Haupteingang Außenansicht© Besim Mazhiqi

Lehrstuhl für Moraltheologie

Gott ist Mensch geworden – das ist der Kernsatz des christlichen Glaubens. Das heißt präzise: Gott wird nicht nur gedacht, sondern offenbart sich selbst in seinem Sohn Jesus Christus. Und er offenbart damit sein Wesen, sich selbst als Person, als Liebe. „Gott ist die Liebe“, schreibt daher kurz und knapp der Evangelist Johannes. Und wenn Gott die Liebe ist und der Mensch sein Ebenbild, dann ist es die lebenslange Aufgabe des Menschen, solche göttliche Liebe im eigenen menschlichen Leben zur Entfaltung zu bringen. Aus solchem Nachdenken über Wege und Möglichkeiten der größeren Liebe, der Nächsten- und Fernstenliebe erwächst die Moraltheologie. Sie ist eines der theologischen Fächer im Studium, aber in Wirklichkeit ist sie viel mehr: Nachdenken und Nachvollzug der Offenbarung Gottes in Jesus Christus, Vorschau auf bisher ungeahnte Möglichkeiten des eigenen Lebens und schließlich auch Hilfe in vielfältigen Konfliktfällen alltäglicher Entscheidungen. Der hl. Thomas von Aquin unterstreicht: Das erste Prinzip der Moral ist der Satz „Das Gute ist zu tun, das Böse zu lassen!“

Gott findet sich im Prinzip – der Teufel steckt im Detail! Denn: Was genau ist das Gute und wie ist es umsetzbar? Dazu will die katholische Moraltheologie eine Hilfe geben. Wer über Gott und seine Gutheit nachdenkt, gelangt an kein Ende. Ein Leben reicht nicht aus, um die Liebe Gottes nachzuvollziehen und im eigenen Leben Wirklichkeit werden zu lassen. Und mit jedem Menschen wird gleichsam das moralische Rad neu erfunden, denn jeder Mensch und jedes Leben ist anders: So wie ich hat noch keiner gelebt – und gerade hier und jetzt soll Gottes Liebe sichtbar werden. Das ist mühevoll – aber jede Mühe wert!

aus: Schallenberg, Peter: Gott, das Gute und der Mensch. Grundlagen katholischer Moraltheologie, Paderborn 2009.

Lehrveranstaltungen

1. Vorlesung: Einführung in die theologische Ethik: Grundbegriffe und Methoden ethischen Denkens (Modul 3b); Introduction to Theological Ethics: Fundamental Principles and Methods of Ethical Thought

  • Blockveranstaltung
  • Termine:
    • 15.10., 8:15–9:45 Uhr, 11:15–12:45 Uhr
    • 16.10., 11:15–12:45 Uhr, 14:15–15:45 Uhr
    • 17.10., 8:15–10:45 Uhr
    • 29.10., 8:15–9:45 Uhr, 11:15–12:45 Uhr
    • 30.10., 11:15–12:45 Uhr, 14:15–15:45 Uhr
    • 31.10., 8:15–10:45 Uhr
  • Ort: Seminarraum 2
  • Prof. Dr. Peter Schallenberg

 

2. Vorlesung: Grunddimensionen christlicher Lebensführung – Theologische Anthropologie und Bioethik (Modul 9d); Theological Anthropology and Bioethics

  • Blockveranstaltung
  • Termine:
    • 15 + 16.11.2024
    • 13 + 14.12.2024
    • 17 + 18.01.2025
  • Jeweils Fr., 14:15–15:45 Uhr,
  • Sa., 9:15–13:45 Uhr
  • Ort: Seminarraum 2
  • Dr. Marius Menke

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen und aktuellen Herausforderungen der Theologischen Anthropologie und Bioethik. Der erste Abschnitt bietet einen Überblick der einzelnen Themenfelder der Theologischen Anthropologie und Bioethik und bietet zugleich eine Einführung in zentrale Grundlagen, Begriffe und Konzepte. Der zweite und dritte Abschnitt behandelt eine anwendungsorientierte, an Fallbeispielen ausgerichtete Analyse ausgewählter Problemfelder. Ziel der Vorlesung ist sowohl eine problemorientierte Einführung in ausgewählte Themenfelder (z.B. Patientenautonomie, Macht und Vulnerabilität in Behandlungskontexten, Assistierter Suizid und Umgang mit Sterbewünschen am Lebensende, Leihmutterschaft, Organspende), als auch eine Diskussion der normativen Grundlagen einer zeitgemäßen Bioethik.

 

3. Kolloquium: Kolloquium für Magistranden, Lizentiatskandidaten und Doktoranden der Moraltheologie

  • Blockveranstaltung
  • Fr., 1.11.2024, 16:00 Uhr bis Sa., 2.11.2024, 10:00 Uhr
  • Prof. Dr. Peter Schallenberg

Vorlesung: Einführung in die theologische Ethik (ohne Modulzuordnung)

  • Fr., 09.15-10.45 Uhr
  • Beginn: 19.04.2024
  • Ort: UPB Hörsaal D1
  • Dozent: Prof. Dr. Peter Schallenberg

 

Seminar: Moraltheologische Probleme der Bioethik und der Sexualethik (Modul 23a/d)

  • Do., 14.15-15.45 Uhr
  • Beginn: 18.04.2024
  • Ort: Moraltheologisches Seminar
  • Dozent: Prof. Dr. Peter Schallenberg

 

Kolloquium: Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden

  • Fr., 26.04.2024, 16.00 bis Sa., 27.04.2024, 18:00
  • Ort: Seminarraum 2
  • Dozenten: Prof. Dr. Peter Schallenberg, Mag. theol. Alexander Kaiser

Wintersemester 2023/2024

  1. Vorlesung (2 SWS): Einführung in die theologische Ethik. (Modul 3b)
  2. Vorlesung (2 SWS): Kain und Abel. Augustinischer Liberalismus als politische Ethik (Modul 12a)
  3. Seminar (2 SWS): Der Mensch als Person in der griechischen Philosophie, Kunst und Tragödie: Von der Antike bis zur Renaissance. Mit Exkursion zur Glyptothek nach München. (Modul 23a.d)
  4. Kolloquium (2 SWS): Magister, Lizentiat, Promotion

 

Sommersemester 2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die theologische Ethik. (ohne Modulzuordnung)
  2. Vorlesung (2 Std.): Kirche und Moralität. (Modul 6c)
  3. Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral I: Bioethik. (Modul 20a)
  4. Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral II: Sexualethik. (Modul 20b)
  5. Kolloquium (2 Std.): Magister, Lizentiat, Promotion

 

Wintersemester 2022/2023

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die theologische Ethik. (Modul 3b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft, Ehe und Familie. (Modul 9d)
  3. Seminar (2 Std.): Gerechter Krieg und gerechter Friede und Sicherheitsarchitektur in Europa. (Modul 15c / 23a.d)
  4. Kolloquium (2 Std.): Magister, Lizentiat, Promotion

 

Sommersemester 2022

  1. Seminar (2 Std.): Von Genome Editing bis Triage. Aktuelle Problemfelder der katholischen Bioethik zwischen Zeugung und Tod. (Modul 15c / 23a.d)
  2. Kolloquium (2 Std.): Magister, Lizentiat, Promotion

 

Wintersemester 2021/2022

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die theologische Ethik. (Modul 3b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Ethik zwischen Gewissen und Gesetz. Von der privaten Tugend zu politischen Werten. (Modul 12a)
  3. Seminar (2 Std.): Eugen Drewermann zur Moraltheologie. Ausgewählte Texte (Modul 15c / 23a.d)
  4. Kolloquium (2 Std.): Magister, Lizentiat, Promotion

 

Sommersemester 2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Geschichte und Entwicklung der Moraltheologie seit Augustinus. (Modul 6c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral I: Theologische Anthropologie und Ethik. (Modul 20a)
  3. Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral II: Bioethik. (Modul 20b)
  4. Seminar (2 Std.): Theologie des Leibes bei Johannes Paul II: Ausgewählte Texte.
  5. Doktorandenkolloquium (2 Std.)

 

Wintersemester 2020/2021

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die Moraltheologie. (Modul 3b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft. (Modul 9d)
  3. Seminar (2 Std.): Märtyrer – Glaubenszeugen – priesterliche Existenz im 20./21. Jahrhundert. (Modul 15c / 23a.d)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem – Von der Banalität des Bösen.
  5. Kolloquium (2 Std.): Magister / Lizentiat / Promotion.

 

Sommersemester 2020

Forschungsfreisemester

 

Wintersemester 2019/2020

  1. Vorlesung (2 Std.): Einführung in die theologische Ethik (Modul 3b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Anthropologie und Politische Ethik (Modul 12a)
  3. Seminar (2 Std.): Die Person und das Heilige. Ausgewählte Texte von: Hans Joas, Charles Taylor und Giorgio Agamben (Modul 15c / 23a.d)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem oder von der Banalität des Bösen
  5. Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion (2 Std.)

 

Sommersemester 2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Der Mensch unter dem Anspruch des Sittlichen. Theologische Anthropologie und Ethik (Modul 6c)
  2. Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral I: Bioethik (Modul 20a)
  3. Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral II: Sexualethik (Modul 20b)
  4. Lektürekurs (2 Std.): Joseph Ratzinger: Die Freiheit befreien. Glaube und Politik im dritten Jahrtausend
  5. Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion (2 Std.)

 

Wintersemester 2018/2019

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundbegriffe und Methoden ethischen Denkens (Modul 3b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Grunddimensionen christlicher Lebensführung: Mystik und Spiritualität seit Augustinus (Modul 9d)
  3. Seminar (2 Std.):  Liebe und Sexualität – Ehe und Familie (Modul 15c/23a.d)
  4. Lektürekurs (2 Std.): „Horst Dreier: Staat ohne Gott“
  5. Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion. (2 Std.)

 

Sommersemester 2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundbegriffe und Grundlegung der Moraltheologie. (Modul 3b)
  2. Seminar (2 Std.): Gewissen – Freiheit – Macht. Glaubenszeugen und Märtyrer des 20. Jahrhunderts. (Modul 15c / 23a.d)
  3. Lektürekurs (2 Std.): Robert Spaemann „Glück und Wohlwollen. Versuch über Ethik“
  4. Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion. (2 Std.)

 

Wintersemester 2017/2018

  1. Vorlesung (2 Std.): Der Mensch unter dem Anspruch des Sittlichen. Entstehung und Geschichte der theologischen Ethik (Modul 6c)
  2. Seminar (2 Std.): „Bioethik: Ethische Probleme am Lebensbeginn und Lebensende“. Von der Pränataldiagnostik bis zur Sterbehilfe ( Modul 15c/23a.d)
  3. Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion. (1 Std.)
  4. Lektürekurs (2 Std.): „Hannah Arendt: Das Böse“

 

Sommersemester 2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundbegriffe und Grundlegung der theologischen Ethik: Einführung in die christliche Ethik. (Modul 3b)
  2. Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral: Theologische Anthropologie und Ethik – Entstehung und Geschichte. ( Modul 12a)
  3. Vorlesung (2 Std.): Spezielle Moral: Ehe und Familie: Betrachtung und Bewertung verschiedener Modelle aus christlicher Sicht.
  4. (Modul 20a)Kolloquium Magister / Lizentiat / Promotion. (2 Std.): Aktuelle Fragen der Liturgiewissenschaft: Promotionsthemen.

 

Wintersemester 2016/2017

  1. Vorlesung (2 Std.): Entstehung und Geschichte der Moraltheologie in der Moderne (Modul 9d)
  2. Vorlesung (2 Std.): Sexualethik und Bioethik (Modul 20a)
  3. Seminar (2 Std.): Gescheitertes oder gelungenes Leben? Ausgewählte Märtyrer des 20. Jahrhunderts und ihr Lebenszeugnis (Modul 15c/23a.d)

 

Sommersemester 2016

  1. Seminar (2 Std.): Ikone, Bilder, Bilderverbot. Ein Gespräch zwischen Ost- und Westkirche (Modul 15c/23a.d)
  2. Seminar (2 Std.): Luther – ein katholischer Reformator? 500 Jahre Reformation 2017. (Modul 15c/23a.d)
  3. Kolloquium für Doktoranden

 

Wintersemester 2015/2016

  1. Vorlesung (2 Std.): Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std. (Modul 10d)
  2. Seminar (2 Std.): Vertikale und/oder horizontale Ökumene? Judentum, Christentum und Islam im Dialog. (Modul 15c/23a.d)

 

Sommersemester 2015

  1. Vorlesung: Gnaden- und Rechtfertigungslehre. Ökumenische Perspektiven. 2 Std. (Modul 18b)
  2. Seminar: Glauben und Handeln. Christliche Ethik im ökumenischen Kontext. 2 Std. (Modul 15c / 23a.d) (in Kooperation mit Prof. Dr. Jochen Schmidt / Prof. Dr. Martin Leutzsch, Fakultät für Kulturwissenschaften / Evangelische Theologie der Universität Paderborn)
  3. Seminar: Ökumenische Dialoge mit orthodoxen Kirchen – Voraussetzungen, Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. 2. Std. (Modul 15c / 23a.d) (mit Dr. Johannes Oeldemann / Claudia Schwarz)

 

Wintersemester 2014/15

  1. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  2. Seminar: Von Johannes XXIII. bis Benedikt XVI. Die Konzilspäpste und die Ökumene. 2 Std.
  3. Lektürekurs: Dokumente des ökumenischen Dialogs. 2 Std.

 

Sommersemester 2014

  1. Seminar: Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Reformationsgedenken 2017. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Wintersemester 2013/14

  1. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  2. Seminar: Ökumenische Dogmatik wirklich ökumenisch? 2 Std.
  3. Seminar: Die Kirchen des christlichen Ostens: Einführung und Begegnung. 2 Std. (mit Oeldemann/Slunitschek)
  4. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Sommersemester 2013

  1. Seminar: Reformation und Katholizität. Luthers katholische Quellen. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Wintersemester 2012/2013

  1. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  2. Seminar: „Harvesting the fruits“ – Grundlagen des christlichen Glaubens im ökumenischen Dialog. 2 Std.
  3. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Sommersemester 2012

  1. Seminar: Ökumene, Religionen, Religionsfreiheit. Schlüsselthemen des Zweiten Vatikanischen Konzils. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden.

 

Wintersemester 2011/2012

  1. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  2. Seminar: Josef Ratzingers Vorschläge zur ökumenischen Frage. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2011

  1. Seminar: Wer oder was gilt als heilig? Evangelische und katholische Perspektiven. 2 Std. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
  2. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 2 Std.

 

Wintersemester 2010/2011

  1. Vorlesung: Theologie und Feier der Sakramente in ökumenischer Perspektive. 2 Std.
  2. Vorlesung: Grundlagen, Methoden und Ziele der Ökumenik. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

 

Sommersemester 2010

  1. Seminar: Abendmahl/Eucharistie im ökumenischen Dialog. 2 Std. Blockveranstaltung. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
  2. Seminar: Der Personbegriff und die evangelisch-katholische Differenz. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie)
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

 

Wintersemester 2009/2010

  1. Seminar I: Die Feier der Geheimnisse unserer Erlösung in ökumenischem Vergleich. Gottesdienstliche Texte und Lieder zu den Hauptfesten des Kirchenjahres bei Katholiken, Protestanten und Orthodoxen. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft)
  2. Seminar II: Die Apostolizität der Kirche. Neuere ökumenische Dokumente. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

 

Sommersemester 2009

  1. Seminar I: Kommunitäten und Gemeinschaften in ökumenischer Perspektive. 2 Std. Blockveranstaltung. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
  2. Seminar II: Religiöse Wahrheit und das Recht auf religiöse Freiheit. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

 

Wintersemester 2008/2009

  1. Seminar I: Johannes Calvin und Robert Kardinal Bellarmin – eine Theologie der Kontroversen? 2 Std.
  2. Seminar II: Karl Barth – reformiert und ökumenisch zugleich? 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden.

 

Sommersemester 2008

  1. Seminar I: Ehe – ein weltlich Ding oder Sakrament? Ein ökumenischer Disput. 2 Std. Blockveranstaltung. (in Kooperation mit Proff. Kuhlmann/Leutzsch, FB Evangelische Theologie, Universität Paderborn)
  2. Seminar II: Dietrich Bonhoeffer – Aspekte seiner Theologie. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.

 

Wintersemester 2007/2008

  1. Seminar: Martin Luthers „Disputatio contra scholasticam theologiam“ – ein fiktives Gespräch zwischen Luther und Thomas von Aquin. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie)
  2. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden. 1 Std.

 

Sommersemester 2007

  1. Seminar: Taufe – das Sakrament der Ökumene. 2 Std.
  2. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

 

Wintersemester 2006/2007

  1. Seminar I: Die Confessio Augustana von 1530: Grundlage des lutherischen Bekenntnisses oder Dokument der Einheit der Kirche? 2 Std.
  2. Seminar II: Einheit der Kirche oder Prinzip der Subjektivität. Die Auseinandersetzung zwischen J.A. Möhler und F.C. Baur über den Begriff des Protestantismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts. 2 Std.
  3. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

 

Sommersemester 2006

  1. Seminar: Das Papstamt – Hindernis für die Ökumene? 2 Std., Blockveranstaltung
  2. Kolloquium für Diplomanden und Doktoranden

 

Wintersemester 2005/06

  1. In diesem Semester fanden keine Lehrveranstaltungen statt.

 

Sommersemester 2005

  1. Seminar: Albrecht Ritschl, Unterricht in der christlichen Religion (1875). 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Wintersemester 2004/2005

  1. Seminar: Martin Luther, Heidelberger Disputation (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie). 2 Std.
  2. Seminar: Amt und Ämter in der Kirche (in Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn, Proff. Kuhlmann/Leutzsch)
  3. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Sommersemester 2004

  1. Seminar: F.D.E. Schleiermachers „Der christliche Glaube“. Ausgewählte Texte. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Wintersemester 2003/2004

  1. Seminar: Luther: „De servo arbitrio“. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl Systematische Philosophie)
  2. Eucharistie und Abendmahl. Ein ökumenischer Disput. (in Kooperation mit dem FB Evangelische Theologie der Universität Paderborn)
  3. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Sommersemester 2003

  1. Seminar: „Das gemeinsame Glaubensbekenntnis – Ökumenisches Nachdenken über das Credo“. 2 Std. (in Kooperation mit Frau Prof. C. Dahlgrün, Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel)
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Wintersemester 2002/2003

  1. Seminar: Luthers Disputatio de homine. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Philosophie)
  2. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Sommersemester 2002

  1. Seminar: Das Kirchenrecht im Kontext ökumenischer Fragestellungen. 2 Std. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kirchenrecht)
  2. Seminar: „Typisch evangelisch“ – „typisch katholisch“. Zur Frage nach der bleibenden Bedeutung konfessioneller Identitäten. 2 SWS (in Kooperation mit dem Fachbereich I Evangelische Theologie der Universität Paderborn)
  3. Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden. 2 Std.

 

Wintersemester 2001/2002

  1. Seminar: Dienst an der universalen Einheit der Kirche. Der Petrusdienst in der ökumenischen Diskussion. 2 Std.
  2. Kolloquium für Doktoranden. 2 Std.

 

Sommersemester 2001

  1. Vorlesung: Christliche Humanität aus Glaube, Liebe, Hoffnung. Ökumenische Perspektiven der Ethik.  3 Std.
  2. Hauptseminar: Ethische Ansätze in der ökumenischen Diskussion. 2 Std.
  3. Hauptseminar: „Was zeichnet den Menschen als Mensch aus?“ Chancen und Grenzen im Umgang mit dem Gut Mensch.  2 Std. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für  Christl. Gesellschaftslehre (Prof. Dr. Reinhard Marx) durchgeführt

 

Wintersemester 2000/2001

  1. Vorlesung: Leitthemen der Fundamentaltheologie in ökumenischer Perspektive. 2 Std.
  2. Seminar: Theologie der Einheit – Konzepte der Kirchengemeinschaft. 2 Std.

 

Sommersemester 2000

  1. Seminar: Wertekonsens an der Schwelle zum neuen Jahrtausend – Konturen einer ökumenischen Sozialethik. 2 Std.
  2. Seminar: Ethik – Weg der Ökumene? Stand und Aussichten des interkonfessionellen Dialogs in ethisch-moralischen Fragen. 2 Std.

Mitarbeitende

© ThF PB
Prof. Dr. Peter Schallenberg, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der ThF Paderborn

Prof. Dr. Peter Schallenberg

Professor | Lehrstuhlinhaber
Telefon: +49 5251 121-736

Sebastian Sosna

Sachbearbeiter
Telefon: +49 5251 121-762

Maximilian Welticke

Studentischer Mitarbeiter

Kontakt

Theologische Fakultät Paderborn
Lehrstuhl für Moraltheologie
Kamp 6 | D-33098 Paderborn

 

Bürozeiten:
Dienstag: 08.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr

Telefon: +49 5251 121-736
Fax: +498 5251 121-700
E-Mail: moraltheologie@thf-paderborn.de