er sich optimistisch: Theologie und Kirche müssten heute eher den Weg einer tieferen Ergründung von Wahrheitsansprüchen gehen, um ein „Lernen an der Wahrheit“ zu ermöglichen: „Nicht im Besitz der Wahrheit zu sein, sondern sich an ihr zu entwickeln.“ In vielerlei Hinsicht werde dies in der Theologie bereits praktiziert. Chancen der Theologie als Wissenschaft sieht Langenfeld gerade in der heutigen Zeit darin, wechselseitiges Verständnis in der Gesellschaft zu fördern und so daran zu arbeiten, Spaltungen und Spannungen zu versöhnen.

Svenja Wesemann, Redakteurin der Fachzeitschrift, führte das Interview im Anschluss an die Veröffentlichung der Ausgabe 3/2022 von „Theologie und Glaube“. In dem Heft geht es um die kontroverse Frage, ob Theologie in der säkularen Gesellschaft noch gebraucht wird. „Wozu noch Theologie?“ ist der Titel der Abschiedsvorlesung des Dortmunder Dogmatikprofessors Dr. Thomas Ruster, die im November 2021 gehalten und nun in „Theologie und Glaube“ veröffentlicht wurde. Einblicke in unterschiedliche Antworten auf Rusters Frage eröffnen in dem Heft vier Respons-Texte, die auf den Vortrag folgen. Die Erfurter Dogmatikprofessorin Dr. Julia Knop, der Kölner Systematiker Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn, der bereits genannte Paderborner Fundamentaltheologe Prof. Dr. Aaron Langenfeld und der Salzburger Systematikprofessor Dr. Martin Dürnberger reagieren darin auf die von Ruster im Rückgriff auf Thomas von Aquin aufgestellten Thesen. Mit dem Themenheft und dem weiterführenden Interview soll die Diskussion um die zukünftige Ausrichtung der Theologie neu eröffnet und aus verschiedenen theologischen Blickwinkeln beleuchtet werden. Das Heft ist als kostenfreies E-Book-PDF beim Aschendorff Verlag erhältlich.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Gemeinsam den Sommer feiern

Bei schönstem Sommerwetter wurde das AStA-Sommerfest im Garten der Fakultät gefeiert.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Preisträgerinnen und Preisträger widmen sich gesellschaftspolitisch topaktuellen Themen

Die Facharbeitspreise wurden von Rektor Aaron Langenfeld in festlichem Rahmen an Leon Balbach (Gymnasium Paulinum Münster), Mila Reinhard (Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn) und Melina Schmidt (Franziskusgymnasium Lingen) verliehen.
© WDR Lokalzeit

Aktuelles aus der Fakultät Eine tolle Gelegenheit, aktiv an einem Kunstprojekt teilzunehmen

So formulierte es Rektor Aaron Langenfeld in der WDR Lokalzeit, die die Ausstellung "Der Fluss bin ich" in der Reihe Tatort Paderborn, die von der Ausstellungsgesellschaft Paderborn veranstaltet wird, vorstellte.