Professor Wilhelms als Vorsitzender des Ethikrates im Diskussionspodium

Live gestreamt Diskussion am 5. Oktober 2021 ab 18 Uhr.

Das Spannungsfeld zwischen technologischen Möglichkeiten und ethischen Grundwerten ausloten möchte der nächste Bürger*innen-DigiLog zum Thema „Ethik im digitalen Alltag“, zu dem die Stadt Paderborn gemeinsam mit dem Ethikrat Paderborn einlädt. Am 5. Oktober ab 18 Uhr diskutieren im Live-Stream Mitglieder des Ethikrats Paderborn mit den digital teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern. Dazu gehört auch der Vorsitzende des Ethikrates Paderborn, Prof. Dr. Günter Wilhelms, Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an unserer Fakultät.

Technische Innovationen sind sehr wichtige Bausteine der Digitalisierung, aber die Veränderung unseres Alltags wirft auch immer wieder neue Fragen auf. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen technologischen Möglichkeiten und ethischen Grundwerten. Den Menschen in den Mittelpunkt dieser Entwicklung zu stellen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Was aber kann die Ethik überhaupt leisten? Wo zeigt sich das Spannungsfeld von Technologie und Ethik in unserem Alltag? Welche Lösungsansätze und Handlungsalternativen gibt es aus ethischer Sicht? Diese Fragen, aber auch die Fragen des Publikums werden diskutiert werden.

Der Ethikrat der Stadt Paderborn besteht nun seit fast zwei Jahren und hat es sich zur Aufgabe gemacht Kosten und Nutzen der Digitalisierungsprozesse für die Bürgerinnen und Bürger und die Gesamtgesellschaft zu bewerten, das Wohl der Menschen nicht aus den Augen zu verlieren und die Stadt Paderborn auf dem Weg in die Digitalisierung zu beraten. Das Gremium ist politisch unabhängig und möchte auf mögliche Konflikte im Umgang mit der Digitalisierung aufmerksam machen und sie diskutieren, damit sie sowohl den gemeinsam geteilten Wertvorstellungen aller Bürgerinnen und Bürger, als auch den ethischen Anforderungen entsprechen können.

Weitere Einträge

© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Ort der theologischen Erkenntnis als Anstoß zum Staunen und als Beginn der Theologie

Die Akademische Jahresfeier fand nach dem Semesterauftaktgottesdienst im Audimax der Fakultät im Beisein zahlreicher Gäste aus Kirche, Politik, Bildung und Gesellschaft statt.
© ThF-PB

Aktuelles aus der Fakultät Der Geist verwandelt uns, damit wir die Welt verwandeln

Mit einem Gottesdienst zu Beginn des Wintersemesters sind Magnus Cancellarius Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und die Angehörigen, Mitarbeitenden und Freunde der Theologischen Fakultät Paderborn am Montag, 13. Oktober, traditionell in das neue Studienjahr gestartet.
© ThF-PB
Schülerinnen und Schüler aus den Religionskursen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Theodorianum, ihre Lehrerinnen Alexia Rebbe und Birgit Düker, sowie ihrem Lehrer Dr. Stefan Klug sowie Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie und Theologische Propädeutik, und Dipl.-Theol. Jessica Bohn, Referentin am Rektorat.| Foto: ThF-Paderborn.

Aktuelles aus der Fakultät Gute Nachfrage bei der SchulUni.Theologie

Rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie 50 Lehrkräfte nutzen das Angebot der Fakultät, Vorlesungen zu besuchen und einen ersten Eindruck vom Theologiestudium zu erhalten.