Vortrag des Fundamentaltheologen Prof. Dr. Jürgen Werbick

Wie viel Veränderung verträgt die Tradition der Kirche?

Mit dieser Frage befasste sich Professor Dr. Jürgen Werbick, emeritierter Fundamentaltheologie aus Münster, in einer Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät Paderborn. Entscheidend sei eine gelingende Vermittlung der Versuche von Identitätsstabilisierung und einer fortschreitenden Selbsterzählung. Diese Selbsterzählung sei ein Übersetzungsvorgang, bei dem immer auch Gehalte verlorengehen oder an den Rand gedrängt werden. Zugleich sei das Übersetzen des Glaubens unausweichlich für Theologie und Verkündigung, sodass experimentaltheologisch immer wieder neu zu erproben ist, wie kirchliche Identität und theologische Übersetzungsversuche ihrem Grund, dem biblisch bezeugten Glauben an Gottes Selbstmitteilung in Christus, zu entsprechen vermögen.

Werbick sprach auf Einladung von Professor Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, in dessen Vorlesung zur fundamentaltheologischen Ekklesiologie und stellte sich im Anschluss einer lebhaften Diskussion mit Studierenden und Lehrenden.

Weitere Einträge

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Irlenborn veröffentlicht Buch in der Reihe „Elements“ im renommierten Verlag „Cambridge University Press“

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, beschäftigt sich in seinem neuesten Buch mit dem Verhältnis von Relativismus und Monotheismus.
© Möhler-Institut

Forschungsprojekte Expertise aus Paderborn für Katholisch-Lutherischen Dialog auf Weltebene

Professor Christian Stoll, Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte und leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik, wurde vom Vatikan zum Dialog-Berater ernannt .
© EAB PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Con clave Ausstellung der EAB zum Konklave

Parallel zur Papstwahl in Rom zeigt die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek im Foyer eine Ausstellung zum Konklave.