Montagsakademie WiSe 2024/25

Jesus Christus – Gott und Mensch

Man müsse sich „wieder auf die eigenen Ursprünge und Grundlagen besinnen“. So lautet oft die Devise, wenn Einrichtungen oder Unternehmen einen falschen Weg eingeschlagen haben. Auch die (katholische) Kirche unserer Zeit ist in vielerlei Hinsicht in die Irre geraten: mit ihrer Machtausübung, ihren Organisationsstrukturen, ihren Missbrauchsskandalen, ihren pastoralen Planungen u.a.m.

In Jesus Christus hat die Kirche unzweifelhaft ihre zentrale Gestalt. Er ist mit seiner Botschaft und seinem Wirken Gründer, Fundament und Inhalt unseres Glaubens. So müssen Theologie und Kirche heute fragen: Was bedeutet es eigentlich, dass wir uns auf Jesus von Nazaret berufen, der sich durch Tod und Auferstehung als der Christus, als „Gott und Mensch“ erwiesen hat?

Der Frage nach diesem Jesus Christus widmet die Theologische Fakultät Paderborn ihre Vorlesungsreihe „Montagsakademie“ im Wintersemester 2024/25. Dass sich im Jahr 2025 das Konzil von Nizäa (325) mit seinem Christusdogma zum 1700. Mal jährt, ist zusätzlicher Grund, über „Jesus Christus – Gott und Mensch“ nachzudenken.

Ich darf Sie zu den Vorlesungen herzlich einladen.

Prof. Dr. Herbert Haslinger

Das Booklet zur Veranstaltung

Nach Jesus Christus fragen: Person und Botschaft vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen

Jun.-Prof. Dr. Cornelia Dockter, Junior-Professorin für Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn

Jesus von Nazaret: Vom jüdischen Wanderprediger aus Galiläa zum auferstandenen Christus

Prof. Dr. Angelika Strotmann, Professorin (i. R.) für Neues Testament an der Universität Paderborn

Weggefährtinnen Jesu. Starke Frauen in den Evangelien

Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber, Professorin für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Universität Paderborn

Jesus von Nazaret: Jude, Rabbi, Messias. Der Jesus der neutestamentlichen Evangelien vor dem Hintergrund des Alten Testaments

Prof. Dr. Ansgar Moenikes, Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn

Der andere Prophet. Jesus Christus im christlich-muslimischen Dialog

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster

Immer gleich und doch anders – Transformationen des Christusbildes in der Kunst

Prof. Dr. Rita Burrichter, Professorin für Praktische Theologie an der Universität Paderborn

Jesus, der Wunderheiler

Prof. Dr. Bernd Kollmann, Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Universität Siegen

Was heißt eigentlich: „Nachfolge Jesu“?

Prof. Dr. Herbert Haslinger, Professor für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Paderborn

Jesus, der Christus! Fundament christlicher Seelsorge und Diakonie/Caritas

Prof. DDr. Doris Nauer, Professorin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Diakonische Theologie am Campus für Theologie und Spiritualität Berlin

Vom „heiligen Anarchisten“ zum „Bastard Gottes“: Jesus-Deutungen in der modernen Religionskritik

Prof. DDr. Bernd Irlenborn, Professor für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik an der Theologischen Fakultät Paderborn

„Gezeugt, nicht geschaffen.“ Eint das Christusdogma von Nizäa die christlichen Konfessionen?

Prof. Dr. Christian Stoll, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn

Am Grund des Glaubens – oder: Wie kann die Bedeutung Jesu heute verstanden werden?

Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Professor für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn

Hungern nach Gerechtigkeit: Wozu wir die Bergpredigt für die Politik brauchen

Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Professorin für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster