Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle im Interview zur Sonntagspflicht

In einem Beitrag für die "Zeit"-Beilage "Christ und Welt" hatte die evangelische Pfarrerin Hanna Jacobs die Abschaffung des Sonntagsgottesdienstes diskutiert, da er an Zulauf und Strahlkraft verloren habe. Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle nimmt dazu im Interview Stellung.

Die Begründung für die Sonntagspflicht sei für ihn weniger theologisch als naturrechtlich aus dem Mittelalter ableitbar: Der Mensch sei als Mensch dazu verpflichtet, Gott gegenüber Verehrung, also Kult zu leisten. Das tue er, indem er am Gottesdienst teilnimmt. „Da kann man schon fragen, ob das heute so begründbar ist“, so Professor Wahle, Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft: „Womöglich wäre es sinnvoller, nicht von einer Gott geschuldeten Pflicht zu sprechen, sondern von einer Selbstverpflichtung Gott gegenüber.“ Für ihn sei ein Nachdenken über die Attraktivität des Gottesdienstes die Frage, die Aufmerksamkeit verdiene. Das gesamte Interview findet sich hier.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Für die KI braucht es kritische Digitalkompetenz, Mut, Neugier und Spieltrieb an den Universitäten

das schrieb Prof. Dr. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin von der FH Kiel, in ihrem Gastvortrag „Die Veränderung von Forschung und Lehre durch Künstliche Intelligenz" im Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn den Universitäten und Hochschulen ins Programm.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Spurensuche in der Theologie der Gegenwart

Professor Stoll ging in seiner Antrittsvorlesung der Frage nach, was mit einem mystischen oder erfahrungsbezogenen Christentum gemeint ist.
© ThF PB
Prof. Dr. Michael Konkel, Lehrstuhlinhaber für Altes Testament an der Theologischen Fakultät.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Michael Konkel spricht zu Heilsbildern im Buch Ezechiel

Im Rahmen der Ausstellung „Leben am Toten Meer“, die zurzeit in der Kaiserpfalz zu sehen ist, hielt Professor Michael Konkel, Lehrstuhlinhaber für Altes Testament, einen Vortrag mit dem Titel „Und die Wasser des Meeres sollen geheilt werden. Utopische Heilsbilder im Buch des Propheten Ezechiel“.