„Weihe schützt vor Alter nicht“

Unter diesem Titel schreibt Professor Christoph Jacobs in der aktuellen Herder Korrespondenz über Priester im Ruhestand – ein Schlüsselthema für die deutschen Diözesen, da die heutigen Seniorpriester "die größte Gruppe alter Priester ist, die es in Deutschland je gab – und vermutlich je geben wird".

„Der demografische Wandel betrifft auch die Gruppe der Priester. Immer mehr Seniorpriester werden immer älter. Doch nur die wenigsten von ihnen machen sich Gedanken darüber, wie sie ihren Lebensabend verbringen wollen. Auch in den Diözesen fehlt das Bewusstsein dafür, dass viele von ihnen nach ihrem aktiven Priesterdienst oft noch einiges an Lebenszeit vor sich haben“, so die Herder Korrespondenz.

Gemeinsam mit Arndt Büssing beschreibt Pastoralpsychologe Christoph Jacobs die Situation der Seniorpriester, die Herausforderungen sowie die Lösungsmöglichkeiten. Beide Wissenschaftler gehören einer Forschungsgruppe zum Thema Seniorpriester an, daran beteiligt sind die Universitäten Siegen und Witten/Herdecke sowie die Theologische Fakultät Paderborn. Das aktuelle Themenheft der Fachzeitschrift Theologie und Glaube, herausgegeben von Christoph Jacobs, beschäftigt sich multiperspektivisch mit dem Thema Seniorpriester.

Weitere Einträge

© privat

Aktuelles aus Forschung und Lehre Juniorprofessorin Cornelia Dockter zum Begriff Diversität in der Theologie

Die Inhaberin des Lehrstuhls für Ökumenische Theologie und Assoziierte Direktorin am Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn hält einen Vortrag bei der Tagung „Theologiegeschichtliche Selbstkontextualisierung“ an der Universität Bonn.
© ThF-PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Warum braucht es gerade jetzt eine Zusammenarbeit von Theologie und Medizin?

Diese Frage beantworten Rektor Prof. Dr. Aaron Langenfeld und PD Dr. Ralf Meyer, Leitender ärztlicher Direktor des St.-Johannes-Hospitals Dortmund, im Interview mit katholisch.de mit dem Titel "Warum sich ein Krankenhausverbund Unterstützung in der Theologie sucht?"
© Besim Mazhiqi | ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Ist das europäische Projekt der Moderne am Ende?

Unter dem Titel „Ist das europäische Projekt der Moderne am Ende? Sozialethische Klärungsversuche in den Zeiten des Rechtsautoritarismus“ steht eine Fachtagung, die am 19. und 20. September 2025 im Erbacher Hof in Mainz stattfinden wird.