Spirituelle Intelligenz zeichnet den Menschen gegenüber einer KI aus

Prorektor Professor Christoph Jacobs griff in seiner Predigt im Semestereröffnungsgottesdienst das Thema Künstliche Intelligenz auf, mit dem sich die Fakultätsgemeinschaft im Rahmen des der Messe folgenden Studientages/Dies Academicus beschäftigte.

Prorektor Prof. Dr. Christoph Jacobs zelebrierte die Heilige Messe zum Beginn des Sommersemesters 2024, die vom AStA vorbereitet und von Studierenden und Mitarbeitenden gestaltet wurde, in der Universitäts- und Marktkirche. In seiner Predigt griff er das Thema Künstliche Intelligenz auf: Ausgehend vom Motto der Fakultät „Glauben denken. Menschen bilden“ und dem Festgeheimnis der Verkündigung des Herrn stellte er die Frage, ob eine KI beten könne. Denn Beten sei immer ein In-Beziehung-Treten und Ja-Sagen zu Gott. Da dies keine Frage des Wissens sei, sondern etwas, für das es ein Herz bräuchte, stellte Prof. Dr. Jacobs die Bedeutung einer spirituellen Intelligenz heraus, die den Menschen gegenüber einer KI auszeichnen würde. Schließlich sei es nicht Aufgabe der Fakultät, theologische Roboter sondern Menschen und deren Herz und Verstand zu bilden und so dem Menschen die Fähigkeit zu geben, wie Maria aus freiem Willen und eigener Entscheidung Ja zu Gott zu sagen.

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi | Erzbistum Paderborn

Aktuelles aus der Fakultät Libori 2025 Impressionen

Die ThF war beim diesjährigen Liborifest an vielen Stellen präsent und vertreten und hat durch eigene Veranstaltungen Akzente gesetzt und so Begegnung und Austausch ermöglicht und angestoßen. Hier finden Sie einige Impressionen.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät MasterClass.Theologie mit Professor Massimo Faggioli

Am ersten Libori-Samstag nahmen theologisch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler an der zweiten MasterClass.Theologie zum Thema "Hope Beyond Utopia And Dystopia" teil.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz trifft Schulklassen bzw. Religionskurse

Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nutzen ihre Chance zum intensiven Dialog beim Begegnungstag der Erzbischofs mit Schulen des Erzbistums.