Professor Peter Schallenberg zu Gast bei den Benediktbeurer Zukunftsgesprächen

Moraltheologe spricht zu aktuellen Herausforderungen in der Pflege

Professor Dr. Peter Schallenberg hat im bayerischen Kloster Benediktbeuern bei den elften Benediktbeurer Zukunftsgesprächen der Kölner Kapitalverwaltungsgesellschaft Aachener Grundvermögen vor rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter viele junge Start-Up-Unternehmerinnen und -unternehmer einen Vortrag zum Thema „Alter und Pflege – theologische und ethische Überlegungen“ gehalten.

Bei der zweitägigen Veranstaltung zur Zukunft der Pflege vor dem Hintergrund des rasanten gesellschaftlichen Wandels durch Innovation und Digitalisierung wurden nicht nur die derzeitige Pflegepolitik und die aktuellen Pflegekonzepte in den Blick genommen und diskutiert, sondern auch langfristige gesellschaftliche Perspektiven und die optimale Gestaltung des Lebensalltags der Menschen in Pflege in den Mittelpunkt der Diskussionen und Fachvorträge gestellt.

Ziel der jährlich im Zentrum für Umwelt und Kultur des Klosters Benediktbeuern stattfindenden Tagung ist es, Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Forschung über gegenwärtige Fragen und Herausforderungen regelmäßig ins Gespräch zu bringen. Der Erfahrungsaustausch in diesem Jahr unter der Überschrift „Der Pflegemarkt in Bewegung – je oller, je doller! Alter(n) neu und vernetzt denken“ sollte die Gestalter des Pflegemarktes zusammenbringen, um sich gegenseitig über die neuesten Erkenntnisse für eine möglichst positive Fortentwicklung des Pflegemarktes auf dem Laufenden zu halten.

Weitere Einträge

© Karsten Schwenzfeier

Aktuelles aus Forschung und Lehre Nach Papst Franziskus Was bleibt und wie geht es weiter?

Im Rahmen eines digitalen theologischen Gesprächs kamen vier Wissenschaftler der ThF mit dem Publikum ins Gespräch und beantworteten offene Fragen.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Irlenborn veröffentlicht Buch in der Reihe „Elements“ im renommierten Verlag „Cambridge University Press“

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, beschäftigt sich in seinem neuesten Buch mit dem Verhältnis von Relativismus und Monotheismus.
© Möhler-Institut

Forschungsprojekte Expertise aus Paderborn für Katholisch-Lutherischen Dialog auf Weltebene

Professor Christian Stoll, Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte und leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, wurde vom Vatikan zum Dialog-Berater ernannt .