Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle schreibt zur Sprache der Liturgie

Einem Dilemma katholischer Liturgie und ihrer spezifischen Sprache geht Stephan Wahle in einem Artikel auf feinschwarz nach. Er blickt am Tag der Muttersprache auf die Herausforderung einer sprachlichen Vermittlung theologischer und spiritueller Tiefe.

Antiquierte und unverstandene Sprache in der Liturgie – Professor Wahle zeichnet in seinem Beitrag die Spannungsfelder der Sprache der Liturgie vom Latein über die Übersetzungen in die Volkssprachen bis zur Übersetzungen in die heutige Sprache nach. Hier  gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Weitere Einträge

© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Was Kirchenaustritte mit der Glaubenssprache zu tun haben

Fundamentaltheologe Prof. Dr. Aaron Langenfeld sprach im Vorfeld des am Donnerstag an der Fakultät in Kooperation mit dem Bonifatiuswerk stattfindenden Studientages zum Thema Kirchenaustritt mit katholisch.de über mögliche Gründe der Menschen für diesen Schritt.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre „Weihe schützt vor Alter nicht“

Unter diesem Titel schreibt Professor Christoph Jacobs in der aktuellen Herder Korrespondenz über Priester im Ruhestand – ein Schlüsselthema für die deutschen Diözesen, da die heutigen Seniorpriester "die größte Gruppe alter Priester ist, die es in Deutschland je gab – und vermutlich je geben wird".
© privat

Aktuelles aus Forschung und Lehre Juniorprofessorin Cornelia Dockter zum Begriff Diversität in der Theologie

Die Inhaberin des Lehrstuhls für Ökumenische Theologie und Assoziierte Direktorin am Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn hält einen Vortrag bei der Tagung „Theologiegeschichtliche Selbstkontextualisierung“ an der Universität Bonn.
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW