Moraltheologe Peter Schallenberg spricht über die Leitlinien des „Inneren Kompass“

Im KKV-Podcast „Auf Kurs Zukunft“, einer Initiative des Bundesverbands der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (KKV), sprach Moderator Mathias Wieland mit Professor Schallenberg über die konzeptuellen und praktischen Dimensionen ethischer Grundsätze.

Prof. Dr. Schallenberg veranschaulichte seine Sicht auf Moral als essenziellen Bestandteil menschlicher Natur, der uns von anderen Spezies abhebt. „Das Eichhörnchen hat im Herbst nicht die Wahl, sich zwischen dem Sammeln von Nüssen oder alten Kuckucksuhren zu entscheiden,“ führte er aus, um zu verdeutlichen, dass Menschen eine einzigartige Fähigkeit besitzen, wertebasierte Entscheidungen zu treffen.

Die Überlegungen von Prof. Dr. Schallenberg erstrecken sich auch auf die Anwendung moralischer Prinzipien im Alltag. Er ist der Auffassung, dass tugendhaftes Handeln immer das Gemeinwohl im Blick haben sollte und illustrierte dies mit einer Metapher: „Beim Bau eines Schiffes gegenüber der Herstellung von Kriegswagen zeigt sich, dass Menschen die Freiheit haben, Entscheidungen zu treffen. Moral und Werte sollten dabei als Kompass dienen, um sicherzustellen, dass individuelles Handeln nicht nur egoistischen Zielen folgt.“

Der Theologe bezog sich zudem auf die „Goldene Regel“ als historische Weisheit: „Handle so, wie auch du behandelt werden möchtest.“ Dieses universelle Prinzip findet sich laut Prof. Dr. Schallenberg in vielen Kulturen und Religionen wieder.

Besonders interessant sind seine Ausführungen zum christlichen Verständnis von Moral: „Der Christ tut nichts anderes als der Nicht-Christ – er tut es nur anders,“ betonte Prof. Dr. Schallenberg. Er erklärt weiterhin, dass das Handeln aus christlicher Perspektive auf das Ziel des ewigen Lebens bei Gott ausgerichtet ist.

Zum Podcast geht es hier.

Text: KKV

Weitere Einträge

© Pixabay

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle erklärt die Beerdigungsriten der Papstbeisetzung

Professor Wahle erklärt, wie das ungewöhnlich schlichte und zugleich bewegende Begräbnis von Papst Franziskus ablaufen wird.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein

In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Stephan Wahle erklärt im Interview mit domradio.de, wann auch Diakone und Laien diesen Dienst leisten können.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.