Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6

SchülerUni.Theologie

Um einen Einblick in das universitäre Studium zu gewinnen und das Fach Katholische Theologie zu entdecken, bietet die Theologische Fakultät Paderborn die SchülerUni.Theologie an. Schulklassen, Religionskurse oder Gruppen interessierter Schülerinnen und Schüler sind mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auch 2022/2023 wieder zu einem Studientag in die Theologische Fakultät eingeladen. Dazu stehen ihnen Professoren und Lehrende verschiedener Disziplinen für Kurzvorlesungen zur Verfügung.

Die Kurzvorlesungen vermitteln einen ersten Eindruck über aktuelle und kontroverse Themen der Theologie und Philosophie und orientieren sich dabei an den Inhalten der schulischen Lehrpläne. Zudem wird ein Überblick über das Studium der Katholischen Theologie und mögliche spätere Berufsfelder gegeben. Voraussetzung für den Besuch ist eine vorherige Abstimmung mit Professor Bernd Irlenborn per Mail oder telefonisch über den genauen Termin und die gewünschten Themen der Kurzvorlesungen. Weitere Informationen können dem Flyer der SchülerUni.Theologie entnommen werden. Unterstützt wird die SchülerUni.Theologie durch die Abteilung Religionspädagogik im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn.

Alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen zu einem Besuch in die Theologische Fakultät Paderborn!

Theologische Fakultät Paderborn
SchülerUni.Theologie
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

Telefon: 05251 121 747
E-Mail: schueleruni@thf-paderborn.de

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstulhinhaber für Geschichte der Philosophie ist zu sehen. Das Bild ist im Garten der Theologischen Fakultät entstanden.

Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn

Leiter der SchülerUni.Theologie
Telefon: 05251 121 747

Dipl.-Theol. Jessica Bohn

Koordinatorin der SchülerUni.Theologie
Telefon: 05251 121 759

Themen der Kurzvorlesungen 2022/2023 und des Workshops

Was ist der Mensch aus biblischer Perspektive?
In der Geschichte gibt es verschiedene Deutungen des Menschseins. Wie ist es zu verstehen, wenn der Mensch in der Bibel als Ebenbild Gottes beschrieben wird? Was ergibt sich daraus für das christliche Verständnis vom Menschen?

Was heißt Atheismus und Religionskritik heute?
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche neuere Formen des Atheismus entwickelt – manche verstehen sich dabei sogar als religiös. Welche Strömungen gibt es und wie lauten die Argumente? Was kann die Theologie davon lernen?

Gibt es Gott? Argumente für die Existenz Gottes
Seit der antiken Philosophie gibt es Argumente für die Existenz eines göttlichen Wesens. Zu den berühmtesten und kniffligsten Argumenten zählt der „ontologische Gottesbeweis“. Kann man wirklich beweisen, dass es Gott gibt?

Spricht so viel Übel nicht gegen Gott? Naturkatastrophen und menschliche Ungeheuerlichkeiten erschüttern die Welt. Wäre nicht zu erwarten, dass Gott das verhindern kann und will? Argumente aus dem Übel folgern, dass Gott nicht existiert. Wie ist das zu beurteilen?

Glaube und Gewalt: Wie gehen Religionen mit dem Vorwurf der Intoleranz um?
Religiöser Glaube und Vernunft erscheinen vielen Menschen heute als Widerspruch. Gerade religiös motivierte Gewalt zeichnet ein Bild von Religionen als ideologischen Zwangssystemen. Wie gehen Religionen mit dem Vorwurf um, grundsätzlich intolerant zu sein?

Warum Kirche?Wege aus der Dauerkrise der katholischen Kirche Missbrauch, Machtprobleme, Klerikalismus, verstaubte Sexualmoral, Geschlechterungerechtigkeit, Schwinden des Glaubens:
Um die Zukunftsfähigkeit der Kirche in Deutschland scheint es schlecht bestellt zu sein. Wie kann Kirche heute noch relevant sein oder wieder werden?

Was sagt das Christentum zu den anderen Religionen?
Im Zweiten Vatikanischen Konzil hat die Kirche ihr Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen neu definiert. Welche zentralen Aufgaben und Herausforderungen ergeben sich dabei für das heutige Verhältnis von Religionen?

 

Macht der Glaube an Gott glücklich? Der Sinn des Lebens aus christlicher Sicht
Heute gibt es eine Vielzahl von konkurrierenden Sinnangeboten. Was bedeutet der Glaube für die menschliche Sehnsucht nach einem gelingenden Leben? Welche Antworten und auch Fragen bietet christlicher Glaube?

Was soll ich tun? Christlicher Glaube und Ethik
Welche Folgen ergeben sich aus dem christlichen Glauben für das Handeln des einzelnen Menschen und für die Gestaltung der Gesellschaft? Wie lässt sich ethisch argumentieren?

Darf Kirche reich sein?
Der Reichtum der Kirche hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Steht dieser nicht in Spannung zur Armut, die das Evangelium fordert?

Warum Verantwortung übernehmen? Christlicher Glaube und die Krisen der Gegenwart
Ob im Blick auf Klima, Gesellschaft oder Technik: Wir stehen vor vielen Herausforderungen und Zukunftsproblemen. Wie kann christlicher Glaube dabei helfen, mutig nach Lösungen zu suchen?

Markt oder Moral? Wirtschaft aus christlicher Perspektive
Ob Kinderarbeit, die Verletzung grundlegender Arbeitsrechte oder Umweltschäden – die moderne Marktwirtschaft und unsere moralischen Vorstellungen erscheinen oft genug als Widerspruch. Wie ist das Marktsystem sozialethisch zu bewerten?

Tot, aus, vorbei? Oder kann man an ein Leben nach dem Tod glauben?
Der christliche Glaube verkündet eine Hoffnung für den Menschen über den Tod hinaus. Was bedeutet die Rede von der Auferstehung der Toten?

Und neu im Angebot: Was heißt es, Theologie zu studieren?
Workshop mit Studierenden Der Workshop spricht Fragen der Schülerinnen und Schüler rund um das Studium der Theologie an: Warum Theologie studieren? Was lernt man beim Theologiestudium? Welche Berufsaussichten gibt es?

Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn begrüßt 200 Schülerinnen und Schüler aus Arnsberg, Horn-Bad Meinberg und Beverungen zur der SchülerUni.Theologie. | Foto: ThF-PB

Ein Gruppenfoto im Hörsaal mit 24 Personen. Im Vordergrund sitzen zwei Herren mit Brille im Anzug. Die Personen tragen unterscheidliche Kleidung.

Professor Dr. Dr. Bernd Irlenborn und Professor Dr. Peter Schallenberg mit Schülerinnen und Schülern aus Arnsberg bei ihrem Besuch der SchülerUni.Theologie | Foto: ThF-PB

Skip to content