Premiere für die MasterClass.Theologie

Am Freitag, 21. Juni 2024, nahmen theologisch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler an der ersten MasterClass.Theologie zum Thema "Warum läßt Gott uns leiden?" teil.

Das neue Format im Rahmen der SchulUni.Theologie richtet sich exklusiv an theologisch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler, die ihren Horizont erweitern, geisteswissenschaftliches Arbeiten kennenlernen, ihre Gedanken und Ideen austauschen und Antworten auf grundlegende Fragen des Lebens und Glaubens finden möchten.

Sieben junge Menschen waren zur ersten MasterClass.Theologie eingeladen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft und Rektor der Fakultät, Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin im Referat Kooperation & Forschung, und Laura E. Hennecke, Studentin und AStA-Vorsitzende, gingen sie der Frage nach, warum Gott uns leiden lässt und wie man trotz des Leidens in der Welt an einen guten Gott glauben kann.

„Besonders gut hat mir gefallen, dass wir darüber reflektiert haben, was Leid überhaupt und für uns bedeutet“, berichtet ein Teilnehmer. Diese Grundlegung war seines Erachtens sehr wichtig für die Diskussion. „Ich glaube, in bestimmten Situationen würde ich auf die Frage, warum Gott uns leiden lässt, nicht direkt antworten können und wollen, sondern nur sagen: Ich glaube daran, dass ein gutes Leben nur möglich ist, wenn wir die Freiheit haben und der Preis dafür ist, dass wir auch Nicht-Gutes haben“, sagt eine andere. Leid sei ein wirklich existentielles Thema, nicht nur für gläubige Menschen. Jeder kenne Leid in irgendeiner Form und jeder kenne die Frage nach dem Warum. „Letztendlich ist auch die Frage, ob man den Preis des Leidens akzeptiert für das Leben an sich, für jeden Menschen relevant“, formuliert es eine Teilnehmende.

Nach einem thematischen Einstieg und einer ausführlichen Begriffsklärung beschäftigten sich die Teilnehmenden unter anderem mit dem Theodizeeproblem als Widerspruchsproblem, mit verschiedenen Interpretationen des Leidens und mit der Fragestellung, ob das Leiden als Preis der Freiheit interpretiert werden kann.

„Das war eine gute Möglichkeit, sich gezielt über mehrere Stunden am Stück intensiv mit einem Thema zu beschäftigen“, resümiert eine Teilnehmerin: „Wenn wieder eine MasterClass.Theologie angeboten wird, würde ich gern auch nochmal teilnehmen.“

Im Rahmen der SchulUni.Theologie lädt die Theologische Fakultät Paderborn theologisch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler einmal im Jahr zu einer MasterClass.Theologie ein, um sich gemeinsam mit Wissenschaftler(innen) mit einer aktuellen und spannenden Fragestellung zu befassen. Die nächste MasterClass.Theologie findet kurz vor den Sommerferien 2025 statt.

Weitere Einträge

© ThF-PB
Die Akteure, (v.l.) Laura E. Hennecke, Jessica Bohn, Ulrike Rohe, Dr. Manfred Karsch und Prof. Dr. Aaron Langenfeld, und die Teilnehmenden des Studientages für Religionslehrkräfte der katholischen Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn im oberen Foyer der Fakultät. | Foto: ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Ist Glaube heute noch möglich? Religiöse Überzeugungen in säkularer Gesellschaft

Zu diesem Thema fand die diesjährige Fortbildung für Religionslehrkräfte der katholischen Schulen in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn zum ersten Mal in Kooperation mit der Theologischen Fakultät Paderborn statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Aktuelle Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung der Kirche und ihrer Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

18 Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Q2 des Gymnasiums St. Xaver besuchten zusammen mit ihrem Lehrer Thomas Wrede die SchulUni.Theologie der ThF.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Lebendige Diskussion über die Relevanz christlicher und atheistischer Anschauungen in der heutigen Zeit

50 Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum besuchten zusammen mit ihren Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug die SchulUni.Theologie der Theologischen Fakultät Paderborn.