Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Siebter Vortrag der Montagsakademie: Schwester Dr. Maura Zátonyi OSB spricht über Hildegard von Bingen

Wer an die Menschwerdung glaubt, bejaht sich selbst – Ein inkarnatorisches Menschenbild“

Die auch in diesem Wintersemester digitale Montagsakademie der Theologischen Fakultät Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Herbert Haslinger stellt „Denkerinnen und Denker, die uns heute etwas zu sagen haben“ in den Mittelpunkt. In der siebten online-Vorlesung am 6. Dezember 2021 um 18 Uhr spricht Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB , Vorsitzende der St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V. Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität, über das theologische Wirken Hildegard von Bingens. Schwester Dr. Maura Zátonyi OSB aus der Abtei St. Hildegard in Eibingen absolvierte ein Studium der Klassischen Philologie in Budapest. Ihre Promotion erfolgte in Philosophie an der Universität Mainz.

Hildegard von Bingen ist in den letzten Jahrzehnten zu einer Leitfigur der alternativen Medizin und Naturheilkunde geworden. Allerorten finden sich Hildegard-Kuren, Hildegard-Tees, Hildegard-Kräuter und dergleichen. Das ist insofern schon etwas fragwürdig, als justament bei den Schriften, auf die sich diese „Hildegard-Medizin“ beruft, die Autorschaft der Hildegard zweifelhaft erscheint. Vor allem aber gilt es, dem gegenüber die ungleich wichtigere Rolle der Hildegard als theologischer und philosophischer Denkerin in Erinnerung und zur Geltung zu bringen. Mit vielen Vertretern der kirchlichen wie der weltlichen Obrigkeit stand sie in geistigem Austausch. Berühmt ist sie nicht zuletzt dafür, dass sie als Ratgeberin kirchlichen Autoritäten unerschrocken ins Gewissen redete. Dass sie öffentlich gleichermaßen vor Klerus und Volk predigte lässt die Fragwürdigkeit des Ausschlusses von Frauen von solchen kirchlich-theologischen Funktionen vor Augen treten. Die formelle Erhebung Hildegards zur Kirchenlehrerin im Jahr 2012 wirkt vor diesem Hintergrund als angemessene Würdigung.

Weitere Einträge

Aktuelles aus der Fakultät Chancen und Risiken von KI eine theologische Einordnung

Im Rahmen eines schulinternen Fortbildungstages mit verschiedenen Fortbildungsangeboten innerhalb der Stadt besuchten rund 30 Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums St. Xaver Kurzvorlesungen an der Theologischen Fakultät zum Thema „Chancen und Risiken von KI - eine theologische Einordnung".
© Gymnasium St. Xaver.

Aktuelles aus der Fakultät Dem christlichen Glauben auf der Spur

Elftklässler des Gymnasiums St. Xaver besuchen die SchulUni.Paderborn und weitere kirchliche Einrichtungen.
© ThF PB

Aktuelles aus der Fakultät Die ThF auf der CONNECT Paderborn

Zusammen mit dem Erzbistum Paderborn und der katho Paderborn war die Theologische Fakultät auf der CONNECT Ausbildungsmesse im Schützenhof in Paderborn
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW