Mit brennendem Interesse für den Alltag der Menschen

Professor Dr. Christoph Jacobs hielt einen Impulsvortrag zum Thema "Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven einer strategischen Personalplanung und -entwicklung" am Tag des Pastoralen Personals in die Paderhalle Paderborn.

Unter dem Motto „Nicht an der Wirklichkeit vorbei – geistlich sein – christlich sein – gesendet sein“ fand am 6. Juni der Tag des Pastoralen Personals in der Paderborner Paderhalle statt. Professor Dr. Christoph Jacobs, Lehrstuhlinhaber für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie, beschrieb in seinem Vortrag, wie die gegenwärtige Wirklichkeit theologisch verstanden werden könne.  Seiner Meinung nach stecke die Kirche  mitten in einer gewaltigen Transformation, aber auf die damit verbundenen Herausforderungen reagiere sie nur mit Optimierungen des Bestehenden. „Wir brauchen eine Bekehrung unserer Vorstellungskraft und unserer Fantasie aus der Kraft des Heiligen Geistes“, setzte er dem entgegen. Das bedeute zum Beispiel, den Menschen in die Mitte der Seelsorge zu stellen. Kirche müsse ein „brennendes Interesse“ am Leben der Menschen haben, so Jacobs. Diesem Interesse müsse sich auch die Kirche als Institution unterordnen.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XIV. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.