Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle erklärt die Beerdigungsriten der Papstbeisetzung

Professor Wahle erklärt, wie das ungewöhnlich schlichte und zugleich bewegende Begräbnis von Papst Franziskus ablaufen wird.

Was in einer säkularen Gesellschaft nur noch ganz selten vorkommt, wird bei einem Papstbegräbnis auf eindrucksvolle Weise sichtbar: ein bewusstes und öffentliches Abschiednehmen aus dieser Welt, eine letzte Eucharistiefeier in der Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen sowie ein Begräbnis des Leichnams ins Grab mit der Bitte um Erlösung und Verwandlung zu einem neuen Leben bei Gott, beschreibt Stephan Wahle die 3-Stufen-Liturgie des Papstbegräbnisses. Dieses mehrstufige Begräbnisritual ist, so der Liturgiewissenschaftler, ein großes Symbol: Es inszeniert das „Pascha Christi“, den Hinübergang Jesu Christi aus der Welt, durch die Tiefen des Todes hindurch und hinauf zur Auferstehung in das ewige Leben. „In diesem österlichen Glauben hat Papst Franziskus gelebt und so wird er nun auch beigesetzt“, schreibt Stephan Wahle.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XIV. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.