Webmail Anmelden Intranet
Theologische Fakultät Paderborn . Kamp 6 . 33098 Paderborn . Tel.: 05251 121 6
Forschung
Lebenslauf
Bibliographie
  • DFG-Projekt „Der Ratschluss Gottes im lukanischen Doppelwerk“
  • Texte: Lukanisches Doppelwerk, Paulusbriefe, hellenistisch-jüdische Literatur (v.a. Philon von Alexandrien)
  • Themen: Frühchristliche und frühjüdische Schriftauslegung, göttliche Vorsehung und menschliche Freiheit, Christentum und Judentum im antiken Rom, politische Aspekte biblischer Texte
  • Methoden: Religions- und Zeitgeschichte, Verknüpfung von historisch-kritischen und erzählanalytischen Ansätzen

Akademische Tätigkeiten

seit 2022: Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn

WS 2021/22: Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn

2020/2021: Leiter des DFG-Projekts „Der Ratschluss Gottes im lukanischen Doppelwerk“, Universität Bonn

2015–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neutestamentlichen Seminar, Universität Bonn

WS 2018/19 und WS 2019/20: Gastdozent im Theologischen Studienjahr Jerusalem

09/10.2017: Gastaufenthalt an der FU Berlin im Rahmen des Dahlem Junior Host Program

02/03.2017: Forschungsaufenthalt an der École biblique, Jerusalem

2014–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie, Universität Hamburg

2010–2011: Studienleiter im 37. Theologischen Studienjahr Jerusalem

 

Wissenschaftliche Ausbildung

2022: Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, Universität Bonn

2015: Promotion zum Dr. theol., Universität Bonn (summa cum laude)

2010: B.A. Griechische Philologie/Kath. Religionslehre, Universität Münster

2009: Diplom in Katholischer Theologie, Universität Münster

2006/07: Teilnahme am 33. Theologischen Studienjahr Jerusalem an der Dormitio-Abtei

2003–2006: Studium der Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2005: Bakkalaureat in Philosophie, Hochschule für Philosophie München

2002: Abitur am Peutinger-Gymnasium Augsburg

 

Auszeichnungen und Stipendien

2015: Armin-Schmitt-Preis für biblische Textforschung

2015: Pax-Bank-Förderpreis für theologische Forschungsbeiträge

2013: Junior Scholarship der University of St Andrews für die Teilnahme am SBL International Meeting

2011–2014: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2004–2009: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft katholischer Neutestamentlerinnen und Neutestamentler (AKN)
  • Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • Forum Studienjahr Jerusalem e. V.

Hochschuldidaktische Qualifikation

2020: NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“

Monographie

  1. Ein „unerträgliches philologisches Possenspiel“? Paulinische Schriftverwendung im Kontext antiker Allegorese (NTOA/StUNT 112), Göttingen 2016.
    Rezensionen: ThRv 113 (2017) 460–462 (Wilfried Eisele); ThLZ 11/2018, 1133–1135 (Benjamin Schliesser); Biblische Bücherschau 2018 (Agnethe Siquans); NTAb 62 (2018) 507f.

Herausgeberschaft

  1. Das Leben des Weisen. Philon von Alexandria, De Abrahamo. Eingeleitet, übersetzt, kommentiert und mit begleitenden Essays versehen (SAPERE 36), Tübingen 2020.

Aufsätze

  1. „Es ist in keinem anderen Heil …“ (Apg 4,12). Ein exegetischer Beitrag zur Debatte um die Kuppelinschrift des Berliner Schlosses, in: A. Strotmann/H. Blatz (Hg.), „Edler Ölbaum und wilde Zweige“ (Röm 11,16–24). Christlich-jüdischer Dialog auf neutestamentlicher Grundlage. Zur Erinnerung an Maria Neubrand MC (SBB 84), Stuttgart 2023, 87–105.
  2. Einführung in die Schrift, in: Lanzinger (Hg.), Das Leben des Weisen (s.o.), 1–30.
  3. Ein Ratschluss Gottes oder von Menschen? Beobachtungen zur narrativen Entfaltung der lukanischen Vorsehungstheologie in Apg 5,17–42, in: NT 60 (2018) 361–385.
  4. Petrus und der singende Hahn: Eine zeitgeschichtliche Anspielung in der markinischen Verleugnungsperikope (Mk 14,54.66–72), in: ZNW 109 (2018) 32–50.
  5. “A Sabbath Rest for the People of God” (Heb 4.9): Hebrews and Philo on the Seventh Day of Creation, in: NTS 64 (2018) 94–107.
  6. Wer baute das Schiff? Göttliches und menschliches Wirken in Weish 14,1–10, in: Bib. 99 (2018) 50–59.
  7. „Der Felsen aber war Christus“ (1 Kor 10,4). Überlegungen zu Funktion und Bedeutung einer schwierigen paulinischen Bemerkung, in: BZ 62 (2018) 63–79.
  8. Opfer, in: C. Büchner/G. Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern ²2018, 187–205 (zusammen mit Lucia Kremer).
  9. Erik Petersons These von der „theologischen Unmöglichkeit einer ‚politischen Theologie’”, in: M.-C. Kajewski/J. Manemann (Hg.), Politische Theologie und Politische Philosophie, Baden-Baden 2016, 143–156.
  10. Alcimus’ Last Command. History and Propaganda in 1 Macc. 9:54, in: JSJ 46 (2015) 86–102.
  11. „Schwerer glaubt es sich an die Auferstehung des Fleisches als an den einen Gott.“ Frühchristliche Klärungsansätze zu einer biblischen Problemvorgabe, in: P. Bukovec/B. Kolkmann-Klamt (Hg.), Jenseitsvorstellungen im Orient. Kongressakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen), Hamburg 2013 (RVO 1), 265–286.
  12. Der Verfasser des Hebräerbriefs als antiker Philologe. Zur Methodik der innerbiblischen Begriffsklärung in Hebr 4, in: PZB 20 (2011) 81–94.

Lexikonartikel

  1. Art. Persecution (New Testament), in: EBR 23 (2024; eingereicht).

Übersetzungen

  1. Text, Übersetzung und Anmerkungen, in: Lanzinger (Hg.), Das Leben des Weisen (s.o.), 32–144.
  2. Sapientia, in: A. Beriger/W.-W. Ehlers/M. Fieger (Hg.), Hieronymus: Biblia sacra vulgata. Lateinisch-deutsch. Bd. III: Psalmi – Proverbia – Ecclesiastes – Canticum canticorum – Sapientia – Iesus Sirach (tusculum), Berlin 2018, 948–1023.

Rezensionen

  1. M. R. Niehoff, Philon von Alexandria. Eine intellektuelle Biographie, Tübingen 2019, in: RJKG 40 (2021) 253f.
  2. G. Holtz, Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes. Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei Paulus, Philo und in der Stoa (WUNT 322), Tübingen 2017, in: SPhiloA 31 (2019) 322–325.
  3. B. Lang (Hg.), Philo von Alexandria: Das Leben eines Politikers oder Über Josef. Eine philosophische Erzählung (Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur), Göttingen 2017: http://biblische-buecherschau.de/2017/Lang_Philo.pdf
  4. L. Bormann (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen (Neukirchener Theologie), Neukirchen-Vluyn 2014: http://www.biblische-buecherschau.de/2016/Bormann_NT.pdf
  5. O. Kaiser, Philo von Alexandrien. Denkender Glaube – Eine Einführung (FRLANT 259), Göttingen 2015: http://www.biblische-buecherschau.de/2016/Kaiser_Philo.pdf
  6. M.-L. Hermann, Die „hermeneutische Stunde“ des Hebräerbriefs. Schriftauslegung in Spannungsfeldern (HBS 72), Freiburg i.Br. 2013: http://biblische-buecher­schau.de/2015/Hermann_Hebraeerbrief.pdf
  7. F.W. Horn (Hg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013; in: SNTU.A 39 (2014), 242–244.
  8. M.R. Niehoff, Jewish Exegesis and Homeric Scholarship in Alexandria, Cambridge 2011, in: BZ 57 (2013) 309–311.
  9. M. Tilly, Apokalyptik, Tübingen 2012: http://www.biblische-buecher­schau.de/2013/Tilly_Apokalyptik.pdf
  10. G.J. Steyn, A Quest for the Assumed LXX Vorlage of the Explicit Quotations in Hebrews, (FRLANT 235), Göttingen 2011; in BZ 57 (2013) 150–152.
  11. F. Richert, Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments, Darmstadt 2011: http://biblische-buecherschau.de/2012/Richert_Platon.pdf
  12. K. Dronsch, Bedeutung als Grundbegriff neutestamentlicher Wissenschaft. Texttheoretische und semiotische Entwürfe zur Kritik der Semantik dargelegt anhand einer Analyse zu ἀκούειν in Mk 4 (NET 15), Tübingen u.a. 2010: http://biblische-buecherschau.de/2012/Dronsch_Bedeutung.pdf
  13. S.N. Svendsen, Allegory Transformed. The Appropriation of Philonic Hermeneutics in the Letter to the Hebrews (WUNT II 269), Tübingen 2009; in: BZ 55 (2011) 151f.
  14. C. Metzenthin, Jesaja-Auslegung in Qumran (AThANT 98), Zürich 2010: http://biblische-buecherschau.de/2010/Metzenthin_Jesaja.pdf
  15. M. Meiser, Galater (NTP 9), Göttingen 2007, in: BZ 54 (2010) 288f.
  16. M. Böhm, Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria. Zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum (BZNW 128), Berlin/New York 2005; in: BZ 53 (2009) 296f.
  17. A. Rascher, Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief (BZNW 153), Berlin/New York 2007; in: BZ 52 (2008) 287–289.

Vermittlungsorientierte Publikationen

  1. "Heute ist euch der Retter geboren" - aber welcher?, in: Der Dom Katholisches Magazin im Erzbistum Paderborn (51/52) (2022) 15.
  2. Warum kümmert sich Gott nicht um Ochsen? Überlegungen zur allegorischen Schriftauslegung bei Paulus, in: Korrespondenzblatt der Freunde und Förderer der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn (2015) 99–106.
  3. Orientalische Kirchen. Glaube und Leben. Beiheft zur „Bibel in kurzen Erzählungen“ zum Gebrauch im orientalisch-orthodoxen Religionsunterricht in Österreich, Wien 2012 (zusammen mit Emanuel Aydin).
  4. Die Bibel in kurzen Erzählungen. Zur Verwendung für den orthodoxen Religionsunterricht an Volksschulen in Österreich. Hg. im Auftrag des orthodoxen Schulamtes in Österreich, Wien ²2011 (redaktionelle Mitarbeit).
  5. Ein paar Gedanken zum (ewigen) Leben, in: H.-B. Köppen u.a. (Hg.), Anfang ist jetzt. Junge Christen lesen die Apostelgeschichte, Freiburg i. Br. 2009, 156–158.
Professor Dr. Daniel Lanzinger, Lehrstuhlinhaber für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Prof. Dr. Daniel Lanzinger

Lehrstuhlinhaber
Telefon: 05251 121 733
Telefax: 05251 121 700
Skip to content