Theologische Fakultät schreibt Promotionsstipendien für Priester und Ordensleute aus

Die Stipendien des Erzbistums Paderborn fördern Doktorand(inn)en und Lizentiand(inn)en aus dem Ausland

Das Erzbistum Paderborn vergibt regelmäßig Stipendien für Priester und Ordensangehörige aus dem Ausland, die zur theologischen Weiterbildung nach Deutschland kommen. Die Stipendiat(inn)en absolvieren ihr Promotions- oder Lizentiatsstudium in Katholischer Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn, nehmen an Seminaren teil, vertiefen ihre wissenschaftliche Praxis und werden während dieser Zeit durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt. Die ThF und das Erzbistum haben jetzt vereinbart, dass die Fakultät zwei Stipendienplätze selbst ausschreiben kann. Dadurch soll der Bewerbungs- und Auswahlprozess vereinfacht und die Verbindung der Fakultät zu ausländischen Bildungseinrichtungen gestärkt werden. Bistümer und Orden, die Theolog(inn)en zur wissenschaftlichen Profilierung nach Deutschland schicken möchten, können somit direkt mit der Fakultätsleitung in Verbindung treten, um eine mögliche Zusammenarbeit zu besprechen. Das Studienreferat der Fakultät ist für die Prüfung der Bewerbungen zuständig und beantwortet auch Fragen zum organisatorischen Ablauf und den Voraussetzungen für das Promotionsstudium.

Weitere Informationen gibt es hier.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XVI. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.