Peter Schallenberg befürwortet im domradio eine Einschränkung des Streikrechts

Er schließt sich der Forderung des Bundes Katholischer Unternehmer an: "Das Grundrecht auf Streik gilt nicht absolut."

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Auseinandersetzungen zwischen GdL und Deutscher Bahn führte Professor Schallenberg, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie und Direktor des Katholischen Sozialethischen Zentralstelle (KSZ), aus, dass er die „Forderungen der Gewerkschaft grundsätzlich für berechtigt und verhandelbar“ hält. Die Chance auf eine Einigung wäre seiner Meinung nach aber möglich gewesen, da die Deutsche Bahn den Forderungen sehr weit entgegen gekommen sei. „Das Grundrecht auf Streik gilt nicht absolut“, so der Moraltheologe weiter, „sondern nur unter bestimmten Umständen, die das Gemeinwohl und die Existenz vieler Arbeitnehmer und Familien, die auf Busse und Bahnen angewiesen sind, nicht beeinträchtigen“. Zum gesamten Interview geht es hier.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Hubertus Drobner hielt seine Abschiedsvorlesung

Der international renommierter Kirchenhistoriker tritt nach 40 Jahren erfolgreichen Wirkens in Paderborn in den Ruhestand.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XIV. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.