Prof. Dr. Daniel Lanzinger

Lehrstuhlinhaber für Neues Testament

 

Biographie

seit 2022: Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn

WS 2021/22: Lehrstuhlvertreter für Neues Testament an der Theologischen Fakultät Paderborn

2020/2021: Leiter des DFG-Projekts „Der Ratschluss Gottes im lukanischen Doppelwerk“, Universität Bonn

2015–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neutestamentlichen Seminar, Universität Bonn

WS 2018/19 und WS 2019/20: Gastdozent im Theologischen Studienjahr Jerusalem

09/10.2017: Gastaufenthalt an der FU Berlin im Rahmen des Dahlem Junior Host Program

02/03.2017: Forschungsaufenthalt an der École biblique, Jerusalem

2014–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie, Universität Hamburg

2010–2011: Studienleiter im 37. Theologischen Studienjahr Jerusalem

2022: Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, Universität Bonn

2015: Promotion zum Dr. theol., Universität Bonn (summa cum laude)

2010: B.A. Griechische Philologie/Kath. Religionslehre, Universität Münster

2009: Diplom in Katholischer Theologie, Universität Münster

2006/07: Teilnahme am 33. Theologischen Studienjahr Jerusalem an der Dormitio-Abtei

2003–2006: Studium der Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2005: Bakkalaureat in Philosophie, Hochschule für Philosophie München

2002: Abitur am Peutinger-Gymnasium Augsburg

2015: Armin-Schmitt-Preis für biblische Textforschung

2015: Pax-Bank-Förderpreis für theologische Forschungsbeiträge

2013: Junior Scholarship der University of St Andrews für die Teilnahme am SBL International Meeting

2011–2014: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2004–2009: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

  • Arbeitsgemeinschaft katholischer Neutestamentlerinnen und Neutestamentler (AKN)
  • Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • Forum Studienjahr Jerusalem e. V.
  • Deutscher Hochschulverband

2020: NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“

  • DFG-Projekt „Der Ratschluss Gottes im lukanischen Doppelwerk“
  • Texte: Lukanisches Doppelwerk, Paulusbriefe, hellenistisch-jüdische Literatur (v.a. Philon von Alexandrien)
  • Themen: Frühchristliche und frühjüdische Schriftauslegung, göttliche Vorsehung und menschliche Freiheit, Christentum und Judentum im antiken Rom, politische Aspekte biblischer Texte
  • Methoden: Religions- und Zeitgeschichte, Verknüpfung von historisch-kritischen und erzählanalytischen Ansätzen

Bibliographie

2016

  • Ein „unerträgliches philologisches Possenspiel“? Paulinische Schriftverwendung im Kontext antiker Allegorese (NTOA/StUNT 112), Göttingen 2016.
    • Rezensionen: ThRv 113 (2017) 460–462 (Wilfried Eisele); ThLZ 11/2018, 1133–1135 (Benjamin Schliesser); Biblische Bücherschau 2018 (Agnethe Siquans); NTAb 62 (2018) 507f.

2023

  • What Does Theology Do, Actually? Vol. 2: Exegeting Exegesis, Leipzig 2023 (zusammen mit Phillip A. Davis, Jr., und Matthew Ryan Robinson).

 

2020

  • Das Leben des Weisen. Philon von Alexandria, De Abrahamo. Eingeleitet, übersetzt, kommentiert und mit begleitenden Essays versehen (SAPERE 36), Tübingen 2020.

2023

  • Gleiche Story – verschieden erzählt. Gal 2 und Apg 15 im Vergleich, in: BiKi 78 (2023) 144–151.
  • Introduction, in: P. A. Davis, Jr./D. Lanzinger/M. R. Robinson (Hg.), What Does Theology Do, Actually? (s. o.), 15–24 (zusammen mit Phillip A. Davis, Jr., und Matthew Ryan Robinson).
  • „Es ist in keinem anderen Heil …“ (Apg 4,12). Ein exegetischer Beitrag zur Debatte um die Kuppelinschrift des Berliner Schlosses, in: A. Strotmann/H. Blatz (Hg.), „Edler Ölbaum und wilde Zweige“ (Röm 11,16–24). Christlich-jüdischer Dialog auf neutestamentlicher Grundlage. Zur Erinnerung an Maria Neubrand MC (SBB 84), Stuttgart 2023, 87–105.

 

2020

  • Einführung in die Schrift, in: Lanzinger (Hg.), Das Leben des Weisen (s.o.), 1–30.

 

2018

  • Ein Ratschluss Gottes oder von Menschen? Beobachtungen zur narrativen Entfaltung der lukanischen Vorsehungstheologie in Apg 5,17–42, in: NT 60 (2018) 361–385.
  • Petrus und der singende Hahn: Eine zeitgeschichtliche Anspielung in der markinischen Verleugnungsperikope (Mk 14,54.66–72), in: ZNW 109 (2018) 32–50.
  • “A Sabbath Rest for the People of God” (Heb 4.9): Hebrews and Philo on the Seventh Day of Creation, in: NTS 64 (2018) 94–107.
  • Wer baute das Schiff? Göttliches und menschliches Wirken in Weish 14,1–10, in: Bib. 99 (2018) 50–59.
  • „Der Felsen aber war Christus“ (1 Kor 10,4). Überlegungen zu Funktion und Bedeutung einer schwierigen paulinischen Bemerkung, in: BZ 62 (2018) 63–79.
  • Opfer, in: C. Büchner/G. Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern ²2018, 187–205 (zusammen mit Lucia Kremer).

 

2016

  • Erik Petersons These von der „theologischen Unmöglichkeit einer ‚politischen Theologie’”, in: M.-C. Kajewski/J. Manemann (Hg.), Politische Theologie und Politische Philosophie, Baden-Baden 2016, 143–156.

 

2015

  • Alcimus’ Last Command. History and Propaganda in 1 Macc. 9:54, in: JSJ 46 (2015) 86–102.

 

2013

  • „Schwerer glaubt es sich an die Auferstehung des Fleisches als an den einen Gott.“ Frühchristliche Klärungsansätze zu einer biblischen Problemvorgabe, in: P. Bukovec/B. Kolkmann-Klamt (Hg.), Jenseitsvorstellungen im Orient. Kongressakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen), Hamburg 2013 (RVO 1), 265–286.

 

2011

  • Der Verfasser des Hebräerbriefs als antiker Philologe. Zur Methodik der innerbiblischen Begriffsklärung in Hebr 4, in: PZB 20 (2011) 81–94.
  • Art. Persecution (New Testament), in: EBR 23 (2024; eingereicht).

2020

  • Text, Übersetzung und Anmerkungen, in: Lanzinger (Hg.), Das Leben des Weisen (s.o.), 32–144.

 

2018

  • Sapientia, in: A. Beriger/W.-W. Ehlers/M. Fieger (Hg.), Hieronymus: Biblia sacra vulgata. Lateinisch-deutsch. Bd. III: Psalmi – Proverbia – Ecclesiastes – Canticum canticorum – Sapientia – Iesus Sirach (tusculum), Berlin 2018, 948–1023.

2023

  • J.-P. Harper, Paul and Philo on the Politics of the Land, Jerusalem, and Temple (WUNT II 562), Tübingen 2021, in: ThRv 119 (2023) 95–97.
  • J. D. Strong, The Fables of Jesus in the Gospel of Luke. A New Foundation for the Study of Parables (Studies in Cultural Contexts of the Bible 5), Paderborn 2021, in: ThRv 119 (2023) 98–100.

 

2021

  • M. R. Niehoff, Philon von Alexandria. Eine intellektuelle Biographie, Tübingen 2019, in: RJKG 40 (2021) 253f.

 

2019

  • G. Holtz, Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes. Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei Paulus, Philo und in der Stoa (WUNT 322), Tübingen 2017, in: SPhiloA 31 (2019) 322–325.

 

2017

  • B. Lang (Hg.), Philo von Alexandria: Das Leben eines Politikers oder Über Josef. Eine philosophische Erzählung (Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur), Göttingen 2017: Link zur PDF.

 

2015

  • O. Kaiser, Philo von Alexandrien. Denkender Glaube – Eine Einführung (FRLANT 259), Göttingen 2015: Link zur PDF.

 

2014

  • L. Bormann (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen (Neukirchener Theologie), Neukirchen-Vluyn 2014: Link zur PDF.
  • F.W. Horn (Hg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013; in: SNTU.A 39 (2014), 242–244.

 

2013

  • M.-L. Hermann, Die „hermeneutische Stunde“ des Hebräerbriefs. Schriftauslegung in Spannungsfeldern (HBS 72), Freiburg i.Br. 2013: Link zur PDF.
  • M.R. Niehoff, Jewish Exegesis and Homeric Scholarship in Alexandria, Cambridge 2011, in: BZ 57 (2013) 309–311.

 

2012

 

2011

  • G.J. Steyn, A Quest for the Assumed LXX Vorlage of the Explicit Quotations in Hebrews, (FRLANT 235), Göttingen 2011; in BZ 57 (2013) 150–152.
  • F. Richert, Platon und Christus. Antike Wurzeln des Neuen Testaments, Darmstadt 2011: Link zur PDF.
  • S.N. Svendsen, Allegory Transformed. The Appropriation of Philonic Hermeneutics in the Letter to the Hebrews (WUNT II 269), Tübingen 2009; in: BZ 55 (2011) 151f.

 

2010

  • K. Dronsch, Bedeutung als Grundbegriff neutestamentlicher Wissenschaft. Texttheoretische und semiotische Entwürfe zur Kritik der Semantik dargelegt anhand einer Analyse zu ἀκούειν in Mk 4 (NET 15), Tübingen u.a. 2010: Link zur PDF.
  • C. Metzenthin, Jesaja-Auslegung in Qumran (AThANT 98), Zürich 2010: Link zur PDF.
  • M. Meiser, Galater (NTP 9), Göttingen 2007, in: BZ 54 (2010) 288f.

 

2009

  • M. Böhm, Rezeption und Funktion der Vätererzählungen bei Philo von Alexandria. Zum Zusammenhang von Kontext, Hermeneutik und Exegese im frühen Judentum (BZNW 128), Berlin/New York 2005; in: BZ 53 (2009) 296f.

 

2008

  • A. Rascher, Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief (BZNW 153), Berlin/New York 2007; in: BZ 52 (2008) 287–289.

2022

  • „Heute ist euch der Retter geboren“ – aber welcher?, in: Der Dom Katholisches Magazin im Erzbistum Paderborn (51/52) (2022) 15.

 

2015

  • Warum kümmert sich Gott nicht um Ochsen? Überlegungen zur allegorischen Schriftauslegung bei Paulus, in: Korrespondenzblatt der Freunde und Förderer der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn (2015) 99–106.

 

2012

  • Orientalische Kirchen. Glaube und Leben. Beiheft zur „Bibel in kurzen Erzählungen“ zum Gebrauch im orientalisch-orthodoxen Religionsunterricht in Österreich, Wien 2012 (zusammen mit Emanuel Aydin).

 

2011

  • Die Bibel in kurzen Erzählungen. Zur Verwendung für den orthodoxen Religionsunterricht an Volksschulen in Österreich. Hg. im Auftrag des orthodoxen Schulamtes in Österreich, Wien ²2011 (redaktionelle Mitarbeit).

 

2009

  • Ein paar Gedanken zum (ewigen) Leben, in: H.-B. Köppen u.a. (Hg.), Anfang ist jetzt. Junge Christen lesen die Apostelgeschichte, Freiburg i. Br. 2009, 156–158.