Studientag: Der Himmel unser letztes Ziel?

Die Tagung begibt sich auf eine Spurensuche unseres letzten Zieles in Theologie und Kultur und präsentiert alte und neue Motive einer Theologie des Himmels.

Prof. Dr. Christian Stoll, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte, und Prof. Dr. Stephan Wahle, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, veranstalten in Kooperation mit dem Liborianum Paderborn einen Studientag zum Thema „Der Himmel – unser letztes Ziel?“ Die Veranstaltung begibt sich auf eine Spurensuche unseres letzten Zieles in Theologie und Kultur und präsentiert alte und neue Motive einer Theologie des Himmels. Sie richtet sich an ein theologisch interessiertes Publikum und ist kostenfrei.

Mit dem Wort Himmel hat man im christlichen Kontext lange das letzte Ziel des menschlichen Lebens bezeichnet. Der Himmel steht für das Ende allen Leidens, für vollkommenes Glück und in der Sicht der Theologie auch für die volle und endgültige Begegnung mit Gott. Heute ist vom Himmel oft nur zaghaft die Rede. Zu vage und unsicher sind unsere Vorstellungen davon. Werden wir im Himmel verstorbene Weggefährten wiedersehen? Ist ein ewiges Leben überhaupt erstrebenswert? Was ist mit den Pflanzen und Tieren? Was sagen andere Religionen über den Himmel? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen – Prof. Dr. Beate Ego, Exegese und Theologie des Alten Testaments, Evangelisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Ursula Schumacher, Dogmatik, Theologische Fakultät der Universität Luzern, Prof. Dr. Zishan Ghaffar, Koranexegese, Paderborner Institut für Islamische Theologie der Universität Paderborn, PD Dr. Martin Lüstraeten, Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg, Prof. Dr. Hans Walter Stork, Kunstgeschichte, Erzb. Akademische Bibliothek Paderborn, und Dr. Dorothee Bauer, Musikwissenschaft/Dogmatik und Dogmengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, entfalten in ihren Vorträgen ein multiperspektivisches Bild einer Theologie des Himmels, das im Plenum diskutiert wird.