Vorgeschichte des Ablassstreits 1095-1517

Band 1 der neuen Reihe „Der Ablassstreit“: Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassschrift. Herausgegeben von Theodor Dieter und Wolfgang Thönissen.

Die neue Reihe legt erstmals eine umfassende Kommentierung der 95 Thesen Luthers vor. Die Thesen werden von einer Arbeitsgruppe von katholischen und evangelischen Theologinnen und Theologen vor ihrem mittelalterlichen Hintergrund untersucht. Luthers kritisch-konstruktiver Umgang mit dem Vorgegebenen wird analysiert und die Einwände von Luthers Gegnern werden eingehend in den Blick genommen, so dass Elemente der Disputation, die Luther initiieren wollte, erkennbar werden.

Der erste Band der Reihe »Der Ablassstreit« stellt Texte zusammen, die die Vorgeschichte des Ablassstreits und die Ausgangslage, wie sie für Luther zu Beginn des 16. Jahrhunderts bestanden hat, aufgreifen. Die Quellentexte werden sowohl in Originalsprache (Lateinisch, Frühneuhochdeutsch) als auch in einer modernen Übersetzung präsentiert. Sie stellen für künftige Forschungen ein äußerst hilfreiches Fundament bereit.

Theodor Dieter, Wolfgang Thönissen (Hrsg.): Vorgeschichte des Ablassstreits 1095 – 1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassschrift. Band 1 der Reihe „Der Ablassstreit“. Leipzig, Freiburg, Basel, Wien (2021): Leipziger Verlagsanstalt und Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-38901-6, 74 €.

Weitere Einträge

Veröffentlichungen Moderne Gesellschaft und Solidarität

Beitrag von Jonas Hagedorn in: Ethik und Gesellschaft 1/2025: Praktiken und Institutionen der Solidarität – sozialethische und politisch-theologische Perspektiven.

Veröffentlichungen Socioeconomic Thoughts on Historical Mediations. Toward the „Civilization of Poverty“

Beitrag von Jonas Hagedorn in: A Grammar of Justice. The Legacy of Ignacio Ellacuría.

Veröffentlichungen Den Kapitalismus bändigen

Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik