Professor Konkel spricht im Interview mit dem Dom über das biblische Symbol des Regenbogens

"Gott sagt Ja zu seiner Schöpfung"

Vor dem Hintergrund des römischen „Reponsum ad Dubium“, (Antwort auf einen Zweifel), nach dem homosexuelle Partnerschaften nicht gesegnet werden dürfen, wurden als Zeichen der Solidarität mit homosexuellen Menschen Regenbogenflaggen an Kirchen und kirchlichen Gebäuden aufgehängt. Und das Münchner Fussballstadion verwandelte sich in seinem Inneren zu einem Meer aus Regenbogenflaggen. Über dieses biblische Symbol des Regenbogens und die Quellenauslegung des Alten und Neuen Testaments zu diesem Thema sprach Prof. Dr. Michael Konkel im Interview mit Claudia Auffenberg, der Chefredakteurin des Doms. Der Regenbogen, so Konkel im Gespräch, steht für Gottes Ja zu dieser Schöpfung und dazu, wie sie sich entwickelt. In dieser Schöpfung haben, so der Alttestamentler, auch verschiedene sexuelle Orientierungen ihren Platz. Das ganze Interview ist in der aktuellen Ausgabe des Doms zu lesen.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Gemeinsam den Sommer feiern

Bei schönstem Sommerwetter wurde das AStA-Sommerfest im Garten der Fakultät gefeiert.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Preisträgerinnen und Preisträger widmen sich gesellschaftspolitisch topaktuellen Themen

Die Facharbeitspreise wurden von Rektor Aaron Langenfeld in festlichem Rahmen an Leon Balbach (Gymnasium Paulinum Münster), Mila Reinhard (Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn) und Melina Schmidt (Franziskusgymnasium Lingen) verliehen.
© WDR Lokalzeit

Aktuelles aus der Fakultät Eine tolle Gelegenheit, aktiv an einem Kunstprojekt teilzunehmen

So formulierte es Rektor Aaron Langenfeld in der WDR Lokalzeit, die die Ausstellung "Der Fluss bin ich" in der Reihe Tatort Paderborn, die von der Ausstellungsgesellschaft Paderborn veranstaltet wird, vorstellte.