Studientag/Dies Academicus: „Auswirkungen von KI auf Forschung und Lehre in der Theologie“

Den Impulsvortrag hält der Data Scientist Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo vom Institut für Informatik an der Universität Paderborn.

Nach dem Semestereröffnungsgottesdienst hält Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Professor für Data Science am Institut für Informatik der Universität Paderborn, um 10:00 Uhr in Hörsaal 2 den Impulsvortrag, an den sich um 11:15 Uhr eine Diskussion anschließt. Nach der Mittagspause von 12:00 bis 13:00 Uhr wird in zwei Workshops weiter am Thema gearbeitet. An diesem Tag finden keine Lehrveranstaltungen statt, damit alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden am Studientag teilnehmen.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XIV. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.