"Es braucht die Fähigkeit zum Zweifeln, dadurch wachsen die Menschen im Glauben und werden erwachsen"
Im Gespräch mit Domvikar Dr. Rainer Hohmann, dem Leiter der Abteilung Personalentwicklung pastorales Personal, verwies Fundamentaltheologe Aaron Langenfeld auf die wichtige Funktion des Zweifelns. Die Fähigkeit des Zweifeln Könnens sei notwendig, um Distanz und Freiheit zu gewinnen, "Dinge zu enttarnen, die wir für selbstverständlich halten". Zweifeln ermögliche ein tieferes Verstehen des Glaubens, das Entdecken von Neuem und das Lernen, darin waren sich beide Theologen einig. Für Dr. Rainer Hohmann könne der Priester "eine Person sein, in deren Windschatten andere zweifeln könnten, um im Glauben voranzukommen, also durch den Zweifel zu wachsen". Bezugnehmend auf die dem Gespräch vorangegangene Lesung der Geschichte des Jona identifizierte Professor Langenfeld "Verzweifeln" als ein "Nicht-mehr-vertrauen-können". Um dieser Verzweiflung zu entgehen und auch hier schlussendlich im Zweifel zu wachsen brauche es ein erneutes "kleinschrittiges Einüben des Vertrauen-Könnens" und das "Sehen-Wollen von Möglichkeiten". Das ganze Gespräch sehen Sie hier.
Die “Rendezvous im Dom” finden in jedem Jahr in der Fastenzeit im Hohen Dom zu Paderborn statt. Dieses Jahr drehen sich die Mittwochabende mit Musik, Inspiration und Atmosphäre um das Grundthema “Wege aus Krisen”. Dr. Annegret Meyer, Leiterin der Abteilung Glauben im Dialog und Gesprächspartnerin für Professor Langenfeld an diesem Abend, war krankheitsbedingt verhindert.


