Dokumente zur Gründung und Frühgeschichte der Paderborner Jesuitenuniversität Academia Theodoriana erschienen

Übersetzung eröffnet Möglichkeiten für künftige Forschung

Der Fundamentaltheologe Prof. i.R. Josef Meyer zu Schlochtern und der Theologe und Historiker Dr. Gerhard Franke stellten heute das Buch „Die Jesuitenuniversität in Paderborn. Dokumente zur Gründung und Frühgeschichte der Academia Theodoriana“ in den Räumen der Theologischen Fakultät Paderborn der Öffentlichkeit vor. Der im Verlag Brill-Schoeningh in der Reihe Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte erschienene Band enthält eine lateinisch-deutsche textkritische Ausgabe der Gründungsurkunden der Academia Theodoriana, der im Jahr 1614 gegründeten Paderborner Jesuitenuniversität und damit ältesten Hochschule in Westfalen, sowie die Statuten und weitere Dokumente aus ihrer Frühgeschichte. Die Quellentexte werden durch eine historische Einführung, durch Informationen zur überlieferten Textgestalt und durch Erläuterungen zu den Übersetzungen ergänzt. Ein Panegyricus, eine Lobrede auf den Stifter Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg, gibt Aufschluss über die Beweggründe zur Gründung der Academia Theodoriana im Kontext der historischen Bedingungen des Konfessionellen Zeitalters.

„Diese Edition macht Texte zugänglich, die – von einer Ausnahme abgesehen – bislang nur in lateinischer Sprache zugänglich waren“ erläutert Herausgeber Professor Josef Meyer zu Schlochtern: „Sie ermöglicht nun einen leichten Zugriff auf die wichtigsten Dokumente der Entstehung und der inneren Verfassung der Paderborner Jesuitenuniversität. Forschenden ermöglichen diese Dokumente Vergleiche mit anderen (Jesuiten-) Universitäten bezüglich der Studienordnung, der Studieninhalte und hinsichtlich ihrer inneren Verfassung.“

Josef Meyer zu Schlochtern, Gerhard Franke (Hrsg.): Die Jesuitenuniversität in Paderborn. Dokumente zur Gründung und Frühgeschichte der Academia Theodoriana. Mit Übersetzungen von Gerhard Ludwig Kneißler, Band 87 der Reihe Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, herausgegeben vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn, Paderborn (2022) Verlag Brill-Schoeningh, ISBN: 978-3-506-76046-3, 49.90 €

Weitere Einträge

© Pixabay

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle erklärt die Beerdigungsriten der Papstbeisetzung

Professor Wahle erklärt, wie das ungewöhnlich schlichte und zugleich bewegende Begräbnis von Papst Franziskus ablaufen wird.
© ThF PB

Aktuelles aus Forschung und Lehre Liturgiewissenschaftler Stephan Wahle ordnet Fußwaschung durch Diakone und Laien ein

In der Liturgie vom Gründonnerstag spielt die Fußwaschung eine zentrale Rolle. Stephan Wahle erklärt im Interview mit domradio.de, wann auch Diakone und Laien diesen Dienst leisten können.

Aktuelles aus Forschung und Lehre Gefährdete Demokratien: Das neue Schwerpunktheft von Amos international ist erschienen

Die Rede von der Krise der Demokratie hält die ganze Welt in Atem. Deshalb widmet sich das neue Schwerpunktheft von Amos international (1/2025) dem Thema Gefährdete Demokratien. Koordiniert wurde das Heft von Regina Elsner (Münster) und Jonas Hagedorn.