Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle im Interview zur Sonntagspflicht

In einem Beitrag für die "Zeit"-Beilage "Christ und Welt" hatte die evangelische Pfarrerin Hanna Jacobs die Abschaffung des Sonntagsgottesdienstes diskutiert, da er an Zulauf und Strahlkraft verloren habe. Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle nimmt dazu im Interview Stellung.

Die Begründung für die Sonntagspflicht sei für ihn weniger theologisch als naturrechtlich aus dem Mittelalter ableitbar: Der Mensch sei als Mensch dazu verpflichtet, Gott gegenüber Verehrung, also Kult zu leisten. Das tue er, indem er am Gottesdienst teilnimmt. „Da kann man schon fragen, ob das heute so begründbar ist“, so Professor Wahle, Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft: „Womöglich wäre es sinnvoller, nicht von einer Gott geschuldeten Pflicht zu sprechen, sondern von einer Selbstverpflichtung Gott gegenüber.“ Für ihn sei ein Nachdenken über die Attraktivität des Gottesdienstes die Frage, die Aufmerksamkeit verdiene. Das gesamte Interview findet sich hier.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XIV. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.