Vortrag des Fundamentaltheologen Prof. Dr. Jürgen Werbick

Wie viel Veränderung verträgt die Tradition der Kirche?

Mit dieser Frage befasste sich Professor Dr. Jürgen Werbick, emeritierter Fundamentaltheologie aus Münster, in einer Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät Paderborn. Entscheidend sei eine gelingende Vermittlung der Versuche von Identitätsstabilisierung und einer fortschreitenden Selbsterzählung. Diese Selbsterzählung sei ein Übersetzungsvorgang, bei dem immer auch Gehalte verlorengehen oder an den Rand gedrängt werden. Zugleich sei das Übersetzen des Glaubens unausweichlich für Theologie und Verkündigung, sodass experimentaltheologisch immer wieder neu zu erproben ist, wie kirchliche Identität und theologische Übersetzungsversuche ihrem Grund, dem biblisch bezeugten Glauben an Gottes Selbstmitteilung in Christus, zu entsprechen vermögen.

Werbick sprach auf Einladung von Professor Dr. Aaron Langenfeld, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, in dessen Vorlesung zur fundamentaltheologischen Ekklesiologie und stellte sich im Anschluss einer lebhaften Diskussion mit Studierenden und Lehrenden.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Professor Stoll zum Konsultor für das vatikanische Ökumene-Dikasterium ernannt

Papst Leo XIV. berief den Leitenden Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der ThF zum Berater des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
© Möhler-Institut

Aktuelles aus Forschung und Lehre Prof. Dr. Christian Stoll erhält den renommierten Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung 2025

Der Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und Leitende Direktor des Möhler-Instituts für Ökumenik wird für seine herausragende Habilitation ausgezeichnet.
© Haus am Dom

Forschungsprojekte Streitgespräch zur Frage, was ein gutes Leben ist

Prof. Dr. Aaron Langenfeld und Prof. Dr. Dr. Martin Breul diskutierten im Haus am Dom in Frankfurt über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit und Perspektiven auf das gute Leben.